Vergleich von Polyethylen-Glykol-Lösung, Natriumpicosulfat + Magnesiumcitrat und Natriumphosphat + Bisacodyl zur Kolonreinigung vor elektiven Koloskopien
dc.contributor.author | Hoffmann, Felix | |
dc.date.accessioned | 2023-03-16T20:17:38Z | |
dc.date.available | 2018-05-02T13:15:01Z | |
dc.date.available | 2023-03-16T20:17:38Z | |
dc.date.issued | 2017 | |
dc.description.abstract | In Anbetracht der Minimierung von Komplikationen, der besseren Aussagefähigkeit der Koloskopien und um eine optimale Beurteilung erzielen zu können, ist eine gute Vorbereitung und Kolonreinigung essentiell. Denn nur eine saubere Mukosa lässt eine sichere und zuverlässige Diagnostik sowie gegebenenfalls therapeutische Interventionen zu. Für die Darmreinigung existieren eine Reihe von unterschiedlichen Methoden, welche sich unter anderem in der Art der Abführlösung sowie der Trinkmenge unterscheiden. In den vergangenen Jahrzehnten wurde versucht, verschiedene Konzepte für die Kolonvorbereitung zu etablieren, jedoch existiert weder auf internationaler noch auf nationaler Ebene ein Goldstandard. Es wurden zu diesem Zweck etliche Studien absolviert, welche widersprüchliche Ergebnisse bezüglich der Patientenzufriedenheit und Effektivität der Kolonreinigung erbrachten.Ziel der vorliegenden Studie war es, potentielle Unterschiede der in Deutschland meistverwendeten Abführmethoden Polyethylen-Glycol-Lösungen, Natriumpicosulfat + Magnesiumcitrat sowie Natriumphosphat + Bisacodyl aufzudecken. Hauptsächlich kam es darauf an, welches Präparat nach standardisierter Aufklärung am häufigsten von den Patienten zum Abführen ausgesucht wurde, welches Präparat die höchste Zufriedenheit der Patienten erzeugte und welches Präparat die beste Reinigung erzielte. Alle ambulanten Patienten, die sich in der endoskopischen Abteilung unseres Universitätsklinikums einer diagnostischen oder therapeutischen Koloskopie unterziehen sollten, konnten nach Aufklärung und schriftlicher Einverständniserklärung an der Studie teilnehmen. Nach ausführlicher mündlicher und schriftlicher Aufklärung durch einen Apotheker unserer Hausapotheke konnten sich die Teilnehmer für eine der drei abführenden Maßnahmen entscheiden. Die Kolonreinigung sollte nach Vorschrift einen Tag vor der Koloskopie erfolgen. Die Patienten waren angehalten, mit der Beantwortung eines standardisierten Fragebogens ihre Zufriedenheit, die zusätzlich zur Abführmaßnahme aufgenommenen Trinkmenge sowie die Art des Getränkes zu dokumentieren. Die Koloskopien wurden von 6 verschiedenen, erfahrenen Untersuchern, welche alle keinen Zugang zu den Informationen der Präparatewahl und der Fragebögen hatten, durchgeführt. Die qualitative Einschätzung der Kolonreinigung und die Evaluation des Sauberkeitsgrades des Kolons erfolgte anhand des fünfstufigen validierten Scores, der von Aronchick et al. vorgeschlagen wurde {Aronchick 2000} (sh. Tabelle 3). Mithilfe von R und SPSS wurden die Daten von 227 Patienten ausgewertet. Nach standardisierter Aufklärung bevorzugten die Teilnehmer keine der drei Abführmethoden. Allerdings ließ sich eine Tendenz erkennen, dass jüngere Patienten eher Natriumphosphat und Bisacodyl zum Abführen auswählten, da dies die Kombination darstellte, die am wenigsten Zeit in Anspruch nahm und am spätesten begann. Unter den Geschlechtern konnte keine Präparatpräferenz beobachtet werden. Bezüglich der Sauberkeit des Kolons nach erfolgter abführender Maßnahme waren alle drei zur Auswahl stehenden Präparate gleichwertig. Erfreulicherweise wurde kein Teilnehmer im Gegensatz zu vielen anderen Studien als inadäquat vorbereitet seitens der Untersucher eingestuft, sodass keine Wiederholung der Untersuchung von Nöten war. Daraus kann geschlussfolgert werden, dass alle drei Abführmaßnahmen gut für die Vorbereitung zur Koloskopie geeignet sind. Ferner scheint sich die mündliche und schriftliche Aufklärung der Patienten positiv auf das Ergebnis der abführenden Maßnahme auszuwirken. Patienten, die am Mittwoch abführten wiesen die besten Ergebnisse hinsichtlich des Reinheitsgrades des Kolons auf. Eine zusätzlich zur