Der T3-, T4-, FT3- und FT4-Status bei neugeborenen Kälbern von Fleisch- und Milchrassen unter besonderer Berücksichtigung der neonatalen Diarrhoe in der zweiten Adaptationsperiode
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Lizenz
Zitierlink
Zusammenfassung
Als Messverfahren diente die Chemilumineszenz-Methode. Im Einzelnen liessen sich folgende Resultate ermitteln: Während Kälber aus Müttern fleischbetonter Rassen mit einer T3-Konzentration von 4,4 +/- 1,5 nmol/l und einer T4-Konzentration von 184 +/- 1,4 nmol/l geboren wurden, verfügten Kälber, die den Milchviehrassen zu zu rechnen waren, zwar über gleiche T3-Werte (4,4 -/+ 1,9 nmol/l), jedoch mit 237 -/+ 1,3 nmol/l wesentlich höhere T4-Werte (0-Wert: T3 p=0,599; T4 p<0,001). Im Verlauf der folgenden zehn Lebenstage kam es zu einer vom Prinzip her gleichen Entwicklung der T3- und T4-Kurven. Allerdings bestanden einige quantitative Differenzen. So verfügten Fleischrassekälber über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg signifikant höhere T3-, FT3- und FT4-Hormonkonzentrationen als Kälber aus Milchrassen (p<0,01).