Neuronale Korrelate der Ritualausführung bei Patienten mit Waschzwängen vor und nach kognitiver Verhaltenstherapie

dc.contributor.authorPilgramm, Juliane
dc.date.accessioned2023-03-28T12:42:24Z
dc.date.available2014-04-09T05:41:54Z
dc.date.available2023-03-28T12:42:24Z
dc.date.issued2013
dc.description.abstractMenschen, die unter Zwangsstörungen leiden, fühlen sich durch Zwangsgedanken gedrängt stereotype Handlungen immer wieder und exzessiv durchzuführen. Die zugrunde liegenden neurobiologischen Prozesse dieser Zwangshandlung sind weitgehend unerforscht. Informationen darüber, welche neuronalen Korrelate mit der Beendigung der repetitiven Zwangshandlungen einhergehen, könnten zu einem tiefer greifenderen Verständnis der Aufrechterhaltung der Zwangsstörung beitragen. Theoretische Modelle postulieren, dass eine Funktion der Zwangshandlung in der Normalisierung vormals überaktvierter Strukturen eines fronto-striatalen Regelkreises liegt (Deckersbach, Dougherty, Rauch, 2006). Diese Funktion konnte in der vorliegenden Studie erstmals direkt nachgewiesen werden. Waschzwangpatienten und gesunde gematchte Kontrollprobanden wurden gebeten, sich während einer funktionellen Messung über präsentierte Videos in Szenen ihres individuellen Händewaschvorgangs hineinzuversetzen. Darüber hinaus wurde ein Teil der Probanden erneut nach einer kognitiven Verhaltenstherapie untersucht. Waschzwangpatienten wiesen eine reduzierte Aktivierung in fronto-striatalen Bereichen, vor allem den Basalganglien zum Ende des Rituals im Vergleich zum Anfang des Rituals auf. Darüber hinaus ergab sich eine reduzierte Aktivierung in der Amygdala zum Ende des Rituals im Vergleich zu einer Phase der Symptomprovokation. Diese reduzierte Aktvierung kann darauf hinweisen, dass Waschzwangpatienten das Zwangsritual als dysfunktionale, jedoch effektive Methode der Emotionsregulation nutzen. Ein stärkerer Abfall der Amygdalaaktivität vom Beginn zum Ende des Rituals sagte zudem eine höhere Symptomverbesserung nach der Therapie voraus. Darüber hinaus konnte eine verminderte Aktvierung im Nucleus Caudatus nach erfolgreicher Verhaltenstherapie nachgewiesen werden. Dies liefert Hinweise auf eine Normalisierung fronto-striataler Regelkreise auch durch eine Psychotherapie. Die Befunde liefern insgesamt erste direkte Evidenz bislang nur theoretisch hergeleiteter Annahmen über die neuronale Funktion der Zwangshandlung und deren Aufrechterhaltung.de_DE
dc.description.abstractPatients suffering from obsessive compulsive disorders (OCD) feel forced to do the same actions over and over again. The underlying neurobiological processes of OCD are largely unexplored. Information about, which neural activations correlate with the termination of the repetitive compulsions could contribute to a deeper understanding of OCD. Theoretical models postulate that obsessive compulsions have the function to normalize formerly overactivated structures of a fronto-striatal circuit (Decker Bach, Dougherty, Rauch, 2006). This function of obsessive compulsions was initially shown in the present study. OCD washing patients and healthy control subjects, matched according to age, gender, and handedness were asked to imagine themselves into scenes of individual hand-wash rituals during functional magnetic resonance imaging. In addition, some of the subjects were re-examined after cognitive behavioral therapy.OCD washing patients showed a reduced activation in fronto-striatal areas, especially the basal ganglia, at the end of the ritual compared to the beginning of the ritual. In addition, a reduced activation in the amygdala at the end of the ritual, compared to the phase of symptom provocation was found. This reduced activation may indicate that OCD washing patients use the ritual as a dysfunctional, but effective method of emotion regulation. A stronger decrease of amygdala activation from the beginning to the end of the ritual predicted a higher symptom improvement after therapy. Moreover, there was reduced activation in the caudate nucleus after successful cognitive behavioral therapy. This provides evidence for a normalization of fronto-striatal circuits by cognitive behavioral therapy. These findings provide first direct evidence for the so far only theoretically derived assumptions about the neural function of obsessive compulsions and their preservation.en
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-108253
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/15665
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-15047
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:150de_DE
dc.titleNeuronale Korrelate der Ritualausführung bei Patienten mit Waschzwängen vor und nach kognitiver Verhaltenstherapiede_DE
dc.title.alternativeNeural correlates of obsessive washing before and after cognitive-behavioral therapyen
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2014-02-21
local.affiliationFB 06 - Psychologie und Sportwissenschaftde_DE
local.opus.fachgebietPsychologiede_DE
local.opus.id10825
local.opus.instituteBender Institute of Neuroimagingde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
PilgrammJuliane_2014_04_07.pdf
Größe:
14.35 MB
Format:
Adobe Portable Document Format