Ermittlung des Selenbedarfes wachsender Mastputen anhand biochemischer Parameter

dc.contributor.authorFischer, Julia
dc.date.accessioned2023-06-12T08:05:10Z
dc.date.available2007-10-30T10:29:54Z
dc.date.available2023-06-12T08:05:10Z
dc.date.issued2007
dc.description.abstractDas Ziel der vorliegenden Arbeit war es, bei wachsenden männlichen Mastputen (Genotyp B.U.T. BIG 6) während einer fünfwöchigen Aufzucht die Auswirkungen unterschiedlicher Selen-Supplementierungen auf ausgewählte zootechnische und ernährungsphysiologische Parameter zu untersuchen und anhand der gewonnenen Daten eine Ableitung des Selenbedarfs durchzuführen. Die Tiere erhielten zwei Versuchsdiäten (Prestarter: 1.-2. Woche, Starter: 3.-5. Woche), bestehend aus praxisüblichen Einzelfutterkomponenten. Der Selengehalt der Diäten betrug < 0,010 mg Selen/kg Futter in der Mangelgruppe sowie 0,10; 0,15; 0,20; 0,25; 0,30; 0,35 und 0,40 mg Selen/kg Futter in den Zulagegruppen. Die Selenzulage erfolgte in Form von Na-Selenat. Der bedarfsgerechte Vitamin E-Gehalt der Diäten betrug 27,1 I.E. Vitamin E/kg Prestarter und 24,7 I.E. Vitamin E/kg Starter. Eine Schlachtung der Puten mit anschließender Analyse der Parameter erfolgte nach 2 Wochen (n=8 je Gruppe) und 5 Wochen (n=10 je Gruppe). Es wurden folgende Parameter bestimmt: 1. Zootechnische und hämatologische Parameter 2. Die Selen-Statusparameter Se-Konzentration und Glutathionperoxidase-Aktivität in Leber und Plasma nach 14 und 35 Tagen sowie Se-Konzentrationen in Herz, Muskelmagen, Bein- und Brustmuskulatur nach 35 Tagen 3. Schädigungsparameter Aspartataminotransferase(AST)- und Creatinkinase(CK)-Aktivität im Plasma 4. Die Untereinheiten CK-M und CK-B im Plasma nach 35 Tagen 5. Oxidiertes und reduziertes Glutathion, sowie die Aktivität der Glutathion-S-Transferasen und der Glutathionreduktase in der Leber nach 35 Tagen Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Es zeigte sich kein Einfluss einer unterschiedlichen Se-Supplementierung auf die hämatologischen Parameter Hämatokrit und Hämoglobin. Ab der 3. Versuchswoche kam es zu einer fortschreitenden Depression der Zunahmen in der Se-Mangelgruppe, die auf eine reduzierte Futteraufnahme zurückgeführt werden konnte. Die untersuchten Selenkonzentrationen in Plasma und Organen wurden in einem hohen Maße von der oralen Selenzufuhr beeinflusst. Sowohl die plasmatische (pGPx) als auch die zelluläre Glutathion¬peroxidase(cGPx)-Aktivität wurde signifikant durch die Selen-Zufuhr beeinflusst. Durch eine Brokenline-Analyse konnten Selenzulagen von 0,28 mg Se/kg Futter (14 Tage) und 0,20 mg Se/kg Futter (35 Tage) zur Gewährleistung einer maximalen cGPx-Aktivität in der Leber sowie 0,21 mg Se/kg Futter (14 Tage) und 0,30 mg Se/kg Futter zur Gewährleistung einer maximalen pGPx-Aktivität im Plasma ermittelt werden. Anhand der analysierten Schädigungsparameter Aspartataminotransferase und Creatinkinase konnte nach einer Versuchsdauer von 14 Tagen eine Muskeldystrophie ausgeschlossen werden. Nach 35 Tagen waren diese Parameter und auch die Untereinheiten der CK M und B in der Se-Mangelgruppe signifikant erhöht, so dass hier von einer Muskeldystrophie-Erkrankung ausgegangen werden kann. Hinsichtlich des Glutathionmetabolismus konnte eine signifikante Verschiebung des Verhältnisses von oxidiertem Glutathion (GSSG) zu gesamtem reduziertem Glutathion (tGSH) zugunsten von tGSH sowohl in der Se-Mangelgruppe als auch noch in Gruppe II (0,10 mg Se/kg Futter) beobachtet werden. Ein Einfluss auf die Aktivität der Glutathionreduktase und die Glutathion-S-Transferasen bestand hingegen nicht. Anhand der untersuchten Se-Statusparameter konnte unter den hier durchgeführten Versuchsbedingungen ein Se-Bedarf von 0,30 mg Se/kg Futter für die gesamte Aufzuchtszeit von rasch wachsenden Mastputen abgeleitet werden.de_DE
dc.description.abstractThe aim of this study was to investigate the effect of different selenium supplementations on selected biochemical and productive parameters of growing male turkeys (genotype B.U.T BIG 6) during a five week feeding trial. A further goal was to estimate the selenium requirement of growing turkeys on the basis of these parameters. The animals were fed 2 different experimental diets (prestarter: 1.-2. week, starter: 3.-5. week) based on soybean meal, maize and wheat. The selenium concentration of the diet was < 0.010 mg selenium/kg feed in the selenium deficient group and 0.10; 0.15; 0.20; 0.25; 0.30; 0.35 or 0.40 mg selenium/kg feed (as sodium-selenate) in the supplemented groups. Vitamin E was supplemented adequately in all diets (27.1 I.U. vitamin E/kg feed 1.-2. week, 24.7 I.U. vitamin E/kg feed 3.-5. week). Slaughtering and analysis took place after two weeks (8 per group) and after five weeks (10 per group). The following parameters were investigated: 1. Zoo technical and haematological parameters 2. Selenium concentration and glutathione peroxidase activity in liver and plasma after 14 and 35 days; selenium concentration in heart, gizzard, breast and thigh muscle 3. Activity of aspartate aminotransferase and creatine kinase in the plasma after 14 and 35 days 4. Activity of the creatine kinase subspecies M and B after 35 days 5. Oxidized and reduced glutathione, glutathione-S-transferases and glutathione reductase activity in the liver after 35 days The following results were obtained: Blood haemoglobin and haematocrit were not influenced by the different selenium supplementations After two weeks a progressing depression of live weight gain was observed in the selenium depleted group The selenium concentrations in plasma and organs were highly influenced by the different selenium supplementations A high correlation between the activity of glutathione peroxidase in liver (cGPx) and plasma (pGPx) and the selenium concentration in the diet was observed. On the basis of a broken line analysis a dietary selenium concentration of 0.28 mg selenium/kg feed (14 days) and of 0.20 mg selenium/kg feed (35 days) was necessary to reach cGPx activity in the liver. For maximum pGPx activity in the plasma 0.21 mg selenium/kg feed (14 days) and 0.30 mg selenium/kg feed (35 days) were necessary. After two weeks the activity of aspartate amino transferase and creatine kinase in the plasma were not influenced by different selenium supplementation. After five weeks both parameters and the creatine kinase subspecies M and B were significantly increased in the unsupplemented group. Therefore it can be assumed that these turkeys suffered from muscle dystrophy. Oxidative stress parameters in the liver responded differently to Se depletion. There was no specific effect of Se supplementation on total glutathione (tGSH), but selenium deficiency tended to result in lower concentrations of oxidized glutathione (GSSG). The ratio of GSSG/tGSH was considerably decreased in the selenium-deficient group and group II (0.10 mg selenium/kg feed). Activity of glutathione reductase and glutathione-S-transferases was not affected by selenium supplementation. On the basis of the selenium concentrations analysed in different organs and plasma as well as the glutathione peroxidase activity in liver and plasma a selenium requirement of 0.30 mg selenium/kg feed can be assumed for fast growing male turkeys under the conditions investigated.en
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-50563
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/17537
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-16915
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectMastputede_DE
dc.subjectSelende_DE
dc.subjectBedarfsableitungde_DE
dc.subjectantioxidatives Schutzsystemde_DE
dc.subjectSchädigungsparameterde_DE
dc.subjectturkeyen
dc.subjectseleniumen
dc.subjectrequirementen
dc.subjectantioxidative statusen
dc.subjectmuscle damageen
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titleErmittlung des Selenbedarfes wachsender Mastputen anhand biochemischer Parameterde_DE
dc.title.alternativeEstimating the selenium requirement of growing turkeys using biochemical criteriaen
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2007-10-12
local.affiliationFB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagementde_DE
local.opus.fachgebietAgrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement fachübergreifendde_DE
local.opus.id5056
local.opus.instituteInstitut für Tierernährung und Ernährungsphysiologiede_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
FischerJulia-2007-10-12.pdf
Größe:
1.5 MB
Format:
Adobe Portable Document Format