Universität
Dauerhafte URI für den Bereich
Stöbern nach
Auflistung Universität nach Auflistung nach Fachbereich/Einrichtung "FB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 264
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Item 1920 und 1990 - Zwei Jahre Gießener Universitätsgeschichte(1991) Moraw, PeterItem 200 Jahre Archäologie in Gießen : Erster Lehrstuhl für Griechische Literatur und Archäologie in Deutschland - Teil 1: Die ersten hundert Jahre(2009) Recke, MatthiasIn diesem Jahr feiert die Klassische Archäologie in Gießen einen runden Geburtstag: 200 Jahre sind vergangen, seit 1809 Friedrich GottliebWelcker Professor für Griechische Literatur und Archäologie wurde. Zum ersten Mal in Deutschland widmete man damit einenLehrstuhl explizit auch für Archäologie. Grund genug, Revue passieren zu lassen, was seit dieser Zeit in der Gießener Archäologie geschehenist. Aufgrund der Fülle an Material und Informationen wird dies in zwei Teilen geschehen. Der erste umfasst von der BerufungFriedrich Gottlieb Welckers bis zum Ausscheiden von Bruno Sauer im Jahr 1909 genau die ersten 100 Jahre. Sauer hat in den 17 Jahrenseiner Lehrtätigkeit das Institut wie kein anderer geprägt und die Originalsammlung antiker Kunst ausgebaut, die bis heute zum Herzstückder Archäologie in Gießen gehört. Der Akademische Kalender 2009/10, den das Präsidium der Universität in diesem Jahr der Antikensammlunggewidmet hat, legt hierfür ein beredtes Zeugnis ab.Item 200 Jahre Klassische Archäologie in Gießen : Teil 2: Die Zeit von 1909 bis heute(2010) Recke, Matthias1809 erhielt Friedrich Gottlieb Welcker an der Universität Gießen die erste Professur für Griechische Literatur und Archäologie . Damit wurde in Deutschland zum ersten Mal einLehrstuhl explizit auch für Archäologie gewidmet. Was in den ersten hundert Jahren hiergeschah, konnte man in der letzten Ausgabe des Spiegels der Forschung lesen (Heft2-2009). Diesmal geht es um die Archäologie in Gießen während des 20. Jahrhunderts.Item 375 Jahre Universität Gießen : Kontinuität im Wandel(1983) Moraw, PeterItem Adolf von Harnack : Liberale Theologie als Anfrage an die Gegenwart. Eine Säkularerinnerung(1979) Loewenich, Walther vonItem Akkulturationsgeschichtliche Forschungen auf der Akropolis von Perge(2003) Martini, WolframItem Althistoriker in Gießen(1977) Gundel, Hans GeorgItem Item (Anti-)Kolonialismus auf der Leinwand : Dekolonisierung und Film in den 1960er Jahren ; Workshop vom 5. bis 6. Dezember 2013 in Gießen(2014) Dinkel, Jürgen; Laak, Dirk vanItem Antike Komödien - heute gespielt(1952) Thierfelder, AndreasItem Antike zum Hören(2021) Möllendorff, Peter vonItem Antikerezeption - ein enzyklopädisches Projekt : Der "Neue Pauly" - Teil II wird in Gießen herausgegeben(2001) Landfester, ManfredItem Antikes Amulett aus dem ägyptischen Wüstensand : Ein Text aus der Gießener Papyrussammlung(1996) Kuhlmann, PeterItem Antikes Führertum(1934) Taeger, FritzItem Item Der Atlas der deutschen Volkskunde(1931) Maurer, FriedrichItem Auf der Suche nach den klassischen Republikanern(1990) Landfester, ManfredItem Auf Herz und Niere : Etruskische Körperteilvotive der Gießener Antikensammlung(2008) Recke, MatthiasDie Klassische Archäologie an der Universität Gießen ist mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadtin einer äußerst fruchtbaren Kooperation verbunden. Vorläufiger Höhepunkt dieser Zusammenarbeit wardie Ausstellung "Kultische Anatomie. Etruskische Körperteil-Votive aus der Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen (Stiftung Ludwig Stieda)". Von Mitte März bis Mitte September 2008 waren rund 50 etruskischeVotivterrakotten in Ingolstadt zu sehen, eingebettet in zahlreiche andere Kunstwerke der Gießener Antikensammlung,vor allem Vasen und Bronzeobjekte. Die Ausstellung fand nicht nur ein enormes öffentliches Interesse,sondern verdeutlichte auch das Potential, das in der wissenschaftlichen Auswertung dieses Komplexes nochsteckt. Aus ihr ist ein internationales Forschungsprojekt erwachsen, an dem neben der Klassischen Archäologiein Gießen, dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt, der Akademie der Bildenden Künste inStuttgart und der AUDI-AG auch Forscher der Universitäten Nottingham und Philadelphia beteiligt sind.