Klinische und strukturelle/magnetresonanztomographische Ergebnisse nach arthroskopischer Revisionsoperation zur Restabilisierung der Schulter nach arthroskopischer Primärstabilisierung

dc.contributor.authorBuckup, Johannes
dc.date.accessioned2023-03-16T20:14:23Z
dc.date.available2015-12-11T11:08:23Z
dc.date.available2023-03-16T20:14:23Z
dc.date.issued2015
dc.description.abstractDie Rezidivinstabilität der Schulter nach primärem Bankart-Repair liegt bei 5-15%. Der arthroskopische Revisions-Bankart-Repair wird als operatives Standardverfahren beschrieben. Nur wenige Studien beschreiben im klinischem Outcome gezielt die arthroskopische Revisionsstabilisierung der Schulter nach vorangegangener arthroskopischer Primärstabilisierung. Eine quantitative Untersuchung der Labrumrekonstruktion nach arthroskopischer Revisionsstabilisierung ist bisher noch nicht untersucht. Insgesamt 23 Patienten nach arthroskopischem Revisions-Bankart-Repair (G1) und 23 Patienten nach primär arthroskopischem Bankart-Repair (G2) unterzogen sich einer standardisierten klinischen und magnetresonanztomographischen Untersuchung. Der Labrumslope, der Labrum-Glenoid-Höhenindex, der glenoidale (GAA) und labrale Gelenkwinkel (LAA) sowie die Labrummorphologie, klassifiziert nach Randelli wurden separat für anterior und inferior bestimmt und verglichen mit einer radiologischen Kontrollgruppe (G3) von 23 Probanden ohne Verletzung des Kapsel-Labrum-Ligament-Komplexes. Die klinisch-radiologische Untersuchung von G1+2 erfolgte mit einheitlichen Scoresystemen. Mit einem durchschnittlichen Alter von 31.8 Jahren zum Zeitpunkt der MRT-Untersuchung und 30.1 Monaten postoperativ zeigten beide Gruppen im Vergleich zur radiologischen Kontrollgruppe eine adäquate Rekonstruktion des Kapsel-Labrum-Ligament-Komplexes. Der glenoidale Artikulationswinkel zeigte anterior signifikant reduzierte Winkelgrade von G1 im Vergleich zu G3 ohne Unterschiede in der inferioren Messung. Der anteriore Labrumslope sowie der Höhenindex zeigten für G1 leicht signifikant niedrigere Werte gegenüber G2 und G3. Der inferiore Labrumbereich von G1 erzielte keine signifikanten Unterschiede zu G2 oder G3. Die morphologische Untersuchung des Labrums zeigte signifikante Unterschiede innerhalb der drei Gruppen. Die klinische Untersuchung ergab gute bis sehr gute Ergebnisse für G1, aber signifikant reduziert zur Gruppe 2. Es zeigte sich ein signifikantes Außenrotationsdefizit in der Gruppe der Revisionsstabilisierung im Vergleicht zur Primärstabilisierung. Die Studie zeigt, dass in der quantitativen MRT-Untersuchung eine adäquate Rekonstruktion des Kapsel-Labrum-Komplexes und deren Gelenkkongruenz möglich ist. Die arthroskopische Revisionsstabilisierung der Schulter ermöglicht ein gutes klinisches Ergebniss, jedoch reduziert zu den Ergebnissen nach arthroskopischer Primärstabilisierung.de_DE
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-118267
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/14855
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-14237
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleKlinische und strukturelle/magnetresonanztomographische Ergebnisse nach arthroskopischer Revisionsoperation zur Restabilisierung der Schulter nach arthroskopischer Primärstabilisierungde_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2015-11-24
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE
local.opus.id11826
local.opus.instituteAbteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Frankfurt am Mainde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
BuckupJohannes_2015_11_24.pdf
Größe:
11.51 MB
Format:
Adobe Portable Document Format