Gießener Thrombophiliestudie : eine retrospektive Analyse

dc.contributor.authorGlaum, Ricarda
dc.date.accessioned2023-03-16T19:59:38Z
dc.date.available2004-08-19T07:21:37Z
dc.date.available2023-03-16T19:59:38Z
dc.date.issued2004
dc.description.abstractThromboembolische Ereignisse sind mit einer Inzidenz von ca. 1:1000 eine der häufigsten Todes- und Morbiditätsursachen in der westlichen Welt. In der vorliegenden Studie sollen Patienten mit Thrombophilie bezüglich thrombophilen Risikofaktoren und klinischer Manifestation thromboembolischer Komplikationen untersucht werden. 444 Patienten (304 Frauen und 140 Männer) werden untersucht. Als Laborparameter werden neben Quick, aPTT und Thrombinzeit Antithrombin (AT), Protein C (PC), Protein S (PS), aPC-Ratio, Faktor V Leiden-Mutation, Fibrinogen, Faktor XII, Plasminogen, Antiphospholipid-Antikörper und Homocystein sowie MTHFR- und Prothrombin-Polymorphismus untersucht. Die Patientenanamnese wird sorgfältig analysiert, besonders bezüglich thromboembolischer Ereignisse und Schwangerschaftskomplikationen bei Frauen. Es zeigt sich eine mit anderen Arbeiten vergleichbare Häufigkeit thrombophiler Diathesen in unserem Patientenkollektiv. Schwere thromboembolische Komplikationen wie Lungenembolie und Beckenvenenthrombose finden sich bei den verschiedenen thrombophilen Diathesen ohne signifikante Unterschiede in der Häufigkeit. Patienten mit Antithrombinmangel erleiden mit 19 + 4 Jahren tendenziell früher erste Komplikationen als Patienten mit anderen thrombophilen Diathesen. Auch Patienten mit mehreren Defekten zeigen keine frühere oder schwerere klinische Manifestation. Wie in den letzten Jahren häufiger beschrieben, finden sich auch in unserem Kollektiv nicht nur bei Frauen mit Antiphospholipid-Syndrom, sondern auch bei solchen mit anderen thrombophilen Diathesen gehäuft Aborte im Vergleich zur Normalbevölkerung. Patienten mit Kombinationsdefekten werden bisher als stärker Thromboembolie-gefährdet eingestuft als sie es nach unseren Ergebnissen sind. Dies beinhaltet die Gefahr einer Übertherapie z.B. mittels evt. lebenslanger oraler Antikoagulation. Patienten ohne nachweisbaren Defekt dagegen werden bisher eher als weniger gefährdet eingestuft, obwohl sie nach unseren Ergebnissen nicht weniger schwere thromboembolische Komplikationen erleiden. Hier besteht weiterer Forschungsbedarf nach bislang unbekannten thrombophilen Risikofaktoren. Untersuchungen zur Verringerung der Abortrate bei Patientinnen mit thrombophiler Diathese mittels gerinnungshemmender Therapie sollten nach ersten Erfolg versprechenden Ergebnissen weiter forciert werden, um entsprechende Optionen im klinischen Alltag nutzbar zu machen.de_DE
dc.description.abstractThromboembolic events with an incidence of 1:1000 are one of the most frequent causes of mortality and morbidity in the western world. The aim of this study is to investigate thrombophilic risk factors and clinical manifestation of thromboembolic complications of thrombophilic patients. 444 patients (304 women, 140 men) are examined. Besides PT, aPTT and thrombin time antithrombin (AT), protein C (PC), protein S (PS), aPC-ratio, factor V Leiden mutation, fibrinogen, factor XII, plasminogen, antiphospholipid-antibodies, homocysteine, MTHFR- and prothrombin-polymorphism are determined. The patients history is carefully analysed especially concerning thromboembolic events and pregnancy-complications of women. The frequency of thrombophilic disorders in our patients is comparable with the data of other authors. Severe thromboembolic complications such as pulmonary embolism and iliacal vein thrombosis do not show significantly different frequencies in patients with different thrombophilic defects. The earliest age of manifestation is found in connection with antithrombin deficiency. Furthermore, patients with combined defects do not develop earlier or more severe clinical manifestations. As described more frequently in recent years we find that women suffering from hereditary thrombophilia besides antiphospholipid-syndrome have an increased risk of pregnancy loss in comparison to the healthy population. Patients with combined defects are thought to be at greater risk as they really are. This implies the risk of overtreatment e.g. with life-long oral anticoagulation. Patients without any detectable defect are thought to be at lower risk although they suffer from equally severe thromboembolic complications. Here we need further investigation for thrombophilic risk factors which are not yet known. Investigations diminishing the rate of fetal losses in women with hereditary thrombophilia by the use of anticoagulant drugs should be implemented upon first promising results in order to incorporate these options in the clinical setting.en
dc.identifier.isbn3-89687-697-X
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-16551
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/13434
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12816
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleGießener Thrombophiliestudie : eine retrospektive Analysede_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2004-06-28
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE
local.opus.id1655
local.opus.instituteMedizinisches Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Klinik IVde_DE
local.source.freetextWettenberg : VVB Laufersweiler 2004de_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
GlaumRicarda-2004-06-28.pdf
Größe:
1.6 MB
Format:
Adobe Portable Document Format