Abführlösung aufgenommene Trinkmenge von zwei Litern erzeugt den besten Reinheitsgrad. Es gab keine Unterschiede bezüglich der Patientenzufriedenheit in den unterschiedlichen Gruppen. Lediglich 13% der Teilnehmer waren mit der abführenden Maßnahme unzufrieden oder sehr unzufrieden. In vielen anderen Studien wiesen die Patienten, die Lösungen mit einem großen Trinkvolumen zum Abführen benutzten, häufig eine geringere Patientenzufriedenheit auf.Es kann abschließend konstatiert werden:Alle drei Abführmethoden sind gut für die Vorbereitung einer Koloskopie geeignet und werden seitens der Patienten gut toleriert.Eine wichtige Rolle für das Abführergebnis spielt die Aufklärung der Patienten sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form.Eine zusätzlich zur Abführlösung aufgenommene Trinkmenge von zwei Litern scheint optimal zu sein.Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit lassen den Schluss zu, dass die Patienten unter den drei Abführmaßnahmen nach eigener Präferenz wählen können, sofern ihre Konstitution und ihre Nebenerkrankungen mit entsprechendem Risikoprofil dies zulassen. | de_DE |
dc.description.abstract | Bowel preparation is mandatory for diagnostic and therapeutic colonoscopy. Several different strategies and products are established. In this prospective study we compared three of the most prescribed products for bowel preparation polyethylen gycol, sodium picosulfate and magnesium citrate or sodium phospate and bisacodyl with regard to three topics: we analysed the adequacy of the colonic cleaning in an observer-blinded trial. We examined patients preferences for the different products after standardized written and oral information was given by a specially trained pharmacologist and we analysed the impact of the additional fluid volume for best colonic preparation.Patients allocated for a colonoscopy in a single centre endoscopic unit were informed about the trial. A specially trained pharmacologist explained the differences between the three different products. After bowel cleaning and before colonoscopy participants had to fill out a questionnaire focussing on individual satisfaction and additional fluid amount. The observer-blinded endoscopist evaluated the quality of bowel preparation according to a standardized score system.227 patients could have been evaluated. All three products were chosen almost equally. Younger patients favoured sodium phosphate and bisacodyl. There was no gender specific difference. Quality of bowel preparation did not differ significantly between the products. Fortunately no one was judged as inadequate. Preparation quality did not vary during the year but was statistically better on Wednesdays. An additional fluid volume of two litres tends to be best. The study showed that all cleaning procedures were well tolerated.All three products for bowel cleaning used in this prospective study were tolerated and showed similar effectiveness with regard to optimal bowel preparation. Written and oral standard information about the cleaning procedure appears to have a very important impact on the results. | en |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-135487 | |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/15178 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-14560 | |
dc.language.iso | de_DE | de_DE |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject.ddc | ddc:610 | de_DE |
dc.title | Vergleich von Polyethylen-Glykol-Lösung, Natriumpicosulfat + Magnesiumcitrat und Natriumphosphat + Bisacodyl zur Kolonreinigung vor elektiven Koloskopien | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2018-04-10 | |
local.affiliation | FB 11 - Medizin | de_DE |
local.opus.fachgebiet | Medizin | de_DE |
local.opus.id | 13548 | |
local.opus.institute | Medizinische Klinik II, Medizinische Klinik IV, V, Allgemeinchirurgie, Zentrale interdisziplinäre Viszeralmedizinische Endoskopie | de_DE |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- HoffmannFelix_2018_04_10.pdf
- Größe:
- 1.12 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format