FB 02 - Wirtschaftswissenschaften
Collections in this community
Recent Submissions
-
Steuerkraftmessung im kommunalen Finanzausgleich
(2023)Neben den eigenen Steuereinnahmen bestimmt der kommunale Finanzausgleich die finanzielle Situation der Gemeinden. Die Finanzzuweisungen des Landes erhöhen die Finanzkraft der kommunalen Ebene und bewirken eine gleichmäßigere ... -
Neuer Streit über Länderfinanzausgleich
(2023)Der Länderfinanzausgleich steht wieder einmal in der Kritik. Die Reform 2020 änderte zahlreiche Details, aber die wesentlichen Eigenschaften und Probleme des Systems blieben erhalten. Es kann daher nicht überraschen, dass ... -
Wertorientiertes Zielkostenmanagement : Konzeption wertorientierter Stückerfolgsgrößen zur Steuerung dezentraler Entscheidungsträger im Produktlebenszyklus
(2011)Die Ansätze der wertorientierten Unternehmenssteuerung fokussieren zumeist auf eine Periodenperspektive. Die Integration stückbezogener Steuerungsgrößen wird dagegen kaum betrachtet. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ... -
Strategieberichterstattung deutscher Aktiengesellschaften im Lagebericht nach HGB : Eine Bestandsaufnahme
(2010)Zur Bewertung von Finanztiteln benötigen Investoren am Kapitalmarkt zukunftsgerichtete Unternehmensinformationen. Als Prognosebasis werden hierfür vielfach die Finanzberichte des Unternehmens herangezogen. Dabei erweist ... -
Wertorientierte Steuerung in der Krise? : Perspektiven für eine Neuausrichtung der Controllerarbeit
(2010)Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise in 2008/2009 wird die wertorientierte Steuerung, die seit den 1990er-Jahren in der Unternehmenspraxis als State-of-the-Art einer erfolgreichen Unternehmensführung gilt, zunehmend ... -
Integration der Rechnungslegung und Rollenwandel von Controllern : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
(2011)Obwohl der Rollenwandel des Controllers zum betriebswirtschaftlichen Berater des Managements in Theorie und Praxis gefordert wird und auch empirisch zu beobachten ist, wurde der Zusammenhang einer integrierten Rechnungslegung ... -
Management accounting system design and controllership output quality : evidence of a preparer-user perception gap
(2010)Our paper deals with the research question whether the association betweenmanagement accounting system (MAS) design and controllership output quality is made by controllers, i.e., preparers of management accounting ... -
Management accountants as business partners : An empirical analysis based on the theory of reasoned action
(2010)Business practice and literature frequently advocate more business oriented roles for management accountants. The aim of this study is to examine reasons for management accountants to act as business partners and to analyze ... -
Integration of financial and management accounting systems : the mediating influence of a consistent financial language on controllership effectiveness
(2009)To provide accounting information for management control purposes, two fundamental options exist: (a) The financial records can be used as a database for management accounting (integrated accounting system design), or (b) ... -
Ausländische Direktinvestionen : Flankierende Maßnahmen des Staates
(2006)Die Attrahierung ausländischer Direktinvestitionen wird aufgrund der mit ihnen verbundenen positiven Wachstumseffekte von den politischen Entscheidungsträgern fast aller Länder als wünschenswert angesehen. In der ... -
Der Beitrag der 'Geography vs. Institutions' Debatte zur Erklärung von 'Good' oder 'Bad Governance'
(2006)In den letzten Jahren haben sich im Bereich der Entwicklungsökonomie zwei Debatten entwickelt, die im folgenden Beitrag verknüpft werden sollen. Zum einen wird im Rahmen der Geography vs. Institutions Debatte darüber ... -
Contribution of foreign direct investment to poverty reduction : the case of Vietnam in the 1990s
(2002)In the current context of increasing globalisation, there exist many arguments against it in that it does not benefit the poor. Globalisation through foreign direct investment (FDI) might do nothing for the poor since ... -
Bilaterale versus multilalterale Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Vereinten Nationen : eine Analyse aus traditioneller und institutionenökonomischer Sicht
(1997)Die Vereinten Nationen (VN) betreiben seit Jahrzehnten praktische Entwicklungszusammenarbeit(EZ). In letzter Zeit hat das öffentliche Interesse an dieser Organisation stark zugenommen. Das liegt zum einen an dem sich in ... -
Armutsbekämpfung im Transformationsprozeß : zur Bedeutung des Subsidiariätsprinzips
(1997)Nach dem Subsidiaritätsprinzip, das der katholischen Sozialphilosophie entnommen ist, sollte jede gesellschaftliche Tätigkeit 'subsidiären' Charakter haben. Diese Norm verpflichtet - seiner ursprünglichen Wortbedeutung ... -
Preismechanismus, Institutionen und Armut in Entwicklungsländern
(1996)Die Massenarmut in den Entwicklungsländern stellt ein großes Problem, ihre Beseitigung bzw. Minderung entsprechend ein wichtiges entwicklungspolitisches Ziel dar. Als arm gelten nach BMZ-Definition jene Menschen, die 'nicht ...