Untersuchung zur Effektivität von Interdentalhygiene bei Anwendung zweier unterschiedlicher Zahnseidesysteme – eine Videobeobachtungsstudie
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Zitierlink
Zusammenfassung
Für die bestmögliche Entfernung dentaler Biofilme gilt die zum Zähneputzen adjuvante Anwendung von Interdentalraumhygieneprodukten als essentiell. Dennoch wird der klinische Nutzen von Zahnseide immer wieder diskutiert. Bislang wurde die Effektivität der Zahnseideanwendung zumeist anhand von Plaque- oder Gingivaindizes ermittelt, ohne jedoch die adäquate Anwendung von Zahnseide zu prüfen. Die Videobeobachtungen unserer Arbeitsgruppe haben jedoch gezeigt, dass die Umsetzung einer guten Technik zumindest bei habituellem Flossen nur selten gelingt. Neben der konventionellen Zahnseide stehen aber auch Systeme zur Verfügung, die die Anwendung erleichtern sollen.
Ziel der vorliegenden Studie war daher zu untersuchen, ob mit MediFloss, welches ein solches Haltersystem darstellt, im Vergleich zu konventioneller Zahnseide bereits nach kurzer Anleitung (baseline) eine adäquatere Anwendung erreicht wird und ob diese nach einer Videoinstruktion im Vergleich zu Zahnseide weiter verbessert werden kann.
Die Studie war eine randomisierte Interventions- und Videobeobachtungsstudie, in die 38 ProbandInnen eingeschlossen wurden. Dabei wurde die Anwendung von Zahnseide beziehungsweise MediFloss nach habitueller Anwendung sowie nach Instruktion und Übungsphase aufgezeichnet. Nach Abschluss der klinischen Phase wurden die Videos in Bezug auf die Anzahl erreichter Zahnzwischenräume, angewandter korrekter Technik im Sinne vertikaler Reinigungsbewegungen und einer korrekten Mesial- und Distaladaptation beurteilt.
Bei der habituellen Anwendung von Zahnseide und MediFloss wurden zwar nahezu alle Interdentalräume erreicht, jedoch nur in 41,7 % wurde Zahnseide und in 12.9 % MediFloss korrekt adaptiert. Vertikale Bewegungen wurden in 70,7 % mit Zahnseide und in 61,1 % mit MediFloss ausgeführt. Dabei fanden sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Systemen. Der Gesamtscore (Maximalwert 300; Median und 95 % CI), also die Gesamtbetrachtung aller Parameter, lag bei habitueller Anwendung von Zahnseide bei 200 (148;254) und bei MediFloss bei 191 (142;204) (p = 0,038). Nur 10,5 % der ProbandInnen erreichten den Maximalwert, also eine vollständig korrekte Anwendung, mit MediFloss gelang dies 2,6 %.
Die Videoinstruktion und Übungsphase führte sowohl für Zahnseide als auch für MediFloss zu einer signifikanten Verbesserung der Anwendung. Der Gesamtscore lag nun bei 283 (245;295) für Zahnseide und 270 (232;300) für MediFloss, dabei fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Systemen (p = 0,649). Den Maximalscore erreichten 34,2 % der ProbandInnen mit Zahnseide und 39,5 % mit MediFloss.
Die Ergebnisse der Studie zeigen bereits nach einmaliger Instruktion einen positiven Effekt von der Anwendung von Demovideos zur Erlernung von Mundhygieneverhalten. Somit könnten diese oder ähnliche Videos im Rahmen der Individual- oder Gruppenprophylaxe erfolgreich eingesetzt werden. MediFloss zeigte jedoch weder bei habitueller Anwendung noch nach Instruktion einen Vorteil gegenüber der konventionellen Zahnseide.