Grenzflächenverhalten bleifreier Perowskitschichten zur Nutzung in Dünnschichtsolarzellen
dc.contributor.advisor | Schlettwein, Derck | |
dc.contributor.author | Horn, Jonas | |
dc.date.accessioned | 2022-09-02T07:51:58Z | |
dc.date.available | 2022-09-02T07:51:58Z | |
dc.date.issued | 2022 | |
dc.description.abstract | Diese Dissertation behandelt die bleifreien Perowskitmaterialien FASnI3 und Cs2AgBiBr6 und deren Grenz-flächenverhalten, welches von zentraler Bedeutung für den Einsatz der halbleitenden Materialien in optoelektronischen Bauteilen ist. Mittels Kelvin-Sonden-Mikroskopie wurde die Veränderung der Aus-trittsarbeit von FASnI3 und darauf deponierter Elektronen- und Lochtransportmaterialien untersucht und Rückschlüsse auf Bandverbiegung und Dotierung durch Interdiffusion gezogen. So konnten verschiedene organische Halbleiter als vielversprechende Kontaktmaterialien für bleifreie Perowskitsolarzellen identi-fiziert werden. Der Einfluss der Kontaktausbildung der Perowskite mit Metallen wurde außerdem anhand elektrischer Messungen auf mikrostrukturierten Interdigitalelektroden untersucht. Hier konnte die für Perowskitmaterialien charakteristische Hysterese im Strom-Spannungs-Verhalten beobachtet und mit Ionenbewegung und daraus resultierender Modifikation des Metall-Halbleiter-Kontaktes korreliert wer-den. Durch gezielte strukturelle Veränderungen der Perowskitschicht konnte ebendiese Hysterese weit-gehend unterdrückt werden. In den weiteren Arbeiten wurde der bleifreie Doppelperowskit Cs2AgBiBr6 untersucht, dessen Langzeitstabilität in Solarzellengeometrie gezeigt und die Strom-Spannungs-Hysterese analysiert. Weiterhin wurden Cs2AgBiBr6-Schichten, die von einem Kooperationspartner durch gezielte Dotierung mit Lanthaniden sowie durch das Einbringen von organischen Kationen strukturell modifiziert wurden, mittels Rasterkraft- und Kelvin-Sonden-Mikroskopie untersucht. Durch die strukturelle Anpas-sung konnten die optischen Eigenschaften und das Kontaktverhalten modifiziert werden, um für opto-elektronische Bauteile besser geeignete Eigenschaften zu erreichen. Die Ergebnisse der publizierten Arbeiten wurden in einem Übersichtsartikel gemeinsam mit dem Stand des Wissens eingeordnet. | de_DE |
dc.description.sponsorship | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); ROR-ID:018mejw64 | de_DE |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/2204 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-1979 | |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.relation.haspart | 10.1002/pssa.202100698 | de_DE |
dc.relation.haspart | 10.1002/pssr.202100369 | de_DE |
dc.relation.haspart | 10.1557/jmr.2020.263 | de_DE |
dc.relation.haspart | 10.1063/1.5083624 | de_DE |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject | perovskite solar cells | de_DE |
dc.subject | Kelvin Probe Force Microscopy | de_DE |
dc.subject | contact formation | de_DE |
dc.subject | Semiconductor | de_DE |
dc.subject.ddc | ddc:530 | de_DE |
dc.title | Grenzflächenverhalten bleifreier Perowskitschichten zur Nutzung in Dünnschichtsolarzellen | de_DE |
dc.title.alternative | Contact formation of lead-free perovskites for their use in thin film photovoltaics | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2022-06-29 | |
local.affiliation | FB 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie | de_DE |
local.project | SCHL 340/21-3 | de_DE |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- HornJonas-2022-06-29.pdf
- Größe:
- 23.75 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Beschreibung:
Lizenzbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
- Name:
- license.txt
- Größe:
- 7.58 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Beschreibung: