Infektion von Hepatozyten-Kulturen aus Tupaia belangeri mit verschiedenen Hepatitis B Virus-Genotypen und deren Infektionsinhibition durch monoklonale und polyklonale Antikörper
Date
Authors
Advisors/Reviewers
Further Contributors
Publisher
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
License
Quotable link
Abstract
Methodisch konnte in der Arbeit gezeigt werden, daß zur Kultivierung, Infektion und Infektionsinhibition im Zellkulturmodell der Tupaia belangeri-Hepatozyten das Hepatocyte Growth Medium besser als das Tup.Med./1% DMSO ist. Desweiteren wurde gezeigt, daß im ELISA das OPD-Substrat im Gegensatz zu ABTS einen empfindlicheren Nachweis erlaubte, und daß auch BM blue dem OPD-Substrat bezüglich der Sensitivität nicht überlegen ist. Inhaltlich konnte gezeigt werden, daß im hier verwendeten in-vitro-Infektionssystem die untersuchten HBV-Virionen Genotyp D gefolgt von A diehöchste und Genotyp C die geringste Infektiosität besaßen, jeweils gemessen an der HBeAg-Produktion. Desweiteren wurde gezeigt, daß sich alle HBV-Genotypen durch C 20/02 abschwächen ließen, wobei dieses unterschiedlich gut geschah.Über die abschließende Neutralisationsfähigkeit von C 20/02 in vivo läßt sich jedoch, da es zu keiner vollständigen Neutralisation kam, nichts sagen. Die Arbeit zeigte, daß sich alle HBV-Genotypen durch MA 18/07 vollständig neutralisieren ließen, aber unterschiedliche Mengen an MA 18/07 nötig waren. In allenInhibitionsversuchen mit monoklonalen Antikörpern (C 20/02 und MA 18/07) ließ sich Genotyp C am schlechtesten neutralisieren. Die besten Inhibitionsresultate waren bei Genotyp A, gefolgt von Genotyp D zu erzielen. Wie ebenfalls in den Versuchen gezeigt wurde, ließ sich Genotyp A auch durch die Antikörper, die nach der HBV-Impfung mit Genotyp A im Immunsystem generiert wurden, am besten hemmen, was zu erwarten war. Auch durch die polyklonalen Antikörper wurden HBV-Genotyp C und D am schlechtesten inhibiert. Dieses zeigt, daß Genotyp A2 als Grundlage der derzeitigen HBV-Impfung nicht ausreichend ist. Die Probleme der derzeitigen Impfung, die ausschließlich gegen Genotyp A2 entwickelt wurde und deren einzige Grundlage das SHBs ist, liegen also
- in ihrer unterschiedlich guten Neutralisationsfähigkeit gegenüber denverschiedenen HBV-Genotypen. Desweiteren gibt es folgende in der Literatur beschriebene negative Aspekte der derzeitigen Impfung:
- Es kann zum Non-Respondertum, v.a. bei Männern,immunkompromittierten Individuen, Adipositas, Niereninsuffizienz odergenetischer Resistenz (assoziiert mit DRB 13, DRB 17 und DRB1*14)kommen (Shouval 2003).- Nach Impfung und Behandlung mit HBV-Immunglobulin kam es zum vermehrten Auftreten von Escape-Mutanten im S-Gen (Shouval 2003). Die Arbeit liefert schließlich Ideen/mögliche Auswege für die Zukunft zurUmgehung dieser drei Probleme: Ein Ausweg für die Zukunft zum Umgehenbeider letzten Probleme wäre möglicherweise der Zusatz von gentechnischhergestelltem PräS1-Antigen zum Impfstoff. Es sind, wie in der Arbeit gezeigt werden konnte, durch anti-PräS1-Antikörper gleichsinnige wie bei C 20/02 und darüber hinaus mit weniger Menge an Antikörpern vollständigeInhibitionsergebnisse zu erzielen. Durch Zusatz von gentechnisch hergestelltem PräS1-Antigen zum Impfstoff würde außerdem ein weiterer Angriffspunkt zur Infektionsinhibition avisiert, die Bildung von Escape-Mutanten würde damit erschwert und die Immunogenität der derzeitigen Impfung mutmaßlich verbessert. Da die PräS-Domänen die Haupt-T-Zellaktivatoren darstellen, würde es neben derbesseren Infektionsinhibition möglicher Weise zu einer potenteren T-Zellaktivierung und damit zu einer besseren Immunreaktion kommen. Einunterschiedlich guter Schutz gegenüber den verschiedenen HBV-Genotypenwürde aber bestehen bleiben. Ein Ausweg für die Zukunft zur Umgehung aller drei genannten Probleme wäre die Impfung gegen mehrere HBV-Genotypen. Sowürde die Selektion von Escape-Mutanten im S-Gen vermindert, da sich dieGenotypen hier unterscheiden. Desweiteren würde Schutz gegen verschiedeneGenotypen (u.a. auch gegen die schlecht hemmbaren Genotyen C und D)generiert und durch Antikörper gegen verschiedene sich z.T. unterscheidendeEpitope in der S-Domäne (insbesondere in den sich hier mutmaßlich am meisten unterscheidenden HBV-Genotypen C und A) die Immunogenität der derzeitigen Impfung gegen HBV-Genotyp A möglicher Weise erhöht.