Einfluss einer intratrachealen Gabe von rSP-C Surfactant bei ARDS-Patienten auf den Gasaustausch und die biochemischen und biophysikalischen Surfactant-Eigenschaften
Files in this item
Date
2005Author
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12940Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12940Abstract
In der Studie wurde bei Patienten mit ARDS eine umfassende Charakterisierung der Surfactant-Eigenschaften in Abhängigkeit einer intratrachealen Applikation eines auf rekombinantem Surfactant-Protein-C basierenden Surfactant durchgeführt. Die Untersuchungen wurden in den Gruppen a) nur Standardtherapie (n=15), b) Standardtherapie plus ... High-dose-Therapie (n=13), c) Standardtherapie plus Low-dose-Therapie (n=18) und d) gesunde Probanden (n=20) über das diagnostische Fenster der bronchoaveolären Lavage vorgenommen. Das hier verwendete Methodenspektrum beinhaltete proteinchemische, lipidchemische und biophysikalische Verfahren. Bei den untersuchten ARDS-Patienten fand sich vor Surfactant-Therapie im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe eine drastische Erhöhung der minimale Oberflächenspannung (p < 0,001; gamma min. 24-29 mN/m in den ARDS-Gruppen versus 0-1 mN/m in den Kontrollen). Dieser erheblichen Verschlechterung der Surfactant-Funktion konnten folgende biochemische Veränderungen gegenüber gestellt werden: signifikant erhöhter Gesamtproteingehalt der BAL, signifikant verminderter Gehalt an den Surfactant-Proteinen (SP)-A, -B und -C, signifikanter Abfall der als Präkursorfraktion geltenden ´großen Surfactant-Aggregate´, Veränderungen des Phospholipidprofils mit einer leichten Reduktion des prozentualen Anteils des Phosphatidylcholins (p < 0,05) sowie einem deutlichen Abfall des prozentualen Anteils des Phosphatidylglycerol (p < 0,01) bei gleichzeitigem Anstieg des relativen Anteils an Phosphatidylinositol (p < 0,05), Phosphatidylethanolamin (p < 0,05), Phosphatidylserin (p < 0,05) und Sphingomyelin (p < 0,05) sowie einem massiven Abfall der dipalmitoylierten molekularen Spezies des Phosphatidylcholins (DPPC; p < 0,001). Nach der Durchführung der Surfactant-Therapie wurde in der Low-dose-Gruppe eine signifikante (p < 0,05) Verbesserung des Oxygenierungsindex in den ersten 4h nach Applikation im Vergleich zur Standard-Therapiegruppe und zur High-dose-Gruppe beobachtet. In Übereinstimmung mit diesen klinischen Daten wurde bei der biochemischen und biophysikalischen Analytik des Surfactant-Systems bei der Low-dose-Gruppe im Vergleich zur Standardgruppe eine weitreichende Verbesserung der biochemischen Surfactant-Eigenschaften, verbunden mit einer Verbesserung der Oberflächenaktivität (gamma ads. Low-dose: 34,3±6,1 mN/m; Standard: 37,7±5,7 mN/m; p < 0,05; und für gamma min., Low-dose: 15,9±3 mN/m; Standard: 24,1±2,7 mN/m; p < 0,01), beobachtet. Zugleich wurde nach Verabreichung dieser Surfactant-Dosis eine Erhöhung der Anzahl beatmungsfreier Tage (p < 0,05) wie auch eine reduzierte Mortalität beobachtet.
In this study an extensive characterisation of the surfactant characteristics depending from an intratracheal application of a recombinant surfactant protein C based surfactant in patients with ARDS is shown. The investigations are carried out for the groups i) only standard therapy (n=15), ii) standard therapy and high-dose therapy (n=13), iii) ... standard therapy and low-dose therapy (n=18) and iv) healthy volunteers (n=20) by means of bronchoalveolar lavage (BAL). The used methodic spectrum included proteinchemical, lipidchemical and biophysical procedures. For the studied patients it was found a drastic increase of the minimal surface tension (gamma min: 24-29 mN/m for patients with ARDS versus 0-1 mN/m for the controls; p < 0,001) before surfactant application compared with healthy volunteers. This considerable decline could be opposed to following biochemical changes: significantly decreased concentration of all proteins in the BAL fluid, significantly decreased concentration of surfactant protein A, B and C, significant decrease of the as precusor fraction known large surfactant aggregates, changes of the phospholipid profile with a slight reduction of the percentage of phosphatidyl glycerol (p < 0,05) coherent with an increase of the percentage of phosphatidyl inositol (p < 0,05), phosphatidyl ethanolamine (p < 0,05), phosphatidyl serine (p < 0,05) and sphingomyeline as well as a massive loss of dipalmitolized molecular specie of phosphatidyl choline (DPPC; p < 0,001). After surfactant therapy it was found an significant (p < 0,05) improvement for PaO2/FiO2 in the low-dose treated group in the first four hours after application in comparison with the standard treated group and the high-dose treated group. In correspondence with this clinical data it was observed a nearly complete correction of the biochemical surfactant characteristics attached with an increase of the surface tension lowering activity (gamma ads., low-dose: 34,3±6,1 mN/m; standard: 37,7±5,7 mN/m; p < 0,05; and gamma min., low-dose: 15,9±3 mN/m; standard: 24,1±2,7 mN/m; p < 0,01) for the surfactant system for the low-dose treated group compared with the standard treated group. An increase in ventilator-free days (p < 0,05) as well as a reduced mortality for this surfactant dose was also observed.
Collections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Verbesserung der biochemischen und biophysikalischen Surfactanteigenschaften durch transbronchiale Surfactanttherapie beim ARDS
Klein, Jennifer geb. Harodt (2003)Die vorliegende Studie wurde durchgeführt um den Einfluß einer transbronchialen Surfactantapplikation auf die biochemischenund biophysikalischen Eigenschaften des Surfactantsystems an Patienten mit ARDS und septischem ... -
Der Einfluss eines positiven endexspiratorischen Beatmungsdruckes auf die Wirkung rekombinanter und natürlicher Surfactantpräparate bei beatmeten frühgeborenen Kaninchen
Hanfstingl, Tilo (2010)In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss eines rekombinanten SP-C-Präparates aufLungenfunktion, endogene Surfactantproduktion auf mRNA- und Proteinebene, sowie auf dieLungenhistologie in einem Tierversuch für das ... -
Einflüsse auf die Sputum-Deoxyribonucleinsäure bei Mukoviszidose (Zystische Fibrose)
Bock, Annette (2007)Hintergrund Sputum von Mukoviszidose(cystic fibrosis, CF)-Patienten enthält ca. 3 15 g DNA/ml Sputum, die erheblich zur Viskositätserhöhung des Sputums beiträgt und somit eine Expektoration desselben erschwert. Überwiegend ...