Lifestyle-Medikament Vitamin D. Was gibt es an Evidenz?

dc.contributor.authorLange, Uwe
dc.contributor.authorSchulz, Nils
dc.contributor.authorKlemm, Philipp
dc.date.accessioned2024-02-07T08:37:01Z
dc.date.available2024-02-07T08:37:01Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractEine Unterversorgung von 25(OH)Vitamin‑D3 (Calcidiol) besteht in vielen Ländern mit mäßiger Sonnenlichteinstrahlung, langen Wintern und nur mäßigem Fischkonsum. Risikogruppen für einen Vitamin‑D3-Mangel stellen ältere Personen über 65 Jahre dar, geriatrische Personen in Pflegeheimen, Säuglinge und Kinder/Jugendliche. Somit bestehen auch in Deutschland viele Situationen, welche eine Vitamin-D-Substitution rechtfertigen. Aktuell wird Vitamin‑D3 jedoch als „Wunderwaffe“ gegen alles angepriesen. Aber wie sieht die Datenlage aus? Wo kann es helfen und wo nicht?
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/18972
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-18333
dc.language.isode
dc.rightsNamensnennung 4.0 International
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddcddc:610
dc.titleLifestyle-Medikament Vitamin D. Was gibt es an Evidenz?
dc.title.alternativeLifestyle medication vitamin D. What evidence is available?
dc.typearticle
local.affiliationFB 11 - Medizin
local.source.epage881
local.source.journaltitleZeitschrift für Rheumatologie
local.source.spage877
local.source.urihttps://doi.org/10.1007/s00393-023-01392-9
local.source.volume82

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
10.1007_s00393-023-01392-9.pdf
Größe:
284.42 KB
Format:
Adobe Portable Document Format