Die Wertigkeit des Nervenleitgeschwindigkeitsspektrums im motorischen Nerv in der Diagnostik von Polyneuropathien
dc.contributor.author | Schollmeyer, Florian | |
dc.date.accessioned | 2023-03-16T20:07:49Z | |
dc.date.available | 2011-05-02T10:38:35Z | |
dc.date.available | 2023-03-16T20:07:49Z | |
dc.date.issued | 2010 | |
dc.description.abstract | Die Elektroneurographie (ENG) ist der Goldstandard in der Diagnostik der Polyneuropathie (PNP). Durch sie kann zwischen axonaler, demyelinisierender und gemischter PNP differenziert werden. Insbesondere die frühe Detektion der demyelinisierenden PNP hat eine herausragende Bedeutung, da viele dieser Polyneuropathien immun-mediiert und somit potenziell behandelbar sind. Allerdings können mit der konventionellen ENG nur die am schnellsten leitenden Nervenfasern beurteilt werden. Daher sind die Degenerationsprozesse der langsamen Fasern mit der konventionellen ENG nicht immer frühzeitig erkennbar. Die Messung der Nervenleitgeschwindigkeitsverteilung (CVD) ermöglicht demgegenüber die Darstellung des gesamten Nervenleitgeschwindigkeitsspektrums. In der vorliegenden Studie wurde die Wertigkeit der CVD-Messung der motorischen Nerven mit der konventionellen ENG in der Diagnostik der PNP verglichen.Materialien und Methoden In die Studie konnten 41 Patienten mit PNP sowie 34 gesunde Probanden aufgenommen werden. An allen Probanden wurde eine sensible und motorische elektroneurographische Routineuntersuchung der oberen rechten und der unteren linken Extremität sowie eine CVD-Messung des rechten motorischen N. medianus und des linken N. tibialis durchgeführt. Das Nervenleitgeschwindigkeitsspektrum der PNP-Patienten wurde hinsichtlich seiner Aufspreizung sowie der Degeneration der langsamen Faseranteile mit dem der gesunden Probanden verglichen. Die langsamen Faseranteile wurden über 10 %- und 50 %-Werte quantifiziert: je niedriger diese Werte, desto größer war der Anteil an langsam leitenden Nervenfasern. Weiterhin wurde bei den Patienten mit demyelinisierender PNP die Ansprechrate auf intravenöse Immunglobulintherapie mit den Ergebnissen der CVD-Messung verglichen.Ergebnisse Die 10 %- und 50 %-Werte der PNP-Patienten waren gegenüber den gesunden Probanden signifikant erniedrigt. Es zeigte sich bei den gesunden Probanden eine signifikant lineare Korrelation der maximalen Nervenleitgeschwindigkeit mit den 10 %- und 50 %-Werten beider Nerven; diese fehlte bei großen Anteilen der Patienten mit PNP. Weiterhin konnten Grenzwerte für sicher pathologische Werte der 10 %- und 50 %-Werte der CVD-Messung definiert werden. Pathologische Werte fanden sich signifikant häufiger bei den Messungen des motorischen N. medianus bei demyelinisierender gegenüber axonaler PNP, tendenziell auch bei den Messungen des N. tibialis. Hieraus ergab sich eine mäßige Sensitivität (41.2 - 58.8 %) bei hoher Spezifität (97.0 - 100.0 %) für beide Nerven in der Diagnostik der PNP. Hinsichtlich der Aufspreizung des Nervenleitgeschwindigkeitsspektrums fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen den PNP-Patienten und den gesunden Probanden. Beim Vergleich der CVD-Messung mit dem Ansprechen auf intravenöse Immunglobulintherapie zeigte sich eine höhere Ansprechrate der Patienten mit pathologischen CVD-Werten, insbesondere wenn die am langsamsten leitenden Faseranteile betroffen waren. Es lag jedoch kein Unterschied der Ansprechrate hinsichtlich des Ergebnisses der konventionellen elektroneurographischen Untersuchung vor.Schlussfolgerung Bei der PNP sind neben den schnell leitenden auch die langsam leitenden Fasern von dem Degenerationsprozess betroffen. Diese langsamen Fasern sind häufig sogar bei noch normaler maximaler Nervenleitgeschwindigkeit bereits geschädigt. Dies gilt insbesondere für Patienten mit demyelinisierender PNP. Aufgrund der maximalen Nervenleitgeschwindigkeit kann daher nicht immer auf den Funktionsstatus des gesamten Nervenfaserbündels geschlossen werden. Die CVD-Messung alleine kann eine PNP zwar nicht beweisen, sie ist aber sinnvoll als ergänzende Untersuchung zur Früherkennung, Verlaufsbeobachtung und zur Einschätzung der Prognose. Bei einer mäßigen Sensitivität und hohen Spezifität kann sie dem Ausschluss einer PNP dienen. Die Spreizung ist allerdings kein sicheres diagnostisches Kriterium für eine PNP. Möglicherweise stellt die pathologische Nervenleitgeschwindigkeitsverteilung ein prognostisches Kriterium für die Ansprechrate auf intravenöse Immunglobulintherapie bei demyelinsierender PNP dar. | de_DE |
dc.description.abstract | The electroneurography is the first choice method in the diagnostics of polyneuropathy. The electroneurography can differentiate between axonal, demyelinating and mixed PNP. In particular the early detection of demyelinating polyneuropathy has a prominent meaning, because many of these polyneuropathies are immune-mediated and potentially treatable therefore. Indeed, only the fastest leading nerve fibers can be judged with conventional electroneurography. Hence, the degeneration processes of the slow fibers with conventional electroneurography is not always recognizable early. In contrast the measurement of the nerve conduction velocity distribution (CVD) allows representation of the whole nerve conduction velocity spectrum. In the present study the valency of the CVD measurement was compared with conventional electroneurography measurement in the diagnostics of polyneuropathies.Methods41 patients with PNP and 34 healthy test persons were enclosed in the study. A sensitive and motor electroneurographical investigation of the upper right and the lower left extremity as well as a CVD measurement of the right motor N. medianus and the left N. tibialis has been accomplished in all test persons of both groups. The CVD measurement of the patients with polyneuropathy was compared to that of the healthy test persons concerning its spreading as well as the degeneration of the slow nerve fibers. The slow fiber shares were quantified by 10 %- and 50 %-values: the lower the values, the greater the rate of slowly leading nerve fibers. Furthermore the success rate of intravenous immunglobulin therapy from patients with demyelinating polyneuropathy was correlated with the results of the CVD measurement.ResultsThe 10 %- and 50 %-values of patients with polyneuropathy were significantly decreased towards the healthy test persons. With the healthy test persons a significantly linear correlation of the maximum nerve conduction velocity with the 10 %- and 50 %-values was shown. Nevertheless, this significant correlation did not exist with lots of patients with polyneuropathy. Furthermore limit values could be defined for surely pathological values of the CVD measurement. Pathological values were found more often with the measurements of the motor N. medianus with patients with demyelinating than axonal polyneuropathy. This trend was also found with the CVD measurements of the N. tibialis. Out of this a moderate sensitivity (41.2 - 58.8 %) arose for both nerves with high specificity (97.0-100.0 %) in the diagnostics of the polyneuropathy. Concerning the spreading of the nerve conduction velocity spectrum no significant difference was found between the patients with polyneuropathy and the healthy test persons. With the comparison of the the success rate of intravenous immunglobulin therapy with the elecroneurographical an CVD measurement a higher success rate of the patients with pathological CVD values appeared. This was valid in particular in patients with whom the slowest fibers (degraded 10 %-value) were concerned by the degeneration. Nevertheless, there was no difference of the success rate with concerning the elektroneurographical measuring result.ConclusionThe degeneration process with polyneuropathy concerns among the quick fibers also the slowly leading nerve fibers. These slow fibers are often already damaged with even more normal maximum nerve conduction velocity. This is valid in particular for patient with demyelinating polyneuropathy. For this reason it cannot always be deduced on the functional status of the whole nerve due to the maximum nerve conduction velocity. Though only the measurement cannot prove a polyneuropathy, however, it makes sense as a complementary investigation to the early diagnosis, course observation and for the appraisal of the forecast. CVD measurement with its moderate sensitivity and high specificity can serve the exclusion of a polyneuropathy. However, the spreading is no sure diagnostic criterion for a polyneuropathy. Possibly the CVD measurement is a prognostic criterion for the success rate on intravenous immunglobulin therapy with patients with demyelinating polyneuropathy. | en |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-81040 | |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/14292 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-13674 | |
dc.language.iso | de_DE | de_DE |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject | Polyneuropathie | de_DE |
dc.subject | Nervenleitungsgeschwindigkeit | de_DE |
dc.subject | Diagnostik | de_DE |
dc.subject.ddc | ddc:610 | de_DE |
dc.title | Die Wertigkeit des Nervenleitgeschwindigkeitsspektrums im motorischen Nerv in der Diagnostik von Polyneuropathien | de_DE |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2010-12-21 | |
local.affiliation | FB 11 - Medizin | de_DE |
local.opus.fachgebiet | Medizin | de_DE |
local.opus.id | 8104 | |
local.opus.institute | Klinik für Neurologie | de_DE |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- SchollmeyerFlorian_2010_12_21.pdf
- Größe:
- 1013.85 KB
- Format:
- Adobe Portable Document Format