Therapeutische Lymphographie - Auswertung klinischer Befunde von 1990 bis 2008

dc.contributor.authorKrompiec, Christoph Roman
dc.date.accessioned2023-03-16T20:08:28Z
dc.date.available2011-12-06T14:16:40Z
dc.date.available2023-03-16T20:08:28Z
dc.date.issued2011
dc.description.abstractHintergrund: Jahrzehntelang galt die Lymphographie als Goldstandard zur Darstellung des lymphatischen Systems. Mit dem technischen Fortschritt der Schnittbilddiagnostik, insbesondere der Computer- und der Magnetresonanztomographie, nahm die Anzahl dieser Lymphographien jedoch deutlich ab. Nichtsdestotrotz ist eine weitere, meist unbekannte Indikation für die Lymphographie die therapeutische Anwendung bei Lymphgefäßverletzungen, welche zurzeit aber keine Standardtherapie darstellt. In unserer Klinik werden Lymphleckagen seit Jahren erfolgreich mit der Lymphographie behandelt, wenn die konservative Therapie versagt hat. Daher setzt sich diese Arbeit zum Ziel, die Befunde der konventionellen Lymphographien zwischen 1990 und 2008 retrospektiv zu evaluieren, um den Nutzen der therapeutischen Anwendung der Lymphographie darzustellen. Material & Methoden: Im Zeitraum von August 1990 bis Januar 2008 wurde bei 192 Patienten (130 Frauen, 62 Männer, 3-87 Jahre, Durchschnittsalter 52,4 Jahre) die Indikation zu 142 diagnostischen und 50 therapeutischen (Chylothorax, Chylaszites, Lymphozele, Lymphfistel) Lymphographien gestellt. Der Therapiererfolg wurde mit Hilfe des Fisher- bzw. Median-Tests, falls möglich mit dem Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Test, und des Likelihood-Ratio-Tests ausgewertet.Ergebnisse: Von 50 Patienten litten 34 an einem Chylothorax, 9 an einer Lymphozele und 7 an einem Chylaszites. 7 Patienten wurden aufgrund von technischen Fehlern nicht in die statistische Auswertung aufgenommen. Der therapeutische Einsatz der Lymphographie mit einem kompletten Verschluss der Lymphleckage war bei 22 Patienten (51,2 %) erfolgreich. Die Variable Volumen der Lymphansammlung hat mit p = 0,04 den wesentlichen Beitrag zur Vorhersage des Therpieerfolgs geliefert. Patienten mit einem Lymphvolumen von < 500 ml/d zeigten eine doppelt so hohe Erfolgsrate (70 %) als Patienten mit > 500 ml/d (35 %). Außerdem konnte der Ort der Lymphgefäßverletzung in ca. 80 % der Fälle dargestellt werden, so dass ein chirurgischer Eingriff, falls notwendig, geplant werden konnte. Schlussfolgerung: Die therapeutische Lymphographie ist ein verlässliches, minimal-invasives Verfahren, um Lymphleckagen erfolgreich direkt zu verschließen oder zumindest maßgeblich zu verkleinern.de_DE
dc.description.abstractBackground/Question: In the past, conventional lymphography (LAG) has been the Gold-Standard for imaging the lymphatic system. The number of lymphographic investigations has declined markedly since the introduction of cross-sectional imaging techniques, especially computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI). Nevertheless another mostly unknown indication for LAG is the therapy of lymphatic leakage, which until today however is not a standard therapeutical intervention. In our clinic we use LAG now for many years to successfully treat patients with lymphatic leakage, when conservative methods fail. The aim of our study was to retrospectively evaluate the clinical outcome of the conventional lymphograms between 1990 and 2008 focusing on showing that therapeutical lymphangiography has the potential to become a standard in treating patients with lymphatic leakage. Materials & Methods: Between 08/1990 and 1/2008, 192 patients (130 women, 62 men, age 3-87, mean 52.4 years) underwent LAG for diagnostic (n = 142) or therapeutic (n = 50) indication (chylothorax, chylaskos, lymphocele, or lymphatic fistula). Therapeutical success rate was evaluated with the Fisher or the Median test, wherever applicable with the Mann-Whitney-Wilcoxon test, and the Likelihood-ratio test.Results: In 50 patients, chylothorax was present in 34, lymphocele in 9, and chylaskos in 7 patients. Seven patients were excluded due to technical failure. Therapeutic LAG with a complete occlusion of the lymphatic outflow was successful in 22 patients (51.2 %). The success rate tends to be dependent on the lymphatic outflow volume (p = 0,04). A volume of less than 500 ml/d showed a 2 fold higher success rate (70%) compared to patients with more than 500 ml/d (35%). Furthermore in nearly 80% the leakage could be detected, so that if needed surgical intervention could be planed. Conclusions: Therapeutic LAG has the potential as a reliable, minimal-invasive method to visualize and directly occlude lymphatic leakage.en
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-84817
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/14358
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-13740
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectLymphographiede_DE
dc.subjectLymphangiographiede_DE
dc.subjectLeckagede_DE
dc.subjectDiagnostikde_DE
dc.subjectTherapiede_DE
dc.subjectLymphographyen
dc.subjectLymphangiographyen
dc.subjectLeakageen
dc.subjectDiagnosisen
dc.subjectTherapyen
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleTherapeutische Lymphographie - Auswertung klinischer Befunde von 1990 bis 2008de_DE
dc.title.alternativeTherapeutic lymphography - clinical results in a patient cohort observed for 18 yearsen
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2011-12-02
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE
local.opus.id8481
local.opus.instituteMedizinisches Zentrum für Radiologie, Abteilung Diagnostische Radiologiede_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
KrompiecChristoph_2011_12_02.pdf
Größe:
1.96 MB
Format:
Adobe Portable Document Format