Schwere Hypoglykämien bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 : Einfluß auf die körperliche und psychomentale Entwicklung
dc.contributor.author | Runde, Claudia | |
dc.date.accessioned | 2023-03-16T19:57:38Z | |
dc.date.available | 2002-05-28T22:00:00Z | |
dc.date.available | 2023-03-16T19:57:38Z | |
dc.date.issued | 2002 | |
dc.description.abstract | Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem möglichen Einfluß schwerer Hypoglykämien (SH) auf die körperliche und psychomentaleEntwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus. Hierfür wurden insgesamt 66 Probanden im Alter von 6,5 bis 18,3Jahren untersucht, die in drei Gruppen eingeteilt wurden: Gruppe 1: 22 Kinder mit Diabetes mellitus, die noch nie eine schwere Hypoglykämie hatten (Alter im Median 11,5 Jahre) Gruppe 2: 25 Kinder mit Diabetes mellitus mit mindestens einer schweren Hypoglykämie in der Vorgeschichte (Alter im Median 13,1Jahre) Gruppe 3: 19 gesunde Kinder als Kontrollpersonen (Alter im Median 11,6 Jahre). Eine schwere Hypoglykämie wurde definiert durch die Notwendigkeit, Hilfe von einer anderen Person in Anspruch zu nehmen. DieEinteilung basierte auf den Angaben der Eltern und Patienten sowie der Auswertung der Krankenakten. Nach einer ausführlichen Anamnese und Erfassung der Wachstumsdaten wurde jedes Kind neurologisch untersucht. Eine Überprüfung dermotorischen Entwicklung erfolgte dann mit dem Hamm-Marburger Körper-Koordinationstest für Kinder (KTK). Als Intelligenztest wurden derHAWIK-R (Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder von 6-16 Jahren, revidierte Form) und HAWIE-R (Hamburg-Wechsler-Intelligenztestfür Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, revidierte Form) durchgeführt. Die statistische Datenanalyse erfolgte explorativ, da die Probanden nicht zufällig ausgewählt und daher nicht repräsentativ für eineGrundgesamtheit waren. Um mögliche andere Einflußfaktoren auszuschließen, wurden die drei Probandengruppen auf Strukturgleichheithinsichtlich folgender Variablen überprüft: soziale Schichtzugehörigkeit, frühkindliche Vorschädigung, Body-Mass-Index und sportlicherTrainingszustand. Die beiden Diabetes-Gruppen unterschieden sich statistisch durch die längere mediane Diabetesdauer der Kinder mit SH (6,92 Jahregegenüber 5,04 Jahren ohne SH), nicht jedoch hinsichtlich der Stoffwechseleinstellung: HbA1c-Median 7,2 % (ohne SH) bzw. 7,7 % (mitSH). Mit sinkendem HbA1c stieg die Anzahl leichter Hypoglykämien pro Woche. Bezüglich der Wahrnehmungsfähigkeit für Hypoglykämien(nach eigenen Angaben der Kinder) fand sich kein Unterschied zwischen der Gruppe ohne und mit schwerer Hypoglykämie. Die auxologischen Daten des untersuchten Kollektivs zeigten eine etwas geringere Körperlänge der Kinder mit Diabetes (Median -0,04SD) verglichen mit der Kontrollgruppe (Median 0,33 SD) sowie eine Tendenz zur Übergewichtigkeit der Diabetiker, insbesondere in derGruppe mit schwerer Hypoglykämie (medianer logarithmierter Body-Mass-Index: ohne SH 0,73 SD, mit SH 1,08 SD, Kontrollkinder 0,68SD). Die allgemeine Anamnese ergab, daß die Kinder mit Diabetes seltener voll gestillt worden waren (25 % der Kinder) als die Kinderder Kontrollgruppe (63 %) (Odds Ratio: 5,14). Im Rahmen der neurologischen Untersuchung wurde die Oberflächensensibilität überprüft, indem die Kinder mit geschlossenen AugenZiffern erkennen sollten, die ihnen mit der Fingerspitze auf die Haut geschrieben wurden. Die Kinder mit Diabetes hatten hierbei mehrProbleme als die Kontrollkinder, und innerhalb der Diabetesgruppe schnitten diejenigen mit schwerer Hypoglykämie schlechter ab alsdiejenigen ohne schwere Hypoglykämie. Mit 'schlecht' bewertet wurden 5 % der Kontrollkinder, 15 % der Diabetiker ohne SH und 29 %der Diabetiker mit SH. Statistisch war ein Unterschied nicht sicher nachweisbar. Eine verallgemeinernde Schlußfolgerung aus derBeobachtung ist aufgrund der nicht standardisierten Untersuchungsmethode und der fehlenden Objektivierbarkeit der Ergebnisse mit denvorliegenden Daten nicht möglich. Bei der neurologischen Untersuchung fielen außerdem altersabhängige physiologische 'assoziierte Reaktionen' auf, die auch in derLiteratur beschrieben werden und nicht in Zusammenhang mit Diabetes mellitus oder schweren Hypoglykämien stehen. Die Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder (KTK) werden als Motorikquotient (MQ) ausgedrückt. Dieser lag im Median füralle drei untersuchten Gruppen im Normbereich ohne statistisch nachweisbare Gruppenunterschiede. Es fand sich jedoch ein etwasniedrigerer MQ bei den Kindern mit schwerer Hypoglykämie. Um einen Hinweis auf mögliche diskrete motorische Defizite der Kinderableiten zu können, sind weitere ausführliche Untersuchungen an einem größeren Patientenkollektiv erforderlich. Die Leistungen im Intelligenztest lagen ebenfalls bei allen drei Gruppen im Normbereich. Es wurden der Gesamt-, Verbal- undHandlungs-Intelligenzquotient bestimmt. Anhaltspunkte für Beeinträchtigungen durch schwere Hypoglykämien oder Diabetes mellitusfanden sich nicht. Zusammenfassend ergaben sich aus der hier vorgelegten Untersuchung keine sicheren Hinweise auf einen schädigenden Einfluß schwererHypoglykämien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus. Es zeigten sich diskrete Auffälligkeiten bezüglichder Motorik und der Oberflächensensibilität. Um diese genauer einordnen und bewerten zu können, sind weitere Studien unterstandardisierten Bedingungen notwendig. | de_DE |
dc.description.abstract | This retrospective study investigated the influence of severe hypoglycaemia on the development of children and adolescents with type 1diabetes mellitus. The study sample consisted of 66 girls and boys: 22 diabetic children with no history of severe hypoglycaemia (medianage 11,5 years), 25 diabetic children, who had suffered at least one episode of severe hypoglycaemia (median age 13,1 years) and 19healthy children as nondiabetic control subjects (median age 11,6 years). Hypoglycaemia was defined as severe, if the patient was not ableto help himself and needed assistance of another person. After detailed exploration, every child was examined neurologically. Motordevelopment was tested by using the Hamm-Marburger Körperkoordinationstest für Kinder (KTK). Intellectual status was assessed with theGerman versions of the Wechsler Intelligence Scales (HAWIK-R and HAWIE-R). Statistical analyses had to be explorative, because the testsubjects were not randomly selected and could not be thought representative. Therefore, test results could not be expressed as 'significant'or 'not significant'. As part of the neurological examination the surface sensibility was tested by writing with the finger-tip numbers on the subjects skin. Thechildren had to recognize these numbers with closed eyes. Poor performance showed 5 % of the control children, 15 % of the diabeticchildren without severe hypoglycaemia and 29 % of the diabetic children with severe hypoglycaemia. However, with statistical methods, abetween-group difference could not been shown. The results of the Körperkoordinationstest für Kinder (KTK) are expressed as motoricityquotient (MQ). This value was in median in the normal range for all three examined groups with no statistical between-group differences.There was a slightly lower MQ in the children with severe hypoglycaemia. This could be an indication to discrete motor impairment of thechildren. But these findings should be interpreted carefully. Further investigations on larger study samples are needed. The results of theintelligence testing were in the normal range in all three groups. Full scale IQ, verbal IQ and performance IQ scores were collected. Therewas no indication to any impairment due to severe hypoglycaemia or diabetes mellitus. In summary, the present data showed no obvious impairment subsequent to severe hypoglycaemia in children and adolescents withdiabetes mellitus. There were discrete problems regarding motor ability and surface sensibility. For a more detailed interpretation of thesefindings, further standardized investigations are necessary. | en |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-7449 | |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/13182 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12564 | |
dc.language.iso | de_DE | de_DE |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject.ddc | ddc:610 | de_DE |
dc.title | Schwere Hypoglykämien bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 : Einfluß auf die körperliche und psychomentale Entwicklung | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2002-01-22 | |
local.affiliation | FB 11 - Medizin | de_DE |
local.opus.fachgebiet | Medizin | de_DE |
local.opus.id | 744 | |
local.opus.institute | Medizinisches Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Giessen | de_DE |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1