Schriftenreihen
Dauerhafte URI für den Bereich
Stöbern nach
Auflistung Schriftenreihen nach Auflistung nach Fachbereich/Einrichtung "FB 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 97
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Item 18. Theorietag "Automaten und Formale Sprachen" : Wettenberg-Launsbach bei Gießen 30. September - 2. Oktober 2008(2008)Der Theorietag ist die Jahrestagung der Fachgruppe Automaten und Formale Sprachen der Gesellschaft für Informatik. Er wird seit 1991 von Mitgliedern der Fachgruppe an wechselnden Orten in Deutschland und Österreich veranstaltet. Im Laufe des Theorietags findet auch die jährliche Fachgruppensitzung statt. Seit 1996 wird der Theorietag von einem eintägigen Workshop mit eingeladenen Vorträgen begleitet. Die bisherigen Austragungsorte waren Magdeburg (1991), Kiel (1992), Dagstuhl (1993), Herrsching (1994), Schloß Rauischholzhausen (1995), Cunnersdorf (1996), Barnstorf (1997), Riveris (1998), Schauenburg-Elmshagen (1999), Wien (2000), Wendgräben (2001), Wittenberg (2002), Herrsching (2003), Caputh (2004),Lauterbad (2005), Wien (2006) und Leipzig (2007). Der diesjährige Theorietag wird nach 13 Jahren wieder vom Institut für Informatik der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgerichtet. Er findet mit dem vorangestellten Workshop über Selected Topics in Theoretical Computer Science vom 30. September bis zum 2. Oktober 2008 in Wettenberg-Launsbach bei Gießen statt. Teilnehmer aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Österreich, Tschechien und Ungarn folgten der Einladung nach Mittelhessen.Item A first-order representation of stable models(1998) Eiter, Thomas; Lu, James; Subrahmanian, V.STuri (1991) introduced the important notion of a constrained atom: an atom with associated equality and disequality constraints on its arguments. A set of constrained atoms is a constrained interpretation. We investigate how nonground representations of both the stable model semantics and the wellfounded semantics may be obtained through Turi's approach. The practical implication of this is that the wellfounded model (or the set of stable models) may be partially precomputed at compiletime, resulting in the association of each predicate symbol in the program to a constrained atom. Algorithms to create such models are presented, both for the well founded case, and the case of stable models. Query processing reduces to checking whether each atom in the query is true in a stable model (resp. wellfounded model). This amounts to showing the atom is an instance of one of some constrained atom whose associated constraint is solvable. Various related complexity results are explored, and the impacts of these results are discussed from the point of view of implementing systems that incorporate the stable and wellfounded semantics.Item A Short Comment on Controlled Context-Free Grammar Derivations(2024-07-04) Holzer, MarkusWe prove that the family of languages generated by regularly controlled grammars with control languages accepted by ordered automata is equal to the family of languages generated by matrix grammars. To our knowledge, this equivalence has been overlooked in the literature.Item A Time Hierarchy for Bounded One-Way Cellular Automata(2001) Klein, Andreas; Kutrib, MartinItem Abschlussbericht zum eingesetzten digitalen Kartenmaterial(2015) Schaarschmidt, SandraIm Rahmen des Projekts GeoBib ist eine annotierte und georeferenzierte Online-Bibliographie der frühen deutsch- und polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur (1933-49) entstanden. Die frühen Texte, die die Verbrechen des Holocaust thematisieren, wurden systematisch erfasst, um sie wieder auffindbar zu machen, im kollektiven Gedächtnis zu bewahren und für die künftige Forschung zu erschließen. Das Besondere ist, dass die bibliographischen Daten mit einem Online-Atlas verknüpft sind, mit dessen Hilfe zusätzlich zur textbasierten Suche eine geographische Suche ermöglicht wird. Dadurch können Daten aus der Bibliographie kartographisch dargestellt werden, so dass Forschungsfragen aus einer zusätzlichen, räumlichen Perspektive nachgegangen werden kann. Der Benutzer kann zum Beispiel nach Orten, die mit den Texten in Verbindung stehen (wie Erscheinungsorten von Werken, handlungsrelevanten Orten, Geburtsorten von Autoren etc.), suchen und das Ergebnis mittels Karte einsehen und anpassen. Im WebGIS des GeoBib-Projekts sollen daher passend zu den historischen Texten auch die zur damaligen Zeit gültigen administrativen Grenzen visualisiert werden. Da bisher kein einheitlicher und vollständiger Vektordatensatz für das historische Europa der 1930er und 1940er Jahre existiert, wurden zunächst bereits bestehende Datensätze recherchiert, um daraus das angestrebte Datenpaket zusammenzustellen.Da die recherchierten Geodaten aus verschiedenen Quellen stammen, mussten sie harmonisiert und auf die projektspezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Durch die projektinterne Erstellung weiterer Vektordaten wurden die zusammengetragenen Daten so weit wie möglich ergänzt.Im Folgenden wird erörtert, aus welchen Quellen sich der Geodatensatz des Projekts GeoBib zusammensetzt, welche Daten ergänzend selbst erstellt werden konnten, welche Anpassungen (nicht) durchgeführt werden konnten und welches weitere Adaptionspotential sich daraus für die Zeit nach Projektende ergibt.Das Dokument ist Teil der Schriftenreihe GeoBib Dokumentation , welche die im Laufe des Projekts "GeoBib" entstehenden internen Reports umfasst und somit die fortlaufenden Projektarbeiten dokumentiert.Ziel des Projekts GeoBib ist es, die frühen Texte der deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 zu erfassen und deren bibliographische Angaben (ohne Volltexte) in einer Online-Datenbank bereit zu stellen. So können diese frühen Texte, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden. Die systematische Erfassung der bis 1949 publizierten Texte sowie die Anreicherung durch exemplarische Informationen zu den Verfassern, zu gegebenenfalls erschienenen Rezensionen und Sekundärliteratur orientieren sich dabei an internationalen Annotationsstandards. Metadaten und Textinhalte (Orte, Lager, Gettos etc.) werden georeferenziert, d.h. anhand von Kartenmaterial verortet und in einem geographischen Informationssystem erfasst und dargestellt. Das zu entwickelnde Web-Portal soll dabei neben der bibliographischen Suche auch über geographische Karten gezielt Texte zu einer bestimmten Region auffindbar machen. Dabei sollen Abfragemöglichkeiten nach räumlichen Kriterien und bibliographischen Attributen kombinierbar sein.Item Agrarstruktur in Ghandruk und Umgebung : Schwerpunkt Ackerbau und Hausgärten(2006) Bernardy, Katrin; Hofmann, SabineItem Die Anbindung der Galerie Neustädter Tor an das Gießener Geschäftszentrum : Das Kopplungsverhalten von Kunden in der Gießener Innenstadt(2006) Dorenkamp, AnsgarDie Studie setzt sich mit der Fragestellung auseinander, inwiefern das Einkaufszentrum Galerie Neustädter Tor an das Gießener Geschäftszentrum im Seltersweg angebunden ist. Zu diesem Zweck wurden 671 Besucher des Selterswegs und der Galerie Neustädter Tor über ihr Einkaufsverhalten an beiden Standorten befragt. Dabei lag ein Fokus der Untersuchung darauf herauszubekommen, inwiefern die Kunden der Gießener Innenstadt bei ihren Einkäufen auf das Einzelhandelsangebot an beiden Standorten zurückgreifen. *Die Ergebnisse dieses Projekts zeigen, ob und inwiefern die Galerie Neustädter Tor und das Gießener Geschäftszentrum im Seltersweg aneinander angebunden sind und wie sich die Attraktivität Gießens als Einzelhandelsstandort mit der Eröffnung der Galerie Neustädter Tor aus der Sicht der Kunden verändert hat. Ebenso wird aus den Ergebnissen der Befragung deutlich, ob die Galerie Neustädter Tor Einfluss darauf hat, dass neue Kunden zum Einkaufen in die Gießener Innenstadt kommen.Item Item Ausgewählte Aspekte zur sozialen Lage der Studierenden an der Justus-Liebig-Universität 2005(2005) Peighambari, Arman; Mossig, IvoItem Automata 2013 : exploratory papers ; 19th International Workshop on Cellular Automata and Discrete Complex Systems, Giessen, Germany, Sept. 17-19, 2013(2013) Kari, Jarkko; Kutrib, Martin; Malcher, Andreas (Hrsg.)Item Automata arrays and context-free languages(1999) Kutrib, MartinFrom a biological point of view automata arrays have been employed by John von Neumann in order to solve the logical problem of nontrivial self-reproduction. From a computer scientific point of view they are a model for massively parallel computing systems. Here we are dealing with