Haltungsbiologische Untersuchungen zur ad libitum-Fütterung tragender Sauen unter Verwendung von Strohmehl im Vergleich zur rationierten Fütterung an Rohrautomaten

dc.contributor.authorLeonhard, Peter
dc.date.accessioned2023-06-12T08:03:23Z
dc.date.available2004-07-20T07:59:00Z
dc.date.available2023-06-12T08:03:23Z
dc.date.issued2003
dc.description.abstractDie Zielstellung der Arbeit war, die ad libitum-Fütterung von tragenden Sauen unter Verwendung von Strohmehl zu untersuchen. Weiterhin sollte die rationierte Fütterung an einem mit Wasser gefüllten Trog eines Rohrautomaten mit den Ergebnissen der ad libitum-Fütterung und der rationierten Fütterung in Selbstfangkastenständen verglichen werden. Die Untersuchungen fanden mit Tieren der Schwäbisch-Hällischen Landrasse in einem Aussenklimastall statt. Es wurden die Ein- und Ausstallmassen der Sauen, die tägliche Lebendmassezunahme, die Futteraufnahmemenge sowie die Leistungsparameter um die Abferkelung erfasst. Ebenso wurden ethologische Untersuchungen mittels 24-Stunden-Videoaufnahmen durchgeführt. Bei der ad libitum-Fütterung schwankte die Trogaufenthaltsdauer zwischen 9,2 % und 17,6 %. Die Tageszunahmen lagen zwar auf einem hohen Niveau, hatten jedoch einen Variationskoeffizienten von über 45 %. Es trat ein auffällig hoher Anteil an mumifizierten Ferkeln auf, wobei ein Zusammenhang mit dem mikrobiologischen Futterzustand nicht ausgeschlossen werden konnte. Je Dezitonne Strohmehl-Futtermittel mit 9,43 MJ ME/kg entstanden Kosten von 14,58 . Bei der rationierten Fütterung mit einem Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1:1 auf einen mit Wasser gefüllten Trog fanden zwar Verdrängungen statt, diese beeinflussten jedoch kaum die Chancengleichheit innerhalb der Gruppe. Tendenziell zeigten sogar die rangniederen Sauen, die auch leichter waren, etwas höhere tägliche Zunahmen. Der Variationskoeffizient der täglichen Zunahme bei rationierter Fütterung betrug 24,1 %. Mit Ausnahme der Anzahl der mumifiziert geborenen Ferkel bestanden hinsichtlich der Abferkelleistungen keine signifikanten Unterschiede zur ad libitum-Variante. Eine Dezitonne des Futters für die rationierte Fütterung verursachte Kosten von 14,11 . Aus betriebswirtschaftlicher sowie futterhygienischer Sicht muss von der ad libitum-Fütterung mit Strohmehl abgeraten werden. Um tierindividuelle Unterschiede in Lebendmassezunahme oder Rangindex auszugleichen ist die Fütterung auf einen mit Wasser gefüllten Trog geeigneter.de_DE
dc.identifier.isbn3-8322-2740-7
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-13990
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/17368
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-16746
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectTierproduktionde_DE
dc.subjectSauenhaltungde_DE
dc.subjectSattfütterungde_DE
dc.subjectRohrautomatde_DE
dc.subjectStrohmehlde_DE
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titleHaltungsbiologische Untersuchungen zur ad libitum-Fütterung tragender Sauen unter Verwendung von Strohmehl im Vergleich zur rationierten Fütterung an Rohrautomatende_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2003-12-19
local.affiliationFB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagementde_DE
local.opus.fachgebietAgrarwissenschaften und Umweltmanagementde_DE
local.opus.id1399
local.opus.instituteInstitut für Tierzucht und Haustiergenetikde_DE
local.source.freetextAachen: http://www.shaker.de/: Shaker; 2004 (Berichte aus der Agrarwissenschaft)de_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
LeonhardPeter-2003-12-19.pdf
Größe:
1.54 MB
Format:
Adobe Portable Document Format