Das Nachhaltigkeitszeichen : ein Instrument zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung?
Dateien
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Lizenz
Zitierlink
Zusammenfassung
Das in Rio de Janeiro 1992 geprägte Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ist aus der politischen Diskussion heute nicht mehrwegzudenken. In den alltäglichen Sprachgebrauch hat der Begriff hingegen noch keinen Einzug gefunden und ist den meistenBundesbürgern auch gänzlich unbekannt. Betrachtet man jedoch die Stoffströme, die durch den privaten Konsum verursacht werden, sozeigt sich, daß hier Einiges getan werden müßte, um eine nachhaltige(re) Entwicklung zu erreichen. Bisher steht die Forschung hier nocham Anfang: beispielsweise sind geeignete Instrumente zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Konsumbereich nur teilweise untersucht, es istbisher auch nicht klar, was nachhaltige Produkte eigentlich sind und wie bzw. woran die Verbraucher sie erkennen sollen. Ein denkbaresInstrument zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung im Konsumbereich wäre daher eine Kennzeichnung solch nachhaltiger Produktemit einem Nachhaltigkeitszeichen, um den Verbrauchern eine Entscheidungshilfe beim Kauf zu bieten. Die vorliegende Arbeit untersuchtwissenschaftlich die These, ob und inwieweit ein Nachhaltigkeitszeichen einen sinnvolles Instrument zur Umsetzung einer nachhaltigenEntwicklung sein könnte. Aufgrund der interdisziplinären Anspruchs der Fragestellung wird eine Kombination verschiedener Methoden gewählt, um derKomplexizität des Themas gerecht zu werden: Zuerst werden bereits existierende Produktlabel aus dem ökologischen und sozialenBereich analysiert und mittels eines Analyserasters ausgewertet. Ziel ist es, daraus Rückschlüsse für ein Nachhaltigkeitszeichen zu ziehen.Weiterhin werden Experteninterviews geführt, um die Arbeitshypothesen der Arbeit zu überprüfen. Aus den Ergebnissen der Analyse undder Interviews werden Vorschläge für die Gestaltung eines Nachhaltigkeitszeichens abgeleitet. Im Anschluß daran werden die Vorschlägeanhand von drei Produktbeispielen (Bekleidungstextilien, Kühlgeräte, Holzfertighäuser) überprüft. Die Untersuchung zeigt, daß ein Nachhaltigkeitszeichen durchaus ein sinnvolles Instrument zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklungsein kann - wenn es entsprechend konzipiert wird. Das heißt vor allem auch, daß die Konzeption eines Nachhaltigkeitszeichensmethodisch und empirisch auf der wissenschaftlichen Ebene abgesichert sein sollte. Darüber hinaus sollte ein Nachhaltigkeitszeichenunabhängig organisiert sein, die relevanten gesellschaftlichen Gruppen sollten in den Diskussionsprozeß einbezogen werden, es sollte miteiner gut konzipierten Marketingkampagne verknüpft sein und einen eingängigen Namen und Logo erhalten. Weiterhin sollte einNachhaltigkeitszeichen im Gegensatz zu den existierenden Labeln ein Prozeß-Label sein, das eine Kriterienfortschreibung entsprechenddem immer weiterlaufenden Nachhaltigkeitsprozeß ermöglicht. Ein so konzipiertes Nachhaltigkeitszeichen könnte - das zeigt auch dieÜberprüfung der Vorschläge an den drei Produktbeispielen - einen wertvollen Beitrag zur Information der Verbraucher in punctoNachhaltigkeit leisten und somit auch zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung beitragen. Wünschenswert erscheint zudem eineWeiterführung und Weiterentwicklung des interdisziplinären Forschungsansatzes, da im Rahmen dieser Arbeit nicht alle Fragenabschließend beantwortet werden können.
Today, the vision of sustainable development popularised in Rio de Janeiro in 1992 has become a central element of political debate.Nonetheless, the concept has failed to become a part of general public awareness - indeed, most Germans have never even heard of it. If,however, we consider the material flows generated by the consumption of consumer goods, it quickly becomes clear that a commitment inthis sphere is essential if we are to enter upon a (more) sustainable development pathway. Research in this area is still nascent: forinstance, research on suitable instruments by which to implement sustainability in this area is fragmentary, nor is it clear what sustainableproducts actually are or by what the consumer can identify them. A conceivable instrument to translate sustainable development in theconsumption sector into action could therefore be to mark sustainable products with a sustainability label, thus giving the consumerdecision-making support in purchasing. This study examines scientifically the question of whether and to what extent a sustainability labelcould be an expedient instrument to translate sustainable development into action. In view of the interdisciplinary nature of the issue, a combination of different methods is used in order to do justice to the complexity of thematter: First, existing environmental and social labels are analysed and screened by means of an evaluation matrix. This providesindications for the design of a sustainability labelling scheme. Interviews are conducted with experts in order to test the working hypothesesof the study. Proposals for the design of a sustainability labelling scheme are derived from the results of the analyses and interviews.Subsequently, the proposals are tested for selected products (clothing, refrigerators, prefabricated wooden houses). The study shows that a sustainability label could indeed be an expedient instrument to translate sustainable development into action - if thescheme is designed appropriately. This means above all that the conception of a sustainability label must rest on a sound scientific andempirical basis. Furthermore, a sustainability labelling scheme should be organised independently, the relevant social groups should beinvolved in the discussion process, it should be combined with a well structured marketing campaign and should have an easilyremembered name and logo. In contrast to existing labels it should be a process label, which allows continuous development of the criteriacorresponding to the sustainability process. A sustainability labelling scheme designed in this manner could make a valuable contribution toinforming consumers about sustainability and therefore also to translating sustainable development into action. This is borne out by the testof the studys proposals for the three selected products. Further development of the interdisciplinary approach would be a worthwhileendeavour, as it was impossible within the scope of the present study to address all issues conclusively.