• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Therapie des symptomatischen Vorhofflimmerns: Eine Analyse des initialen Temperaturabfalls bei Pulmonalvenenisolationen in Kryoballontechnik

Thumbnail
Files in this item
HoppTim-2023-07-19.pdf (2.294Mb)
Date
2022
Author
Hopp, Tim
Advisors/Reviewers
Neumann, Thomas
Aßmus, Birgit
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-17796
Abstract

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und stellt unsere Gesellschaft und unser Gesundheitssystem vor immense sozio-ökonomische Herausforderungen. Heute stellt die Pulmonalvenenisolation in Kryoballontechnik die mit Abstand am häufigsten verwendete Methode zur interventionellen Therapie von Vorhofflimmern dar. Es existiert ... bisher allerdings noch kein objektiver Parameter, der bereits während des initialen Temperaturabfalls zu Beginn der Kälteappliktion eine gute Vorhersagekraft für den zu erwartenden Isolationserfolg der Applikation bieten kann. In der vorliegenden Arbeit wurden die Datensätze von 713 Patienten, die im Zeitraum von Juni 2012 bis November 2016 in der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim erstmalig eine Pulmonalvenenisolation in Kryoballon-Technik erhielten, retrospektiv analysiert. Dabei entsprach das Studienkollektiv hinsichtlich Geschlecht, Alter und Komorbiditäten im Wesentlichen den Kollektiven vorangegangener Ablationsstudien. Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass der Parameter Slope eine enge Korrelation mit dem Isolationserfolg aufweist und bei Slope-Werten ≤ -1,38 °C/s eine Isolationsrate von 90% erzielt werden kann. Dabei scheint diese Korrelation mit einer AUC von 0,77 in der ROC-Analyse nur geringfügig schlechter als jene zwischen Tiefsttemperatur und Isolationserfolg. Dem steht jedoch im Falle einer zukünftigen Implementierung in die Kryokonsole eine deutlich frühere Verfügbarkeit gegenüber. Der Parameter SlopeMAX weist zwar eine etwas schwächere Korrelation mit dem Isolationserfolg auf, stünde jedoch bei einer Implementierung in die Kryokonsole weitere 10 Sek. früher zur Verfügung. In Bezug auf den Parameter SlopeMAX sind durch die stochastische Berechnung mittels einer extrapolierten Funktion relativ hohe Messungenauigkeiten zu erwarten, die durch die Implementierung in die Kryokonsole und eine direkte Messung während der Applikation vermutlich deutlich reduziert werden könnten. Zudem könnte die hohe Vorhersagekraft des Parameters Slope auf den Isolationserfolg durch eine Implementierung in die Kryokonsole prospektiv weiter überprüft werden. Im Falle einer prospektiven Bestätigung der Korrelation der Parameter Slope und SlopeMAX mit dem Isolationserfolg stünden dem Untersucher zukünftig in der Frühphase der Applikation zwei objektive Parameter zur Entscheidungsfindung in Bezug auf die Aufrechterhaltung oder den vorzeitigen Abbruch der Kryoapplikation zur Verfügung.

Collections
  • Dissertationen/Habilitationen
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH