Ernährungswissenschaftliche Anforderungen an die Gemeinschaftsverpflegung in Alten- und Pflegeheimen unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitszustandes von SeniorInnen

dc.contributor.authorShahidi Sarvghad, Mohssen
dc.date.accessioned2023-06-12T08:04:09Z
dc.date.available2005-07-29T07:51:59Z
dc.date.available2023-06-12T08:04:09Z
dc.date.issued2004
dc.description.abstractZiel der vorliegenden Studie war es, die verschiedenen Teilaspekte der Versorgungssituation von SeniorInnen in Alten- und Pflegeheimen transparent zu machen. Berücksichtigt wurden dabei sowohl Besonderheiten bezüglich Ernährung und Gesundheit als auch individuelle Bedürfnisse sowie die Betriebsgegebenheiten der Heime als Gemeinschaftsverpfleger. Daher setzte die Studie drei Schwerpunkte: 1. Art der Versorgung durch die Heime 2. Ernährungsstatus der HeimbewohnerInnen 3. Gesundheitszustand der HeimbewohnerInnen. Als Methode zur Realisierung des Studienziels wurden drei verschiedene Fragebögen entwickelt. Die Befragung erfolgte in 18 Alten- und Pflegeheimen in Mittelhessen an 169 HeimbewohnerInnen auf freiwilliger Basis. Damit wurde in der vorliegenden Arbeit gezeigt, dass die Ernährung als Hauptsäule der geriatrischen Versorgung etabliert werden muss. Der Gemeinschaftsverpflegung in Alten- und Pflegeheimen kommt lediglich die Bedeutung zu, vorliegende Verordnungen und Empfehlungen erfolgreich in die Praxis umzusetzen.de_DE
dc.description.abstractThe object of the present study was to clarify the various aspects of the care situation available for the elderly in geriatric care centers. Taken into consideration were not only the special requirements with regards to nutrition and health, but also individual needs and the possibilities which the centers as community caterers were able to offer.Thus, the study set three emphases: 1) Type of care provided by the center. 2) State of nutritional health of person in care. 3) State of physical health of person in care. As a means to achieving the aim of the study, three different questionnaires were prepared. The survey was carried out in 18 geriatric care centres in Central Hesse (Germany) and involved 169 volunteers among center residents. In conclusion, the present study demonstrated that nutrition must establish a leading role in geriatric care. The only real requirement currently placed on community care in geriatric care centers is the satisfactory execution of medical instructions and recommendations.en
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-22924
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/17455
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-16833
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectAltenheimde_DE
dc.subjectErnährungssituationde_DE
dc.subjectGesundheitssituationde_DE
dc.subjectRisikofaktorende_DE
dc.subjectAlterde_DE
dc.subjectgeriatric care centersen
dc.subjectnutritional healthen
dc.subjectnutritional statusen
dc.subjecthealth situationen
dc.subjectelderly peopleen
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleErnährungswissenschaftliche Anforderungen an die Gemeinschaftsverpflegung in Alten- und Pflegeheimen unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitszustandes von SeniorInnende_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2005-05-17
local.affiliationFB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagementde_DE
local.opus.fachgebietHaushalts- und Ernährungswissenschaften - Ökotrophologiede_DE
local.opus.id2292
local.opus.instituteInstitut für Ernährungswissenschaftde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
ShahidiSarvghadMohsssen-2005-05-17.pdf
Größe:
934.18 KB
Format:
Adobe Portable Document Format