• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Monolithische CAD/CAM-Kronenversorgungen im digitalen Workflow der Zahnärztlichen Prothetik

Thumbnail
Files in this item
SchlenzMaximiliane-2021-06-28.pdf (45.56Mb)
Date
2020
Author
Schlenz, Maximiliane Amelie
Advisors/Reviewers
Wöstmann, Bernd
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-116
Abstract

Erst die Digitalisierung der Arbeitsprozesse in der Zahnärztlichen Prothetik ermöglichte die Verwendung zahlreicher neuer Restaurationsmaterialien. Dabei zeigen die der vorliegenden kumulativen Habilitationsschrift zugrundeliegenden Studien, dass für eine erfolgreiche Anwendung monolithischer CAD/CAM-Kronenversorgung verschiedene Aspekte beachtet ... werden müssen. Eine hohe Randdichtigkeit kann auch für die in der Literatur kontrovers diskutierten CAD/CAM-Kompositkronen bei entsprechender Befestigung erreicht werden. Zudem können CAD/CAM-Komposite und Zirkoniumdioxide in reduzierter Schichtstärke verwendet werden, wodurch eine minimalinvasive Behandlung möglich ist. Weiterhin zeigten Zirkoniumdioxide und kompositbasierte Materialien eine hohe Ermüdungsbeständigkeit, so dass diese sich für höhere Kaubelastungen eignen. Im Hinblick auf die Passgenauigkeit von CAD/CAM-Kronen ist bei der Fertigung ein voreingestellter Zementspaltparameter von 80 µm zu empfehlen. Da der Zementspalt jedoch insbesondere im okklusalen Bereich fertigungstechnisch häufig nicht erreicht wird, sollte eine Kontrolle der Passgenauigkeit erfolgen. Hierzu können aktuelle IOS verwendet werden, die eine Chairside-Passgenauigkeitskontrolle ermöglichen. Die vorliegende kumulative Habilitationsschrift zeigt eindrücklich, dass die aufgeführten eigenen Studien nicht ohne die Entwicklung neuer Untersuchungsmethoden möglich gewesen wären. Dabei seien insbesondere beispielhaft die erstmalige Verwendung CAD/CAM-gefräster humaner Zahnstümpfe, das Monitoring von Ermüdungsschäden mittels OCT und die Applikation von IOS über die alleinige Abformung hinaus erwähnt. Dass auch in der zahnärztlichen Ausbildung eine Implementierung digitaler Prothetik dringend notwendig ist, zeigte die Umfrage unter den Studierenden, denn über 95 % der Befragten können sich vorstellen später in der Zahnarztpraxis digital zu behandeln. Insgesamt wird anhand der Ergebnisse deutlich, dass eine Weiterentwicklung der digita-len Prothetik neue wissenschaftliche Methoden und Lehrkonzepte erfordert. Darüber hinaus sollte auch zukünftig das Potenzial der Digitalisierung gezielt und bei geeigneten Indikationen eingesetzt werden, um eine innovative Patientenversorgung zu ermöglichen.

Collections
  • Dissertationen/Habilitationen

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH