Visuelle Verarbeitung von Gesichtern bei binokularem Wettstreit : Psychophysik und Elektrophysiologie

dc.contributor.authorEger, Andrea Evelyn
dc.date.accessioned2023-03-16T19:57:25Z
dc.date.available2001-10-23T22:00:00Z
dc.date.available2023-03-16T19:57:25Z
dc.date.issued2001
dc.description.abstractExperimentelle Darbietung unterschiedlicher Reize für beide Augen führt zum binokularen Wettstreit, einem spontanen, kaumvorhersagbaren Wechsel beider Bilder in der Wahrnehmung des Betrachters. Bis jetzt ist die physiologische Grundlage diesesPhänomens nicht geklärt, kontroverse Theorien nehmen eine Unterdrückung der Information eines der Reize auf verschiedenen Stufen dervisuellen Verarbeitung an. Die vorliegende Arbeit untersuchte die Mechanismen des binokularen Wettstreits unter Verwendung kognitiv anspruchsvoller undemotionaler Reize wie Gesichter. Schematische, nach ihrem emotionalen Ausdruck positive, neutrale oder negative Gesichter sowie alsKontrollreiz eine zufällige Anordnung der Gesichtselemente ('scrambled face') wurden für beide Augen getrennt kurzzeitig lateralisiertneben einem zentralen Fixationspunkt dargeboten. Eine Spiegelkonstruktion diente zur Überlagerung der Bilder beider Augen. In einerKontrollbedingung war die Anordnung der Reize identisch für beide Augen, wodurch jeweils in eine Hemisphäre das Gesicht, in die anderedas 'scrambled face' projiziert wurde. Bei Wettstreitdarbietung dagegen war die Anordnung der Reize für das rechte und linke Augeentgegengesetzt und somit wurden in jeder Gesichtsfeldhälfte beide Stimuli überlagert. In einer Wahlpflicht-Reaktionszeitaufgabe gaben 31junge, gesunde Versuchspersonen an, auf welcher Seite der Reiz gesichtsähnlicher aussah. Gleichzeitig wurde das EEG in 30 Kanälenvon der Kopfhaut abgeleitet, offline getrennt nach Reizklassen gemittelt und topographisch analysiert. Bei Darbietung im binokularen Wettstreit zeigte das Antwortverhalten eine funktionelle Augendominanz, die in keinem Zusammenhang zumVisus oder der Bevorzugung eines Auges stand, und eine Aufteilung der Versuchspersonen in drei Gruppen erlaubte. Darbietung vonHalbfeldreizen (Kontrollbedingungen) führte zu Effekten von Gesichtsfeldlokalisation und Geschlecht der Probanden bei denReaktionszeiten und der Diskriminationsleistung. Die elektrophysiologischen Daten ergaben drei in allen Bedingungen ähnliche VEP-Komponenten mit mittleren Latenzen von 85, 160 und310 ms. Die Latenz, Feldstärke (GFP) und topographische Verteilung (positive und negative Schwerpunkte) dieser Komponenten wurdenzwischen den verschiedenen experimentellen Bedingungen und Augendominanzgruppen verglichen. Darbietung im binokularen Wettstreit führte zu einer Reduktion der GFP aller Komponenten gegenüber den Kontrollbedingungen sowie zueiner Erhöhung der Latenz der frühesten Komponente. Bei der zweiten und dritten Komponente war jeweils die Feldstärke der durchnegative Gesichter evozierten Aktivität am höchsten. Die VEP-Topographie wurde ebenfalls durch die emotionale Ausprägung beeinflußt:Bei der ersten Komponente fanden sich hauptsächlich Unterschiede in rechts-links-Richtung, während die elektrischen Schwerpunkte derdritten Komponente sowohl in rechts-links- als auch in anterior-posterior-Richtung beeinflußt wurden. Alle diese topographischen Effektezeigten ein abweichendes Verhalten der Zentroide für Gesichter negativen emotionalen Ausdrucks. Die bei Darbietung im binokularen Wettstreit gefundene funktionelle Augendominanz steht im Gegensatz zu vorausgegangenen Berichteneiner 'abnormalen Fusion' kurzzeitig dargebotener dichoptischer Stimuli, was durch die andere Art der Antworterfassung mit einer'forced-choice'-Aufgabe begründet sein könnte. Damit sprechen unsere Ergebnisse gegen ein Fehlen des binokularem Wettstreitzugrundeliegenden Mechanismus bei kurzzeitiger Reizpräsentation. Ein Einfluß der Reizbedeutung auf die als dominant erscheinendeWahrnehmung, wie in vorausgehenden Studien nahegelegt, konnte unter diesen Versuchsbedingungen nicht beobachtet werden. Unsere Daten zeigen Effekte des emotionalen Ausdrucks von Gesichtern auf Parameter visuell evozierter Potentiale bei spontaner, für dieAufgabe nicht relevanter Verarbeitung. Verglichen mit vorausgegangenen elektrophysiologischen Studien sind diese bereits in früherenZeitbereichen nachweisbar. Dieses ist im Einklang mit einer weitgehend automatisierten, schnellen Analyse emotional bedeutsamerInformation, wie auch schon durch Untersuchungen mit anderen Methoden nahegelegt. Aufgrund der hohen zeitlichen Auflösung des EEGerlauben die vorliegenden Befunde eine bessere zeitlich Einordnung dieser Verarbeitungsprozesse.de_DE
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-5232
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/13140
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12522
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectPsychophysikde_DE
dc.subjectElektrophysiologiede_DE
dc.subjectGesichtde_DE
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleVisuelle Verarbeitung von Gesichtern bei binokularem Wettstreit : Psychophysik und Elektrophysiologiede_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2001-05-18
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE
local.opus.id523
local.opus.institutePhysiologisches Institutde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
d010127.pdf
Größe:
7.22 MB
Format:
Adobe Portable Document Format