Natürliche Selektion, Angepasstheit und allopatrische Artbildung – Entwicklung eines optimierten Unterrichtsdesigns im Rahmen der fachdidaktischen Entwicklungsforschung

dc.contributor.advisorGraf, Dittmar
dc.contributor.advisorZiemek, Hans-Peter
dc.contributor.authorSommer, Anne-Kathrin
dc.date.accessioned2024-12-03T10:37:00Z
dc.date.available2024-12-03T10:37:00Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractAufgrund des seit Jahrzehnten nachgewiesenen mangelnden Verständnisses zu evolutionären Konzepten und dem gleichzeitigen Auftreten vielfältiger Alltagsvorstellungen, sowohl bei Schülerinnen und Schülern im unteren Sekundarbereich als auch bei jungen Erwachsenen, fordern Didaktiker und Bildungseinrichtungen zum einen die frühzeitige Einbindung der Evolution in die Lehrpläne der Schulen und zum anderen evaluierte Unterrichtskonzepte zur schulischen Vermittlung. In der vorliegenden Arbeit wurde anhand der didaktischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell ein Unterrichtsdesign entwickelt, beforscht und evaluiert. Dabei wurden die Vorstellungen der Lernenden aus dem 6. und 7. Schuljahr jeweils vor und nach der Unterrichtserprobung erhoben und didaktische, inhaltliche und strukturelle Konsequenzen zur Weiterentwicklung des Designs gezogen. Im Ergebnis führt das verbesserte Unterrichtskonzept in der untersuchten Gruppe zur Entwicklung der Präkonzepte hin zu wissenschaftlichen Vorstellungen. Vor allem die Entwicklung einer analogen Simulation zur Förderung des Verständnisses allopatrischer Artbildung in einem botanischen Szenario zum Einsatz im Unterricht bereits im unteren Sekundarbereich füllt eine bislang vorhandene Forschungslücke. Daneben konnten differenzierte Vorstellungen zur Artbildung erhoben und ein Kategoriensystem zur systematischen Einordnung der Lernendenvorstellungen zur Artbildung entwickelt werden, was sich zur Verortung der Vorstellungen in verschiedenen Kontexten als geeignet erwiesen hat und somit die Forschung in diesem Bereich erweitert.
dc.description.sponsorshipBundesländer
dc.description.sponsorshipSonstige Drittmittelgeber/-innen
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/19985
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.22029/jlupub-19340
dc.language.isode
dc.relation.urihttps://doi.org/10.22029/jlupub-18621
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalen
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subjectEvolution
dc.subjectSchülervorstellungen
dc.subjectPräkonzepte
dc.subjectBiologie
dc.subjectUnterricht
dc.subjectSimulation
dc.subject.ddcddc:570
dc.subject.ddcddc:370
dc.titleNatürliche Selektion, Angepasstheit und allopatrische Artbildung – Entwicklung eines optimierten Unterrichtsdesigns im Rahmen der fachdidaktischen Entwicklungsforschung
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2024-10-14
local.affiliationFB 08 - Biologie und Chemie
local.projectJLU-Promotionsstipendium
thesis.levelthesis.doctoral

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
SommerAnne-Kathrin-2024-10-14.pdf
Größe:
3.9 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Lizenzbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
Name:
license.txt
Größe:
7.58 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: