β-NAD inhibiert die ATP-induzierte Freisetzung von Interleukin-1β aus humanen U937-Zellen
dc.contributor.advisor | Grau, Veronika | |
dc.contributor.advisor | Bein, Gregor | |
dc.contributor.author | Hiller, Sebastian Daniel | |
dc.date.accessioned | 2021-08-30T07:31:23Z | |
dc.date.available | 2021-08-30T07:31:23Z | |
dc.date.issued | 2020 | |
dc.description.abstract | Hintergrund: IL-1β ist ein potentes proinflammatorisches Zytokin mit einer zentralen Rolle in der Abwehr pathogener Keime. Hohe Serumspiegel an IL-1β können jedoch zu einer lebensbedrohlichen Entzündungsreaktion des Körpers führen. Die Freisetzung von IL-1β wird daher in der Regel durch zwei konsekutive Gefahrensignale kontrolliert. LPS können als erstes Signal die Synthese von pro-IL-1β induzieren. Extrazelluläres ATP kann als prototypisches zweites Gefahrensignal das Inflammasom aktivieren und so die Spaltung von pro-IL-1β zu aktivem IL-1β vermitteln. β-NAD ist ein Co-Enzym für viele Redoxreaktionen, fungiert als Neurotransmitter und kann die Immunantwort modulieren. Hier wird die Hypothese überprüft, dass β-NAD die ATP-vermittelte Freisetzung von IL-1β aus LPS-stimulierten U937-Zellen hemmt. Methoden: Monozytäre U937-Zellen wurden für 5 Stunden mit LPS inkubiert und anschließend mit BzATP, einem spezifischen Liganden für den ATP-Rezeptor P2X7, in An- und Abwesenheit von β-NAD stimuliert. Die Freisetzung von IL-1β sowie von LDH wurde nach 30 Minuten im Überstand mittels ELISA gemessen. Die β-NAD-Rezeptoren wurden sowohl mit Antagonisten (P2Y1: MRS2279; P2Y11: NF340) als auch mit spezifischer siRNA abgeschwächt. Zusätzlich wurden Antagonisten der nAChR sowie siRNA gegen ebendiese eingesetzt. Der Effekt der siRNA wurde durch RT-PCR und Western Blots kontrolliert. Ergebnisse: Die BzATP-induzierte Freisetzung von IL-1β aus den U937-Zellen konnte durch β-NAD dosisabhänig inhibiert werden (IC50 = 15 µM). Dieser Effekt wurde vorrangig durch den P2Y11-Rezeptor vermittelt und konnte durch Antagonisten der nAChR mit den Untereinheiten α7 oder α9 und α10 verhindert werden. Schlussfolgerung: Der hier beschriebene Vorgang ist ein neuartiger antiinflammatorischer Mechanismus, in dem extrazelluläres β-NAD die ATP-induzierte Freisetzung von IL-1β aus humanen Monozyten inhibiert. Dieser Effekt wird durch den P2Y11-Rezeptor vermittelt, welcher nAChR über einen bisher unbekannten Signalweg aktiviert. Aufgrund der hohen klinischen Relevanz von IL-1β könnten diese Daten zu einem neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung überschießender Entzündungsreaktionen führen. | de_DE |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/217 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-163 | |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.rights | Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ | * |
dc.subject | β-NAD | de_DE |
dc.subject | NAD | de_DE |
dc.subject | Interleukin-1β | de_DE |
dc.subject | Monozyten | de_DE |
dc.subject | IL-1 | de_DE |
dc.subject | Nikotinamidadenindinukleotid | de_DE |
dc.subject | U937 | de_DE |
dc.subject | Immunsystem | de_DE |
dc.subject.ddc | ddc:500 | de_DE |
dc.subject.ddc | ddc:570 | de_DE |
dc.subject.ddc | ddc:610 | de_DE |
dc.title | β-NAD inhibiert die ATP-induzierte Freisetzung von Interleukin-1β aus humanen U937-Zellen | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2021-07-06 | |
local.affiliation | FB 11 - Medizin | |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- HillerSebastian-2021-07-06.pdf
- Größe:
- 1.09 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Beschreibung:
Lizenzbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- license.txt
- Größe:
- 7.58 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Beschreibung: