Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorChizhik, Petr
dc.date.accessioned2023-02-09T15:34:34Z
dc.date.available2019-06-04T12:47:14Z
dc.date.available2023-02-09T15:34:34Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-146847
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/10421
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-9805
dc.description.abstractIn dieser Arbeit wurden mikroskopische Prozesse, die der Reibung in makroskopischen Tribosystemen zugrunde liegen, untersucht. Im ersten Teil dieser Studie wurden die tribologischen Eigenschaften eines relativ neuen Schichtsilikat-basierten Mikroteilchen-Öladditivs von der Firma Rewitec GmbH analysiert. Unter Verwendung eines pin-on-disk Öltribometers, XPS und eines Lasermikroskops wurde festgestellt, dass das Additiv eine reibungsmindernde Wirkung in vielen gängigen Ölen aufweist, und Rauheit und Temperatur der Kontaktoberflächen reduziert. Außerdem konnte indirekt gezeigt werden, dass der Reibungsreduktion das Scheren der Schichtsilikat-Plättchen zugrunde liegt, wobei die Teilchen an den Oberflächen adsorbieren und im tribologischen Kontakt geschert werden. Zudem wird die beanspruche Eisenoberfläche durch den beim Scheren frei werdenden Sauerstoff zusätzlich passiviert, sodass Adhäsion vermieden wird und die Oberfläche härter wird. Die kleinen und harten Schichtsilikat-Teilchen üben dabei auch eine polierende Wirkung aus. Schließlich wurden zusätzlich zahlreiche Informationen über Wechselwirkungen mit anderen Additiven, den Einfluss des Additivzugabezeitpunkts, optimale Dosierung, Temperaturabhängigkeit der Wirkung und Wirkungsdauer gewonnen.Im zweiten Teil wurde ein erster Schritt bei der Analyse der tribologischen Eigenschaften des Glases bei hohen Temperaturen unternommen, denn nach dem aktuellen Kenntnisstand ist dieser Bereich der Tribologie noch unerforscht, sodass keine Studien dazu in Literatur zu finden sind. Für diese Fragestellung wurde ein spezielles Hochtemperatur-Tribometer entwickelt, konstruiert und in Betrieb genommen. Anschließend wurden mehrere zuverlässige Verfahren zur tribologischen Analyse des Glases ausgearbeitet, die erfolgreich auf die Glassorten Schott B270 und Sumita K VC-89 angewendet wurden. Zum Vergleich wurde mit den selben Methoden das Acrylglas (PMMA) getestet. Die durchgeführten Experimente liefern neue Information über die Reibung in Abhängigkeit von der Temperatur, wobei je nach Temperaturbereich entweder die Materialeigenschaften oder die durch Verformung veränderten geometrischen Eigenschaften des Kontakts den Reibungsprozess bestimmen. Die Glassorte K VC-89, die bei hohen Temperaturen ziemlich reaktiv ist, hat gezeigt, dass die am Gegenkörper entstehenden Glasablagerungen den Reibungsvorgang enorm beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl aus wissenschaftlicher Sicht interessant, da sie noch unerforschte Effekte der Tribologie beschreiben, können aber auch für industrielle Glaslinsenhersteller von großer Relevanz sein, da in dieser Arbeit bewusst zwei oft für das Präzisionsblankpressen verwendete Glassorten untersucht wurden.de_DE
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectTribologiede_DE
dc.subject.ddcddc:530de_DE
dc.titleAnwendung nanoskaliger Konzepte zur Optimierung technischer Tribosystemede_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2019-05-28
local.affiliationFB 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographiede_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE
local.opus.id14684
local.opus.instituteInstitut für Angewandte Physikde_DE
local.opus.fachgebietPhysikde_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt