Primärstruktur der Humanen Neutrophilen Antigene 1a und 1b
dc.contributor.advisor | Sachs, Ulrich | |
dc.contributor.advisor | Borggrefe, Tilman | |
dc.contributor.author | Radke, Clemens | |
dc.date.accessioned | 2021-10-12T10:41:26Z | |
dc.date.available | 2021-10-12T10:41:26Z | |
dc.date.issued | 2021 | |
dc.description.abstract | Hintergrund: Der neutrophilen-spezifische Fcγ Rezeptor IIIb (CD16b) ist ein niedrig-affiner IgG-Rezeptor. Die Polymorphismen des Rezeptors bedingen die Humanen Neutrophilen Antigene der Kategorie 1 (HNA-1). HNA-1a und HNA-1b unterscheiden sich in vier Aminosäuren. Eine Immunisierung kann zur Bildung von Alloantikörpern führen. Jedoch ist die genaue Zusammensetzung der HNA-1a- bzw. HNA-1b-Epitope bei gleich vier Aminosäureaustauschen derzeit unbekannt. Material und Methoden: Für die Untersuchung wurden vorbestehende HEK293-Zellen verwendet, die jeweils eine der permutativ möglichen Varianten des CD16b exprimieren. Diese 16 Varianten wurden mit insgesamt 29 verschiedenen Patientenseren mittels eines modifizierten MAIGA-Protokolls getestet. Die Antikörper der Patientenseren wurden jeweils in zwei Referenzlaboren mit einem standardisierten MAIGA bestätigt. Ergebnisse: Die Reaktionen zeigten, dass anti-HNA-1a-Antikörper an den Fcγ Rezeptor IIIb binden, wenn an der Position 65 Asparagin präsent ist und zwar unabhängig von den weiteren drei polymorphen Aminosäuren (CD16b *N**). Anti-HNA-1b-Antikörper hingegen binden an den Rezeptor, wenn Serin an der Position 36 vorhanden ist (CD16b S***), Asparagin an der Position 82 (CD16b **N*) oder beide Aminosäuren existieren (CD16b S*N*). Somit exprimieren CD16b-Varianten mit 65 Arginin und 36 Serin und/oder 82 Arginin (wie zum Beispiel die Variante CD16b SNN*) beide Epitope und binden sowohl anti-HNA-1a-, als auch anti-HNA-1b-Antikörper. Wenn diese spezifischen Aminosäuren abwesend sind (wie bei CD16b RSD*), können keine Alloantikörper binden. Diskussion: Die Primärstruktur von HNA-1a und HNA-1b unterscheidet sich in vier Aminosäuren, jedoch sind die Epitope nicht „antithetisch“ zueinander. Die Position 65 Asparagin allein definiert das Vorhandensein des HNA-1a-Epitops und 36 Serin und/oder 82 Asparagin repräsentiert das HNA-1b-Epitop. Die Position 106 ist an keinem der Antigene beteiligt. Diese Ergebnisse haben eine maßgebliche Relevanz, um aus dem HNA-1 Genotyp den Phänotyp herzuleiten. | de_DE |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/263 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-210 | |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.subject | HNA-1 | de_DE |
dc.subject.ddc | ddc:610 | de_DE |
dc.title | Primärstruktur der Humanen Neutrophilen Antigene 1a und 1b | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2021-09-15 | |
local.affiliation | FB 11 - Medizin | |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- RadkeClemens-2021-09-15.pdf
- Größe:
- 1.64 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Beschreibung:
Lizenzbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- license.txt
- Größe:
- 7.58 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Beschreibung: