Veränderung auditiv-subjektiver und objektiv-apparativer Stimmparameter vor und nach phonochirurgischen Eingriffen bei gutartigen Stimmlippenveränderungen – eine retrospektive Datenerhebung

dc.contributor.advisorSchwemmle, Cornelia
dc.contributor.advisorArens, Christoph
dc.contributor.advisorSchaaf, Heidrun
dc.contributor.authorHeine, Fabienne
dc.date.accessioned2025-08-28T15:02:57Z
dc.date.available2025-08-28T15:02:57Z
dc.date.issued2025
dc.description.abstractDas Ziel dieser Arbeit war die, in Anlehnung an das Basis-Protokoll der ELS, multidimensionale Untersuchung der Stimmqualität zur Beurteilung einer Stimmverbesserung nach phonochirurgischer Intervention bei gutartigen Stimmlippenerkrankungen in einem Patientenkollektiv an der HNO-Universitätsklinik in Magdeburg. Hierfür wurden die Daten von 51 Patienten, die sich im Zeitraum von 2014 bis 2020 aufgrund einer Stimmstörung in operativer Behandlung befanden, ausgewertet. Es zeigte sich in der Gesamtgruppe eine signifikante Verbesserung sowohl der objektivapparativen, als auch der auditiv-subjektiven Stimmparameter. In den histologischen Subgruppen konnten für die Reinke-Ödeme und Polypen signifikante Ergebnisse erzielt werden, tendenzielle Verbesserungen zeigten sich auch in den anderen Subgruppen. Folglich scheint die operative Therapie gutartiger Stimmlippenveränderungen mittels Mikrolaryngoskopie nicht nur für den Operateur ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, sondern auch für den Patienten, dessen Leidensdruck gesenkt und Lebensqualität gesteigert werden kann. Ähnliche Ergebnisse konnten auch in anderen Studien gefunden werden, um jedoch eine bessere Vergleichbarkeit zu schaffen, wäre die Vereinheitlichung der Stimmdiagnostik wünschenswert. Bei der epidemiologischen Auswertung des untersuchten Patientenkollektivs zeigten sich Reinke-Ödeme signifikant häufiger bei Frauen, während Polypen häufiger bei Männern zu finden waren. Rauchen als Risikofaktor bei der Entstehung von Reinke-Ödemen konnte bestätigt werden. Zusammenfassend ermöglicht die mikrolaryngoskopische Therapie von benignen Stimmlippenpathologien eine rasche Symptombesserung, wichtig in diesem Zusammenhang ist aber auch die Kontrolle der Risikofaktoren für einen anhaltenden Erfolg.
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/20788
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.22029/jlupub-20139
dc.language.isode
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalen
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subjectStimmlippenveränderung
dc.subjectPhonochirurgie
dc.subjectMikrolaryngoskopie
dc.subject.ddcddc:610
dc.titleVeränderung auditiv-subjektiver und objektiv-apparativer Stimmparameter vor und nach phonochirurgischen Eingriffen bei gutartigen Stimmlippenveränderungen – eine retrospektive Datenerhebung
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2025-07-09
local.affiliationFB 11 - Medizin
thesis.levelthesis.doctoral

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
HeineFabienne-2025-07-09.pdf
Größe:
2.73 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Lizenzbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
license.txt
Größe:
7.58 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: