• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Dissertationen/Habilitationen
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Primärstruktur der Humanen Neutrophilen Antigene 1a und 1b

Thumbnail
Files in this item
RadkeClemens-2021-09-15.pdf (1.635Mb)
Date
2021
Author
Radke, Clemens
Advisors
Sachs, Ulrich
Borggrefe, Tilman
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-210
Abstract

Hintergrund: Der neutrophilen-spezifische Fcγ Rezeptor IIIb (CD16b) ist ein niedrig-affiner IgG-Rezeptor. Die Polymorphismen des Rezeptors bedingen die Humanen Neutrophilen Antigene der Kategorie 1 (HNA-1). HNA-1a und HNA-1b unterscheiden sich in vier Aminosäuren. Eine Immunisierung kann zur Bildung von Alloantikörpern führen. Jedoch ist die ... genaue Zusammensetzung der HNA-1a- bzw. HNA-1b-Epitope bei gleich vier Aminosäureaustauschen derzeit unbekannt. Material und Methoden: Für die Untersuchung wurden vorbestehende HEK293-Zellen verwendet, die jeweils eine der permutativ möglichen Varianten des CD16b exprimieren. Diese 16 Varianten wurden mit insgesamt 29 verschiedenen Patientenseren mittels eines modifizierten MAIGA-Protokolls getestet. Die Antikörper der Patientenseren wurden jeweils in zwei Referenzlaboren mit einem standardisierten MAIGA bestätigt. Ergebnisse: Die Reaktionen zeigten, dass anti-HNA-1a-Antikörper an den Fcγ Rezeptor IIIb binden, wenn an der Position 65 Asparagin präsent ist und zwar unabhängig von den weiteren drei polymorphen Aminosäuren (CD16b *N**). Anti-HNA-1b-Antikörper hingegen binden an den Rezeptor, wenn Serin an der Position 36 vorhanden ist (CD16b S***), Asparagin an der Position 82 (CD16b **N*) oder beide Aminosäuren existieren (CD16b S*N*). Somit exprimieren CD16b-Varianten mit 65 Arginin und 36 Serin und/oder 82 Arginin (wie zum Beispiel die Variante CD16b SNN*) beide Epitope und binden sowohl anti-HNA-1a-, als auch anti-HNA-1b-Antikörper. Wenn diese spezifischen Aminosäuren abwesend sind (wie bei CD16b RSD*), können keine Alloantikörper binden. Diskussion: Die Primärstruktur von HNA-1a und HNA-1b unterscheidet sich in vier Aminosäuren, jedoch sind die Epitope nicht „antithetisch“ zueinander. Die Position 65 Asparagin allein definiert das Vorhandensein des HNA-1a-Epitops und 36 Serin und/oder 82 Asparagin repräsentiert das HNA-1b-Epitop. Die Position 106 ist an keinem der Antigene beteiligt. Diese Ergebnisse haben eine maßgebliche Relevanz, um aus dem HNA-1 Genotyp den Phänotyp herzuleiten.

Collections
  • Dissertationen/Habilitationen

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH