Agrarökonomische Diskussionsbeiträge = Discussion papers in agricultural economics
Herausgegeben vom Institut für Agrarpolitik und Marktforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Es stehen nicht alle Bände der Schriftenreihe als PDF-Dokumente zur Verfügung. Bitte recherchieren Sie in unserem Katalog.
Recent Submissions
-
Determinants of foreign direct investment of OECD countries 1991-2001
(2008)It is the objective of this paper to identify the determinants that led to the increase in worldwide foreign direct investment during the 1990s. The paper also addresses the question whether these factors influenced exports ... -
Das Nachfrageverhalten bei regionalen Spezialitäten : Das Beispiel Apfelwein in Hessen
(2007)Apfelwein ist eine regionale Spezialität aus Hessen, welche auch über die Landesgrenzen hinaus typischerweise mit Hessen assoziiert wird. Hessischer Apfelwein erfüllt somit wesentliche Eigenschaften eines Erzeugnisses, das ... -
Anwendung der Meta-Analyse zur Identifizierung von Determinanten der Zahlungsbereitschaft für genetisch veränderte Lebensmittel
(2007)Politische und unternehmerische Entscheidungen hinsichtlich genetisch veränderten Lebens-mitteln (GVL) hängen kritisch von den Verbraucherpräferenzen ab. Dementsprechend wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl ökonomischer ... -
Die Schätzung verfahrensspezifischer Faktoreinsatzmengen für die Landwirtschaft in Deutschland
(2007)Aus der regionalen landwirtschaftlichen Gesamtrechnung der Länder für dieBundesrepublik Deutschland lässt sich nicht entnehmen, wie sich die Vorleistungenauf einzelne Produktionsverfahren verteilen. Im vorliegenden ... -
Verbraucherpräferenzen für regionale Lebensmittel : Eine repräsentative Untersuchung der Einflussfaktoren
(2007)Während einerseits die Agrar- und Ernährungswirtschaft durch eine zunehmende Internationalisierung gekennzeichnet ist, kann gleichzeitig in vielen Ländern ein wachsendes Interesse der Verbraucher an der regionalen Herkunft ... -
Temporal instability and redistributive dynamics of gross transfers arising from EU s common agricultural policy
(2007)Depending on the type of policy measure to assist agriculture, support levels can differ over time and across regions. This paper assesses the effects of the Common Agricultural Policy (CAP) reforms during the 1990s on the ... -
Die Bestimmungsgründe der Agrarförderung in Industrieländern und Schwellenländern
(2005)Das wesentliche Ziel der hier vorgestellten Untersuchung ist eine theoretische und empirische Erklärung des Niveaus der Agrarförderung in Industrieländern und Schwellenländern. Dies erfolgt zum Ersten mittels eines ... -
The role of business expectations for new product introductions : a panel analysis for the German food industry
(2005)Theory suggests that business expectations are crucial for investment in research and development (R&D) as well as for process and product innovations. However, there are controversial theoretical predictions about the ... -
Markets segmented by regional-labelling with quality control
(2007)The protection of the regional origin of foods is a major part of the EU s quality policy in agriculture. According to Council Regulation No. 2081/1992, the promotion of products having certain characteristics could be of ... -
Natural conditions in agriculture and the regional distribution of EU producer support
(2006)The redistributive implications of the Common Agricultural Policy (CAP) of the European Union (EU) have regained a strong interest in recent years since economic and social cohesion has become a major goal of European ... -
Die Förderung landwirtschaftlicher Erzeugnisse durch die Europäische Agrarpolitik : regionale Auswirkungen in Deutschland und Bestimmungsgründe
(2005)Im Rahmen der hier vorgestellten Untersuchung wurden unterschiedliche Aspekte der EU-Agrarpolitik aufgezeigt und analysiert. Dies gilt sowohl bezüglich ihrer regionalen Folgewirkungen als auch hinsichtlich der Bestimmungsgrößen ... -
Agrarökonomische Analyse regionaler Versorgung
(2003)Regionale Vermarktungsprogramme für Agrarprodukte haben in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Neben der BSE-Krise und verschiedenen Skandalen der Agrar- und Ernährungswirtschaft hat die zunehmende Globalisierung ... -
Nahrungsmittelqualität aus der Sicht der Verbraucher und Implikationen für Pflanzenproduktion und Politik
(2002)Zumindest aus zwei Gründen ist das Thema der Nahrungsmittelqualität von hoher Aktualität. Erstens entstehen durch ernährungsbedingte Krankheiten in Industrieländern hohe gesamtwirtschaftliche Folgekosten. Eine Sicherung ... -
Übermäßige Werbung und Marktsegmentierung durch staatliche Förderung der Regionalvermarktung : eine theoretische Analyse
(2004)Die Nahrungsmittelmärkte in Industrieländern werden durch ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher beeinflusst (RÖDER 1998), und es besteht ein großes Interesse der Konsumenten an den vielfältigen Themen zur ... -
Psychological prices of branded foods and price rigidity : evidence from German scanner data
(2004)There is increasing evidence from scanner data that branded foods in the grocery retailing sector contain a substantial amount of price rigidity (HERRMANN/MÖSER 2003). One of the many alternative explanations for price ... -
Branchenspezifische Besonderheiten im Innovationsverhalten des Ernährungsgewerbes : eine empirische Analyse des Mannheimer Innovationspanels
(2003)In den vergangenen Jahren wurden eine Reihe von Studien zur Innovationsaktivität im Ernährungsgewerbe erarbeitet (GALIZZI/VENTURINI 1996; MCNAMARA/WEISS/WITTKOPP 2003; RÖDER/HERRMANN/CONNOR 2000; TRAILL/MEULENBERG 2002). ... -
Economic Perspectives on Obesity : identifying determinants and evaluating policies
(2014)This paper reviews the recent economic literature on issues of health and nutrition with a special focus on obesity. Statistics show substantial variation in obesity rates both across countries and along socio-economic ... -
Measuring Market Power in German Food Retailing : regional evidence
(2005)Due to increasing concentration and a rapidly changing competitive environment in many food markets, it can be expected that farmers and processors suffer from the exertion of retail market power. This might the case in ... -
Extern segmentierte Laddering-Daten - Wann sind Segmentvergleiche zulässig und wann Unterschiede zwischen Segmenten signifikant? : ein Vorschlag für einen Homogenitätstest
(2005)Erfolgreiche Werbung braucht einen gelungenen Werte-Transfer. Aufgabe der Marktforschung ist es, das dazu erforderliche Wissen über die Wertvorstellungen der Zielgruppen bereit zu stellen. Keine leichte Aufgabe. Zum einen ...