Exokrine Pankreasinsuffizienz bei Cholelithiasis : eine Fall-Kontroll-Studie zur Untersuchung der exokrinen Pankreasfunktion und gastrointestinalen Symptomatik bei Gallensteinpatienten

dc.contributor.authorBretz, Lars Dieter
dc.date.accessioned2023-03-16T20:01:07Z
dc.date.available2005-09-20T09:12:29Z
dc.date.available2023-03-16T20:01:07Z
dc.date.issued2005
dc.description.abstractZur Untersuchung der Prävalenz einer exokrinen Pankreasfunktionsstörung bei Gallensteinträgern wurden 91 Gallensteinpatienten und 94 Kontrollpatienten ohne Gallensteinerkrankung miteinander verglichen. Die exokrine Pankreasfunktion wurde durch Messung der beiden Enzyme Chymotrypsin und Elastase 1 im Stuhl bestimmt. Gastrointestinale Symptome wurden anamnestisch mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens ermittelt. Die Gallenstein- und Kontrollgruppe unterschieden sich nicht signifikant in Merkmalen mit relevantem Einfluss auf die exokrine Pankreasfunktion (Alter, Alkoholkonsum). Ein Diabetes mellitus wurde durch die Bildung von Untergruppen bei der Auswertung gesondert berücksichtigt. Gastrointestinale Symptome fanden sich in beiden Gruppen in hoher Prävalenz. In der Gallensteingruppe wurden die meisten Symptome (Oberbauch-Druckgefühl, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Fett- und Speisenunverträglichkeit) signifikant häufiger als in der Kontrollgruppe angegeben, als Zeichen einer hohen Prävalenz persistierender und rezidivierender Gallenstein-bedingter Beschwerden bei den untersuchten Gallensteinpatienten. Pathologische Enzymmesswerte fanden sich in beiden Gruppen ebenfalls in hoher Prävalenz. Trotz einer gewissen Anzahl potentieller falsch-positiver Ergebnisse, kommt demnach möglicherweise eine exokrine Pankreasinsuffizienz in der allgemeinen Bevölkerung wesentlich häufiger vor als bisher angenommen. Die Chymotrypsinmessung war im Gegensatz zur Elastase 1 - übereinstimmend mit anderen Studien mit dem Nachweis einer geringeren Sensitivität des Chymotrypsin - nicht in der Lage zwischen den Untersuchungs- oder Untergruppen signifikante Unterschiede zu zeigen. Chymotrypsin erscheint daher für zukünftige Untersuchungen der exokrinen Pankreasfunktion weniger geeignet als die Elastase 1. Bei den Gallensteinpatienten konnte, trotz einer hohen Prävalenz pathologischer Elastase 1-Werte (25 %), eine exokrine Pankreasinsuffizienz (anhand der Elastase 1- und Chymotrypsin-Messungen) nicht signifikant häufiger als in der Kontrollgruppe nachgewiesen werden. Auch Symptome einer Malassimilation fanden sich bei den Gallensteinpatienten nicht signifikant häufiger als in der Kontrollgruppe. Die Gallensteinpatienten zeigten im Vergleich zur Kontrollgruppe jedoch einen Trend zu niedrigeren Elastase 1-Messwerten (p=0,061). Hieraus kann - unter Berücksichtigung der Daten anderer Studien der exokrinen Pankreasfunktion bei Gallensteinträgern - geschlossen werden, dass Gallensteinträger möglicherweise ein erhöhtes Risiko für eine leichtgradige exokrine Pankreasinsuffizienz aufweisen. Diese Annahme muss in weiteren Studien bestätigt werden. Als Risikofaktoren einer exokrinen Pankreasinsuffizienz konnten in erster Linie ein Diabetes mellitus und in geringerem Umfang Alter bestätigt werden, welche somit auch bei zukünftigen Studien der exokrinen Pankreasfunktion berücksichtigt werden sollten.de_DE
dc.description.abstractTo investigate the prevalence of exocrine pancreatic functional disorders in persons with gallstones, 91 patients with gallstones and 94 control patients without gallstone disease were compared with each other. The exocrine pancreatic function was determined by the measurement of the chymotrypsin and elastase 1 enzymes in the stool. Gastrointestinal symptoms were ascertained by anamnesis with the aid of a standardized questionnaire. The gallstone and control group did not differ significantly in characteristics with relevance to exocrine pancreatic function (age, alcohol consumption). The influence of diabetes mellitus was considered separately in the evaluation by the establishment of subgroups. Gastrointestinal symptoms were found in both groups with high prevalence. In the gallstone group, most symptoms (epigastric sensation of pressure, abdominal pain, nausea and vomiting, fat and food indigestibility) were mentioned significantly more often than in the control group. This was an indication of a high prevalence of persistent and recurrent gallstone-related complaints of the investigated gallstone patients. In both groups, pathological measured enzyme values were also found with high prevalence. Despite a certain quantity of potentially false-positive results, it seems possible, that an exocrine pancreatic insufficiency is more widespread within the general population than assumed thus far. In accordance with other studies showing evidence of a lower sensitivity of chymotrypsin, the chymotrypsin measurement, in contrast to elastase 1, was unable to show significant differences between the investigated main or subgroups. Therefore, chymotrypsin seems to be less suitable for future studies of the exocrine pancreatic function than elastase 1. Despite a high prevalence of pathological elastase 1 values (25%) within the gallstone patient group, a significantly more frequent occurrence of exocrine pancreatic insufficiency (based on the elastase 1 and chymotrypsin measurements) vs. that of the control group could not be determined. Also, malassimilation symptoms were not found significantly more often in the gallstone than in the control group. Nevertheless, the gallstone patients showed, in contrast to the control group, a trend towards lower measured values of elastase 1 (p = 0.061). Considering the data from other studies of the exocrine pancreatic function in gallstone patients, it can be concluded, that patients with gallstones possibly have a higher risk for a mild exocrine pancreatic insufficiency. This assumption must be confirmed in further studies. The risk factors for an exocrine pancreatic insufficiency which could be confirmed were primarily diabetes mellitus and, to a lesser extent, age. These factors should be considered in future studies of the exocrine pancreatic function.en
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-23859
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/13565
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-12947
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleExokrine Pankreasinsuffizienz bei Cholelithiasis : eine Fall-Kontroll-Studie zur Untersuchung der exokrinen Pankreasfunktion und gastrointestinalen Symptomatik bei Gallensteinpatientende_DE
dc.title.alternativeExocrine pancreatic insufficiency in cholelithiasisen
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2005-07-13
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
local.opus.fachgebietMedizinde_DE
local.opus.id2385
local.opus.instituteMedizinisches Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Klinik III und Poliklinikde_DE
local.source.freetextDigestive Diseases and Sciences, 46 (2001), S. 536-539de_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
BretzLars-2005-07-13.pdf
Größe:
435.1 KB
Format:
Adobe Portable Document Format