Spiegel der Forschung Vol. 30 (2013) Heft 1
Recent Submissions
-
Erster Fall von Alzheimer-Krankheit molekular geklärt : Entdeckung einer Mutation im Gen PSEN1 bei Auguste Deter
(2013)Vor über 100 Jahren hat Alois Alzheimer zum ersten Mal die später nach ihm benannte Krankheit beschrieben. Wissenschaftlern des Instituts für Humangenetik der Universität Gießen ist es nun in Zusammenarbeit mit einem ... -
Selbstversorger und trotzdem Räuber : Marine amöboide Algen aus dem Lebensraum Biofilm
(2013)Als Biofilme bezeichnet man oft schleimige Auflagen auf Steinen im Wasser mit Bakterien und mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen. Sie treten im Süßwasser und im Meer auf. Unter dem Mikroskop erweisen sie sich nicht ... -
Schlesien - Die Wiege der deutschen Literatur? : Vom Literaturreformer Opitz und den Schlesischen Dichterschulen
(2013)Die Germanistik hat bereits seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert Schlesien immer besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Denn hier hat die deutsche Lyrik zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) ihre bis heute ... -
Texte aus und zu dem Getto Lodz/Litzmannstadt : Ihre Rezeption vorwiegend in Deutschland und Polen
(2013)Der Film Der Pianist , Janusz Korczak, Marcel Reich-Ranicki, der Aufstand im Warschauer Getto, der vor 70 Jahren blutig niedergeschlagen wurde, vielleicht auch noch der Kniefall von Willy Brandt in Warschau das sind ... -
Von Bikinisten , Big Bit und polnischem Punk : Popkultur in Polen zwischen Ost und West im Kalten Krieg
(2013)Die Entwicklung der polnischen Popkultur im Staatssozialismus muss im Kontext der Situation der gesamten westlichen Welt gesehen werden. Die kommunistische Partei hatte im Grunde nur wenig Einfluss hierauf und legte es ... -
Die Deutschen sind Menschen : Leon Kruczkowskis Drama Niemcy zwischen Schematismus und Modernität
(2013)Mit den besonders auch für Polen so fatalen deutschen Verbrechen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs war das auch vorher schon schwierige Verhältnis zwischen den beiden Völkern an einem Tiefpunkt angelangt. In der ... -
Interpretation statt Übersetzung : Psalterparaphrasen der Reformationszeit in Polen
(2013)Was bedeutet es im 16. Jahrhundert in Polen, bei Bibelübersetzungen die Sprache zu wechseln, also die biblische Ursprache in die Volkssprache zu übertragen? Und warum soll dieser Sprachwechsel nicht einfach eine Übersetzung ... -
Dietrichs von der Glezze pikante Erzählung "Der Borte" : Deutsche Literatur in Schlesien im 13. Jahrhundert
(2013)Eine deutschsprachige Literatur aus Polen ist nicht nur ein Phänomen der Moderne, ebenso wenig wie die Thematisierung Polens in der deutschsprachigen Literatur oder die Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Literatur ... -
Jenseits der Nationalgeschichte : Deutsch-polnische Verflechtungen in Mitteleuropa
(2013)Die Beziehungs-, Transfer- und Verflechtungsgeschichte in Mitteleuropa reicht mehr als 1.000 Jahre zurück und spielt in einem eineinhalb Millionen km² umfassenden Raum zwischen Rhein und Dnjepr, zwischen Riga, Czernowitz ... -
Schwerpunkt: Deutschland und Polen Jahrhunderte eines kulturellen Dialogs - Deutschsprachige Literatur und Kultur im östlichen Europa : Deutsch-polnischer Doppelabschluss mit Unterstützung des DAAD
(2013)Die Universitäten Gießen und Lodz, Polen, sind bereits seit 35 Jahren durch eine äußerst lebendige Partnerschaft, die bereits zu Zeiten des Kalten Kriegs geschlossen wurde, miteinander verbunden. Seit dem Wintersemester ...