automata arrays as acceptors for formal languages. Our focus of investigations concerns their capabilities to accept the classical linguistic languages. While there are simple relations to the regular and context-sensitive ones here we shed some light on the relations to the context-free languages and some of their important subfamilies. CR Subject Classification (1998): F.1, F.4.3, B.6.1, E.1Item Bedarfsanalyse zu weiterem Kartenmaterial(2014) Schaarschmidt, SandraIm Rahmen des Projekts GeoBib wird eine annotierte und georeferenzierte Online-Bibliographie der frühen deutsch- und polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur (1933-49) entstehen. Die zugehörige Web-Präsenz wird neben einer bibliographischen Datenbank auch Karten beinhalten, mit deren Hilfe zusätzlich zur textbasierten Suche eine geographische Suche ermöglicht wird. Dadurch können Daten aus der Bibliographie kartographisch dargestellt werden, so dass Forschungsfragen aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen werden kann. Der Benutzer kann beispielsweise gezielt nach Orten, die mit den Texten in Verbindung stehen (wie Erscheinungsort eines Werkes, Geburtsort eines Autors), suchen und das Ergebnis mittels Karte einsehen und anpassen. Der Map-Server des GeoBib-Projekts soll ergänzend zur aktuellen Situation auch die zur damaligen Zeit gültigen administrativen Grenzen visualisieren. Daher wurden zu Projektbeginn historisch-geographische Grundlagenkarten recherchiert (SCHAARSCHMIDT 2013), die nun bearbeitet und an die Bedürfnisse des Projekts angepasst werden. Im Folgenden wird an einigen Beispielen erörtert, welche Bearbeitungen bereits durchgeführt werden konnten, welche Aspekte bei der weiteren Datenanpassung berücksichtigt und welche Karten ergänzend selbst erstellt werden müssen.Das Dokument ist Teil der Schriftenreihe GeoBib Dokumentation , welche die im Laufe des Projekts "GeoBib" entstehenden internen Reports umfasst und somit die fortlaufenden Projektarbeiten dokumentiert.Ziel des Projekts GeoBib ist es, die frühen Texte der deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 zu erfassen und deren bibliographische Angaben (ohne Volltexte) in einer Online-Datenbank bereit zu stellen. So können diese frühen Texte, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden. Die systematische Erfassung der bis 1949 publizierten Texte sowie die Anreicherung durch exemplarische Informationen zu den Verfassern, zu gegebenenfalls erschienenen Rezensionen und Sekundärliteratur orientieren sich dabei an internationalen Annotationsstandards. Metadaten und Textinhalte (Orte, Lager, Gettos etc.) werden georeferenziert, d.h. anhand von Kartenmaterial verortet und in einem geographischen Informationssystem erfasst und dargestellt. Das zu entwickelnde Web-Portal soll dabei neben der bibliographischen Suche auch über geographische Karten gezielt Texte zu einer bestimmten Region auffindbar machen. Dabei sollen Abfragemöglichkeiten nach räumlichen Kriterien und bibliographischen Attributen kombinierbar sein.Item Below linear-time : Dimensions versus time(2000) Kutrib, MartinDeterministic d-dimensional Turing machines are considered. We investigate the classes of languages acceptable by such devices with time bounds of the form id + r where r E o(id) is a sublinear function. It is shown that for any dimension d >= 1 there exist infinite time hierarchies of separated complexity classes in that range. Moreover, for the corresponding time bounds separated dimension hierarchies are proved. CR Subject Classification (1998): F.1.3, F.1.1, F.4.3Item Bereitstellung geographischer Grundlagenkarten für den Mapserver(2014) Schiller, InesDas vorliegende Dokument beschreibt wie die Geodaten bzw. geographische Grundlagenkarten, die für das Online-Portal des Projekts "GeoBib" bearbeitet wurden, benannt, eingebunden, upgedated und Online bereitgestellt werden.Das Dokument ist Teil der Schriftenreihe GeoBib Dokumentation , welche die im Laufe des Projekts "GeoBib" entstehenden internen Reports umfasst und somit die fortlaufenden Projektarbeiten dokumentiert. Im Rahmen des Projekts "GeoBib" (http://www.geobib.info) wird eine georeferenzierten Online-Bibliographie der frühen Holocaust- und Lagerliteratur erarbeitet. GeoBib wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der eHumanities-Förderlinie im Zeitraum von 7/2012 bis 6/2015 gefördert. Das Förderkennzeichen lautet 01UG1238A-B.Ziel des Projekts GeoBib ist es, die frühen Texte der deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 zu erfassen und deren bibliographische Angaben (ohne Volltexte) in einer Online-Datenbank bereit zu stellen. So können diese frühen Texte, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden. Die systematische Erfassung der bis 1949 publizierten Texte sowie die Anreicherung durch exemplarische Informationen zu den Verfassern, zu gegebenenfalls erschienenen Rezensionen und Sekundärliteratur orientieren sich dabei an internationalen Annotationsstandards. Metadaten und Textinhalte (Orte, Lager, Gettos etc.) werden georeferenziert, d.h. anhand von Kartenmaterial verortet und in einem geographischen Informationssystem erfasst und dargestellt. Das zu entwickelnde Web-Portal soll dabei neben der bibliographischen Suche auch über geographische Karten gezielt Texte zu einer bestimmten Region auffindbar machen. Dabei sollen Abfragemöglichkeiten nach räumlichen Kriterien und bibliographischen Attributen kombinierbar sein.Item Bericht zum Workshop "GeoHumanities: Karten, Daten, Texte in den Digitalen Geisteswissenschaften"(2014) Binder, Frank; Entrup, Bastian; Schmidt, AnnalenaAm 25. März 2014 fand in Passau der vom Projekt GeoBib veranstaltete Workshop Geo-Humanities: Karten, Daten, Texte in den digitalen Geisteswissenschaften statt. Im Kontext der ersten Jahrestagung des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) war es das Ziel des Workshops, Vertreter verschiedener geisteswissenschaftlicher Fachrichtungen sowie aus Geographie, Informatik, Geoinformatik und den Digital Humani-ties zusammenzubringen. Gemeinsam sollten aktuelle Arbeiten an den Schnittstellen zwi-schen den (digitalen) Geisteswissenschaften und den soeben genannten Disziplinen beleuchtet werden.Die zu diesem Themenkomplex eingeladenen Vortragenden beschäftigen sich dementspre-chend mit sehr verschiedenartigen Forschungsfeldern von der Regionalsprachenforschung (J. E. SCHMIDT, Marburg) und Lexikographie (E. WANDL-VOGT, Wien mit R. THERON, Sa-lamanca) über Archäologie (L. LOOS, Heidelberg) und Altertumswissenschaften (R. SIMON, Wien, PELAGIOS) bis hin zu regionalgeschichtlichen und literaturbezogenen Fragestellungen (A. VOLKMANN, Heidelberg). Flexibel einsetzbare webbasierte Softwarelösungen zur Visuali-sierung und Auswertung raum-zeitlicher Daten (TH. KOLLATZ, Essen, DARIAH-DE und S. JÄNICKE, Leipzig) wurden ebenso thematisiert wie allgemeine Verfahren und Herausforde-rungen bei der Erkennung und Extraktion geographischer Informationen und Relationen aus textuellen Daten (A. BLESSING / J. KUHN, Stuttgart, CLARIN-D, und A. HENRICH, Bamberg) und historischen Dokumenten (L. LOOS, Heidelberg). Die Special Interest Group GeoHuma-nities des Dachverbandes ADHO, welche auf dem Workshop ebenfalls vorgestellt wurde (Ø. EIDE, Passau), bietet eine Möglichkeit über den Workshop hinaus als entstehende Community in Kontakt zu bleiben.Mit über 60 Teilnehmern und regen Diskussionen lieferte der Workshop einen gelungenen Beitrag zum Rahmenprogramm der anschließenden Konferenz DHd 2014 an der Universität Passau.Dieses Dokument bündelt die Informationen zum Workshop. Zunächst werden die Zielset-zung und das Konzept des Workshops vorgestellt, anschließend finden sich der Ablaufplan des Workshops sowie kurze Zusammenfassungen der Workshopbeiträge. Eine Sammlung von Ressourcen zu den Workshopthemen bietet Einstiegsmöglichkeiten für eine tiefere Beschäfti-gung mit den vorgestellten Aspekten der GeoHumanities. Ausgangspunkte hierfür sind die Projekte und Publikationen der Vortragenden.Das Dokument ist Teil der Schriftenreihe GeoBib Dokumentation , welche die im Laufe des Projekts "GeoBib" entstehenden internen Reports umfasst und somit die fortlaufenden Projektarbeiten dokumentiert.Ziel des Projekts GeoBib ist es, die frühen Texte der deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 zu erfassen und deren bibliographische Angaben (ohne Volltexte) in einer Online-Datenbank bereit zu stellen. So können diese frühen Texte, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden. Die systematische Erfassung der bis 1949 publizierten Texte sowie die Anreicherung durch exemplarische Informationen zu den Verfassern, zu gegebenenfalls erschienenen Rezensionen und Sekundärliteratur orientieren sich dabei an internationalen Annotationsstandards. Metadaten und Textinhalte (Orte, Lager, Gettos etc.) werden georeferenziert, d.h. anhand von Kartenmaterial verortet und in einem geographischen Informationssystem erfasst und dargestellt. Das zu entwickelnde Web-Portal soll dabei neben der bibliographischen Suche auch über geographische Karten gezielt Texte zu einer bestimmten Region auffindbar machen. Dabei sollen Abfragemöglichkeiten nach räumlichen Kriterien und bibliographischen Attributen kombinierbar sein.Item Bestandserhebung zu verfügbaren digitalen geographischen Grundlagenkarten(2013) Schaarschmidt, SandraDas vorliegende Dokument befasst sich mit der Herausforderung, geeignetes und nutzbares digitales Kartenmaterial für das Projekt GeoBib ausfindig zu machen und aufzubereiten. Ziele sind hier vor allem die zeitgetreue Darstellung historisch-administrativer Grenzen im Zeitraum zwischen 1933 und 1949 in Europa. Das benötigte Kartenmaterial soll später in einem geographischen Informationssystem der kartographischen Darstellung und geographischen Suche in den Daten der entstehenden georeferenzierten Online-Bibliographie zugrunde liegen.Das Dokument ist Teil der Schriftenreihe GeoBib Dokumentation , welche die im Laufe des Projekts "GeoBib" entstehenden internen Reports umfasst und somit die fortlaufenden Projektarbeiten dokumentiert. Im Rahmen des Projekts "GeoBib" (http://www.geobib.info) wird eine georeferenzierten Online-Bibliographie der frühen Holocaust- und Lagerliteratur erarbeitet. GeoBib wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der eHumanities-Förderlinie im Zeitraum von 7/2012 bis 6/2015 gefördert. Das Förderkennzeichen lautet 01UG1238A-B.Ziel des Projekts GeoBib ist es, die frühen Texte der deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 zu erfassen und deren bibliographische Angaben (ohne Volltexte) in einer Online-Datenbank bereit zu stellen. So können diese frühen Texte, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden. Die systematische Erfassung der bis 1949 publizierten Texte sowie die Anreicherung durch exemplarische Informationen zu den Verfassern, zu gegebenenfalls erschienenen Rezensionen und Sekundärliteratur orientieren sich dabei an internationalen Annotationsstandards. Metadaten und Textinhalte (Orte, Lager, Gettos etc.) werden georeferenziert, d.h. anhand von Kartenmaterial verortet und in einem geographischen Informationssystem erfasst und dargestellt. Das zu entwickelnde Web-Portal soll dabei neben der bibliographischen Suche auch über geographische Karten gezielt Texte zu einer bestimmten Region auffindbar machen. Dabei sollen Abfragemöglichkeiten nach räumlichen Kriterien und bibliographischen Attributen kombinierbar sein.Item Bevölkerung und Migration in Nepal und Ghandruk(2006) Hochstein, Marco; Schewe, MelanieItem Cellular automata with sparse communication(2009) Kutrib, Martin; Malcher, AndreasWe investigate cellular automata whose internal inter-cell communication is bounded. The communication is quantitatively measured by the number of uses of the links between cells. Bounds on the sum of all communications of a computation as well as bounds on the maximal number of communications that may appear between each two cells are considered. It is shown that even the weakest non-trivial device in question, that is,one-way cellular automata where each two neighboring cells may communicate constantly often only, accept rather complicated languages. We investigate the computational capacity of the devices in question and prove an infinite strict hierarchy depending on the bound on the total number of communications during a computation. Despite their sparse communication even for the weakest devices, by reduction of Hilbert´s tenth problem undecidability of several problems is derived. Finally, the question whether a given real-time one-way cellular automaton belongs to the weakest class is shown to be undecidable. This result can be adapted to answer an open question posed in [Vollmar, R.: Zur Zustandsänderungskomplexität von Zellularautomaten. In: Beiträge zur Theorie der Polyautomaten zweite Folge,Braunschweig (1982) 139 151 (in German)].