Epidemiologische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Enukleationsfälle in Deutschland

dc.contributor.authorCarlos Reyna, Erick
dc.contributor.authorRehak, Matus
dc.contributor.authorAlfaar, Ahmad Samir
dc.date.accessioned2024-02-07T08:37:00Z
dc.date.available2024-02-07T08:37:00Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractFragestellung: Bestimmung der Enukleationsrate sowie der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf diese in Deutschland. Methodik: Für die Bestimmung der Enukleationsraten der Jahre 2019 und 2020 in Deutschland erfolgten der Export der Prozedurenschlüssel 5‑163.0 bis 5‑163.23 und 5‑163.x aus dem Diagnosis Related Group(DRG)-Register und die statistische Auswertung dieser Daten. Ergebnisse: Die Zahl der Enukleationen verringerte sich 2020 um 16,6 % im Vergleich zu 2019 von 1295 auf 1080 Fälle (p = 0,17); 54,1 % der Patienten waren männlich. Im Jahr 2019 waren 53 % der Patienten zum Zeitpunkt der Enukleation älter als 65 Jahre, im Jahr 2020 56 % der Fälle. Die häufigste Indikation zur Enukleation war in beiden Jahren Phthisis bulbi (n = 373 bzw. n = 307) mit 29,7 % der Fälle, gefolgt von Malignomen der Aderhaut (24 %). Die Enukleation mit gleichzeitigem Einbringen eines alloplastischen Augenhöhlenimplantats in die Tenonkapsel stellte das häufigste Verfahren dar (38,7 % kombinierter 2‑Jahres-Durchschnitt), gefolgt von einer umhüllten Variante (26,6 %) und einem bulbären Implantat aus nichtresorbierbaren mikroporösen Materialien (16,8 %), ohne signifikante Veränderung zwischen den Jahren. Enukleationen ohne Einbringen eines Implantats stiegen von 7,8 % im Jahr 2019 auf 11,1 % im Jahr 2020 (p = 0,006). Der Anteil der Patienten, die sich einer Reoperation unterziehen mussten, stieg leicht von 5,6 auf 8 % (p = 0,018). Die meisten Eingriffe (65,6 %) wurden in großen öffentlichen Krankenhäusern (≥ 1000 Betten) durchgeführt. Schlussfolgerungen: Trotz des Rückgangs der Gesamtzahl der durchgeführten Eingriffe wurde die Enukleationsrate in Deutschland durch die COVID-19-Pandemie nicht signifikant verändert. Die Enukleationsrate ohne Implantate und Reoperationen nahm signifikant zu.
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/18969
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-18330
dc.language.isode
dc.rightsNamensnennung 4.0 International
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddcddc:610
dc.titleEpidemiologische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Enukleationsfälle in Deutschland
dc.title.alternativeEpidemiological impact of the COVID-19 pandemic on enucleation cases in Germany
dc.typearticle
local.affiliationFB 11 - Medizin
local.source.epage1121
local.source.journaltitleDie Ophthalmologie
local.source.spage1117
local.source.urihttps://doi.org/10.1007/s00347-023-01882-w
local.source.volume120

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
10.1007_s00347-023-01882-w.pdf
Größe:
386.14 KB
Format:
Adobe Portable Document Format