Untersuchungen von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crtz.) auf Krankheiten unter besonderer Berücksichtigung von Falschem Mehltau (Peronospora parasitica (Pers.) Fr.)

dc.contributor.authorFöller, Iris
dc.date.accessioned2023-06-12T08:04:59Z
dc.date.available2001-07-23T22:00:00Z
dc.date.available2023-06-12T08:04:59Z
dc.date.issued2000
dc.description.abstractIn den Anbauversuchen wurden am Leindotter 7 pilzliche/pilzähnliche und eine bakterielle Krankheit diagnostiziert. Dies waren der FalscherMehltau (Peronospora parasitica), die Grauschimmelfäule (Botryotinia fuckeliana), die Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum), derWeiße Rost (Albugo candida), die Weißfleckigkeit (Pseudocercosporella capsellae), die Stängel- und Wurzelfäule (Rhizoctonia solani)und der Echte Mehltau (Erysiphe spec.), sowie der Bakterielle Brand (Pseudomonas syringae pv. spec.). Als die wichtigsten Krankheitenstellten sich der Falsche Mehltau, die Grauschimmelfäule und die Weißstängeligkeit heraus. Bei den verwendeten Sorten wurden deutliche Unterschiede in ihrer Anfälligkeit für den Falschen Mehltau ermittelt. Zwei Sorten ausDänemark zeigten eine deutliche Resistenz gegenüber dem Falschen Mehltau. Die in Deutschland zugelassenen Sorten (Lindo, Bavaria,Soledo, Licalla, Limaga und Ligena) erwiesen sich als anfällig gegenüber Falschem Mehltau. Für die Differenzierung der Sortenanfälligkeiterwies sich die Inokulation im Keimblatt-Stadium als die geeignetste, wie sie auch schon für andere Brassica species beschrieben wurde.Bei der Untersuchung der verschiedenen Isolate des Falschen Mehltaus von Leindotter konnten Virulenzunterschiede zwischen den Isolatenfestgestellt werden. Für die Untersuchungen mit dem Falschen Mehltau wurden drei verschiedene Lagerungsmethoden auf ihre Eignung überprüft. Ameffizientesten erwies sich die Lagerung des Falschen Mehltaus an infizierten Blättern bei -25 °C. Mit dieser Methode konnten über einenZeitraum von 10 Monaten keimfähige und infektiöse Konidien erhalten werden. Bezüglich der Epidemiologie des Falsche Mehltaus vom Leindotter wurde die Samenübertragbarkeit nachgewiesen. Eine Kreuzinfektionvom Falschen Mehltau des Leindotters auf andere Brassicaceen und umgekehrt war nicht möglich. Weiterhin ließ sich der Leindotter nichtmit Falschen Mehltau-Isolaten verschiedener Ackerwildkräutern infizieren. Durch den Einsatz des Pflanzenstärkungsmittel BION® konnte im Leindotter systemisch aktivierte Resistenz (SAR) ausgelöst werden.Nach einer Behandlung von 7 Leindotter-Sorten mit einer 10 bzw. 20 ppm haltigen wässrigen Lösung von BION® konnte, nachanschließender Inokulation mit Falschem Mehltau, eine Infektion des Leindotters stark reduziert und oder sogar verhindert werden.de_DE
dc.description.abstractDuring the study presented here, one bacterial and seven fungal/fungal like diseases on false flax were diagnosed. These were thebacterial blight (Pseudomonas syringae pv. spec.), downy mildew (P. parasitica), grey mould (Botryotinia fuckeliana), stem rot(Sclerotinia sclerotiorum), white rust (Albugo candida), white leaf spot (Pseudocercosporella capsellae), stem and root rot (Rhizoctoniasolani) and powdery mildew (Erysiphe spec.). Of these diseases, downy mildew and grey mould, followed by stem rot were the mostimportant. Currently available varieties showed distinct differences with regard to their susceptibility to downy mildew. Two Danish varieties showed adistinct resistance to downy mildew. The registered German varieties (Lindo, Bavaria, Soledo, Licalla, Limaga and Ligena) showed highinfestation levels with downy mildew. For the differentiation of the susceptibility of the varieties against downy mildew, the inoculation at theseed-leaf stage proved to be the most efficient method, as described for various Brassica species. During this examination, virulencedifferences between the downy mildew isolates of false flax were established. For our studies on downy mildew (P. parasitica), we had to establish a method to store the pathogen. Three different methods were tested.The most efficient method was to store downy mildew on infested leaves at -25 °C. With this method we were able to maintain thegermination capacity and the infectivity of the conidia for a period of 10 months. Concerning the epidemiology of downy mildew of false flax, the seed-born nature was proven. Cross-infection of different brassicaceae bydowny mildew from false flax was not possible. Conversely, false flax could not be infected with downy mildew isolates from the differentbrassicaceae. Furthermore, it was not possible to infect false flax with downy mildew-isolates of other weeds. The usage of BION® provoked a systemic acquired resistance (SAR) in false flax. Seven false flax-cultivars were treated with 10respectively 20 ppm of a watery solution of BION®. Later inoculations of these plants with downy mildew showed that infection was verystrongly reduced or even prevented.en
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-4686
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/17524
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-16902
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectLeindotterde_DE
dc.subjectFalscher Mehltaude_DE
dc.subjectCamelina sativa (L.) