Psychotherapie, Persönlichkeit, Psychophysiologie, Psychoneuroimmunologie und psychosoziale Einflußfaktoren bei Patienten mit atopischer Dermatitis : Eine Meta-Analyse von Studien zur atopischen Dermatitis

dc.contributor.authorAl-Abesie, Scherin
dc.date.accessioned2023-03-16T19:57:29Z
dc.date.available2001-12-10T23:00:00Z
dc.date.available2023-03-16T19:57:29Z
dc.date.issued2001
dc.description.abstractZiel: Kritische Beurteilung ausgewählter Studien zur Psychotherapie bei Patienten mit atopischer Dermatitis (AD), deren Persönlichkeitund psychophysiologischer, -neuroimmunologischer Streßreaktivität sowie psychosozialer Einflußfaktoren auf den Krankheitsverlauf.Anschließend deskriptiver Vergleich und Integration der Ergebnisse der Einzelstudien in Meta-Analysen. Datenquellen: die Datenbanken Medline, Psyclit, Psyndex und OPAC sowie das bibliografische Archiv des ForschungsteamsPsychosomatische Dermatologie am Psychosomatischen Zentrum der Justus-Liebig-Universität Giessen. Angewandte Verfahren: Gütekriterien zur Beurteilung der methodischen Qualität von Einzelstudien von Sackett et al., 1991, in derdeutschen Modifikation nach T. Herzog, 1997, und das meta-analytische Verfahren nach Schmidt, Hunter & Jackson, 1982, zur Erfassungvon Treatment-, bzw. Untersuchungseffekten. Ergebnisse: Von 48 ausgewählten Studien waren 3 methodisch 'gut', 35 'mittelmäßig' und 10 'unzureichend'. Verschiedenepsychotherapeutische Verfahren waren bzgl. Hautzustand und subjektiver Befindlichkeit effektiver als somatisch-medizinischeStandardmaßnahmen. Eine einheitliche AD-Persönlichkeit wurde nicht bestätigt, jedoch waren die Merkmale 'Angst', 'Depression' und'Neurotizismus' signifikant erhöht, 'Extraversion' war signifikant niedriger als bei den Kontrollgruppen. Eine psychophysiologische,-neuroimmunologische Überreaktivität konnte nicht bestätigt werden. Aber der potentielle Einfluß psychosozialer Faktoren auf denKrankheitsverlauf wurde in allen 12 Arbeiten, die diese untersuchten, belegt. Nur 9 Arbeiten konnten in statistische Meta-Analysen integriertwerden. Die übrigen 36 waren bezüglich ihrer Methodik und ihres Untersuchungsziels zu heterogen, um in solch einem Verfahren verglichenwerden zu können.de_DE
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-5480
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/13154
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12536
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titlePsychotherapie, Persönlichkeit, Psychophysiologie, Psychoneuroimmunologie und psychosoziale Einflußfaktoren bei Patienten mit atopischer Dermatitis : Eine Meta-Analyse von Studien zur atopischen Dermatitisde_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2001-01-25
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE
local.opus.id548
local.opus.instituteMedizinisches Zentrum für Psychosomatische Medizin, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapiede_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
d010152.pdf
Größe:
861.59 KB
Format:
Adobe Portable Document Format