Lebensqualität bei Patienten mit Vorhofflimmern und nach erfolgreicher Kardioversion unter Rezidivprophylaxe mit Omega-3-Fettsäuren : Eine prospektiv randomisierte klinische Studie
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Lizenz
Zitierlink
Zusammenfassung
Vorhofflimmern ist derzeit die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter. Aufgrund einer hohen sozioökonomischen Relevanz unterliegen Forschung und Therapie des Vofhofflimmerns derzeit einer großen Dynamik. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren mit 18 bis 22 C-Atomen sind im Focus der wissenschaftlichen Bemühungen, da sie bei in-vitro-Untersuchungen membranstabilisierende, refraktärzeitverlängernde Wirkung beweisen konnten. Der antiarrhythmische Effekt basiert vor allem auf der Modulation von Natrium- (Inaktivierung) und Kalziumkanälen (Inhibition). Auch in mehreren Patientenstudien konnte eine antiarrhythmogene Potenz nachgewiesen werden. Im SF-36 bewerten die Patienten ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität deutlich schlechter als gesunde Personen.In die Omega-AF-Studie, eine prospektive, placebo-kontrollierte, dreifach-verblindete Pilotstudie konnten von Oktober 2003 bis Juli 2006 108 Patienten mit chronischem Vorhofflimmern insgesamt, 54 Patienten pro Kontrollarm, rekrutiert werden, bei denen eine elektive Kardioversion geplant war.Ziel der Studie war es, die Rezidivwahrscheinlichkeit bzw. die Stabilität des Sinusrhythmus bei Patienten mit chronischem Vorhofflimmern nach Kardioversion unter Einnahme von Omega-3-Fettsäuren zu ermitteln und mit der herkömmlichen Therapiestrategie der Rhythmisierung durch Kardioversion zu vergleichen. In einer Nebenstudie sollte mithilfe des SF-36 die Lebensqualität in Abhängigkeit von der Medikation, des Rhythmus, des Erfolges einer Kardioversion und von der Zeit beurteilt werden. Nach Einschlussposition wurden die Patienten randomisiert in eine Verumgruppe (301,5 mg Alpha-Linolensäure 2 mal täglich) und eine Placebogruppe aufgenomen, 4 Wochen vor einer elektiven Kardioversion. Zum Zeitpunkt Null erhielten die Patienten eine monophasische externe transthorakale Kardioversion. Nach der Kardioversion wurden die Probanden über einen Nachbeobachtungszeitraum von 12 Monaten in 3 Follow-ups nachkontrolliert. Hier wurde die Lebensqualität im SF-36 beurteilt und die rezidivfreie Zeit im Sinusrhythmus gemessen.Insgesamt konnten 96,74% (kumuliert) der Patienten erfolgreich kardiovertiert werden. Der Mittelwert der rezidivfreien Zeit nach der Kardioversion betrug 136,543 Tage bei der Gruppe I (Verum). Der Mittelwert der Gruppe II (Placebo) lag bei 102,501 Tagen. Im Chi-Quadrat-Test und im Fisher s Exact Test konnte mit p=0,0928 (Signifikanzniveau p=0,05) kein signifikanter Unterschied zwischen der Verum- und der Placebo-Gruppe festgestellt werden bezüglich des Rezidivzeitpunktes. Auch ein eindeutiger Trend war mit dieser Stichprobengröße nicht sicher festzustellen. Man kann aus dem Ergebnis der Omega-AF-Studie keine Notwendigkeit ableiten, Patienten mit Vorhofflimmern nach erfolgreicher Kardioversion Omega-3-Fettsäuren zu behandeln zur Rezidivprophylaxe des Vorhofflimmerns.Eine große Variabilität der nicht normalverteilten QoL-Scores und des Studienablaufes veranlaßte zur Bildung von 6 Kollektiven und 3 speziellen Fragestellungen. Die SF-36-Scores in Verum-und Placebogruppe sind zu den unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten vergleichbar. In den Skalen der Psychischen Summenskala werden höhere Punktwerte erzielt als in den Skalen der Körperlichen Summenskala. Die gemessene Lebensqualität nimmt in den vier Wochen nach einer erfolgreichen Kardioversion dezent in allen erhobenen Skalen zu in beiden Medikationsgruppen. Im Kollektiv 4 (nicht erfolgreiche Kardioversion) nimmt die QoL in 4 Wochen nach KV ab. Es konnten keine Unterschiede in der Lebensqualitätsveränderung zwischen Baseline und erster Kardioversion gefunden werden in beiden Gruppen, ebenso konnten keine Unterschiede in der Lebensqualitätsveränderung zwischen einer erfolgreichen Kardioversion und der Erhebung vier Wochen nach der erfolgreichen Kardioversion festgestellt werden und auch keine Unterschiede der Lebensqualitätsveränderung in den vier Wochen, die auf eine erfolgreiche oder eine nicht erfolgreiche Kardioversion folgen. Die Lebensqualität wurde also bei den Patienten der Omega-AF-Studie dezent verbessert, jedoch ist dies nach unseren Ergebnissen weder auf den Erhalt des Sinusrhythmus noch auf Rezidivfreiheit zurückzuführen. Auch eine nicht erfolgreiche Kardioversion oder ein Vorhofflimmerrezidiv verschlechtern die Lebensqualität nicht. Eine verbesserte Lebensqualität ist demnach vor allem auf eine optimierte Therapie und verbesserte Patientenführung innerhalb der Behandlung zurückzuführen.
Background: Atrial fibrillation is one of the arrhythmias most necessary to treat and with approximately 60% the most apparent arrhythmia. In western countries 5-10% of the elderly people suffer from atrial fibrillation. With increased expectation of life there will be much more patients in future times. Since its introduction thransthoracic electrical cardioversion has remained the most effective method for terminating atrial fibrillation. The persistance of sinusrhythm after successful cardioversion is named with nearly 35 % after one year. To reduce the rate of relapse to atrial fibrillation after successful cardioversion with oral medication, best with less secondary effects, would be a great benefit for a huge cluster of patients.PUFA have been shown to be antiarrhythmic in isolated cardiomyocytes. In cultured neonatal rat cardiac myocytes they terminated or even prevented arrhythmias. This effect depends mainly on the modulation of sodium (inactivation) and calcium (inhibition) channels. To determine whether PUFA have beneficial antiarrhythmic effects in patients for prevention of atrial fibrillation relapse after successful external cardioversion we performed a prospective, randomized, triple-blind, placebo-controlled trial in patients with detected atrial fibrillation. Furthermore, quality of life is reduced in patients with atrial fibrillation. It is unknown whether QoL depends on medication, heart rhythm, the success of electrical cardioversion or time.Methods: We screened all elective planed electric cardioversions at Justus Liebig University Center Giessen from October 2003 until July 2006. In this period we could include 108 patients who underwent the first examination and had no of the given excluding factors. The patients were randomised in two clusters, at one hand receiving PUFA in oral medication on the other hand receiving placebo. After four weeks all patients underwent a monophasic external cardioversion. After successful cardioversion the patients were followed up with clinical examinations after 4 weeks, 12 weeks and 1 year or at any point with appearnace of clinic symptomatics. The end point of the study was defined as any atrial fibrillation relapse or the passed 52 weeks follow up examination. At each step of the study protocol all patients received a form to documentate their quality of life (SF-36).Results: At that point we had enclosed 108 patients. The baseline demographics in both clusters were well balanced. There was no significant difference in number of shocks, needed energy or the procedure after an unsuccessful first cardioversion. There was no significant difference (fisher s exact test p=0,0928) in the two clusters in refer to the relapse of atrial fibrillation.The SF-36-Scores of the two groups are comparable to each other at the different study points. In the scale for mental health patients always received higher scores than in physical health-scales. Four weeks after a successful cardioversion quality of life is few improved in both groups. Patients of collective 4 (no successful cardioversion) show QoL-Scores worse than 4 weeks before. Answering question 1 there was no change in QoL between baseline and first cardioversion in both study groups. Refering to question 2 it could be seen that there are also no differences in the change of QoL at the date of cardioversion and four weeks later regarding all factors of the analysis (medication, relapse, number of successful cardioversion, time between follow-up and cardioversion). When concerning with question 3 it became obvious that there are even no differences in the change of QoL between patients who have had a successful cardioversion four weeks before and those who had not (with the factors medication, success of cardioversion, time between cardioversion follow up).Conclusion: We could not show a significant difference between our PUFA and the placebo group referred to the occurrence of relapses. There is no obvious reason to treat patients with atrial fibrillation after successful electric cardioversion with PUFA in order to prevent the relapse of atrial fibrillation. QoL in patients of the Omega-AF-study was little improved but this is not the effect of sinusrhythm or the missing of a relapse of atrial fibrillation. An improved QoL is probably related to more intensive treatment and better guidance of patients.