Klinische und ethologische Untersuchungen zur Haltung wachsender Kaninchen

Datum

2009

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

In zwei klimatisierten Stallabteilen auf der Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof des Institutes für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen, wurden insgesamt 1028 Kaninchen (ZIKA) für die Untersuchungen in einem Alter von 35 Tagen eingestallt und nach Abschluss der Aufzuchtphase von durchschnittlich 56 Tagen zur Schlachtung ausgestallt. Bei Einstallung wurden die Tiere gesext, gewogen, tätowiert, auf Integumentschäden bonitiert und paritätisch auf die Gruppenkäfige aufgestallt. Jeweils die Hälfte der Käfige war mit Drahtgitterboden bzw. Plastikrostenboden ausgestattet. Das Ziel der Untersuchung bestand darin, die Haltungsfaktoren Fußboden, Besatzdichte, Gruppengröße, erhöhte Sitzebene und Fütterung in ihrem möglichen Einfluss auf die klinischen Parameter Mortalität, Morbidität, Integumentschäden, Kokzidienoozystenzahl und Lebendmasseentwicklung sowie auf ethologische Parameter (Nutzung der erhöhten Sitzebene, Beschäftigung mit angebotenen Spielmaterialien, Aufenthalt am Futtertrog, Ruhe-/Aktivverhalten) zu prüfen.


For the investigation a total number of 1028 rabbits (ZIKA hybrids) were used in 8 rounds and 1 pre-test in 2 air-conditioned chambers on the research station Oberer Hardthof of the department of animal breeding and genetics of the University of Gießen. The rabbits were weaned at an age of 35 days, transported to the research-station and put into cages. Half of the cages were equipped with plastic slatted floor, half of them with wire grid floor. The duration of the fattening period was 8 weeks; the animals were slaughtered at the age of 90 days. At the beginning of the fattening period the rabbits were sexed, weighed, tattooed and controlled for body lesions. Samples of faeces (to quantify the number of coccidia-oozysts) were taken in regular intervals of the fattening period and also the rabbits were weighed in intervals of two weeks. The aim of this study was to investigate the possible effect of the housing factors floor type, stocking density, group size, elevated platform and feeding on the clinical parameters mortality, morbidity, skin lesions, number of coccidian oozysts and gain and on ethological patterns like use of the elevated seat, engagement with objects offered, staying at the trough, resting (active behaviour).

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler

Zitierform