Untersuchung der Expression von RIPK4 und p63 sowie deren prognostische Bedeutung bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Oropharynx

Datum

2022

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Malignome des Oropharynx (OPSCC) werden anhand des HPV-Status in zwei unter- schiedliche Tumorentitäten klassifiziert. Die Patienten mit HPV-negativen OPSCC haben mehrheitlich einen regelmäßigen Konsum an Noxen wie Alkohol und Nikotin. Die Integra- tion der HPV-DNA in das Wirtsgenom und weitere zelluläre Interaktionen von HPV-Pro- teinen bewirken vielseitige Aktivierungen karzinogener Mechanismen. Die Patienten mit HPV-assoziierten OPSCC haben insgesamt eine bessere Prognose als die Patienten mit HPV-negativen Tumoren. Jedoch haben verschiedene Studien gezeigt, dass es auch unter den Patienten mit HPV-assoziierten OPSCC Fälle mit schlechter Prognose gibt. Diese zeichnen sich hauptsächlich durch das Auftreten von Fernmetastasen bzw. Lokal- rezidiven (LR/FM) aus. In der vorliegenden Arbeit wird die Subgruppe der Patienten mit HPV-assoziierten OPSCC und LR/FM im Hinblick auf die patientenspezifischen Risikofaktoren und Tu- morcharakteristika genauer beschreiben. Die mediane 5-Jahresüberlebensrate liegt bei den Patienten mit HPV-assoziierten OPSCC bei 74,5% gegenüber 39,2% bei den HPV- negativen. Bei den Patienten mit HPV-assoziierten Tumoren trat in 10,5% der Fälle im Verlauf ein LR/FM auf. Die Überlebensprognose dieser Patienten war deutlich schlechter als bei der Patientengruppe mit HPV-assoziierten Tumorpatienten ohne LR/FM. Der experimentelle Hauptteil der Arbeit bestand in der immunhistochemischen Untersu- chung der Expression von RIPK4 und p63 in OPSCC einer Untersuchungskohorte. Die Stärke der RIPK4-Expression korrelierte hierbei mit einem Anstieg des T- und N-Stadi- ums, als auch mit der Expression von p63. Eine starke p63-Expression war mit einem erhöhtem Alkoholkonsum assoziiert. Für die weiteren untersuchten Variablen zeigt sich kein signifikante Zusammenhänge mit der Expression von RIPK4 und p63. Für die Pati- enten mit einer starken RIPK4-Expression zeigte sich ein Überlebensvorteil, jedoch keine signifikanten Werte. Es zeigte sich kein Unterschied des Überlebens im Hinblick auf die p63-Expression. Durch die zahlreichen Interaktionen und Regulationen des Wnt/β-Catenin-Signalwegs, sowohl durch RIPK4, p63 und auch durch HPV, kann auf einen Zusammenhang dieser drei Komponenten bei der Karzinogenese von OPSCC geschlossen werden.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform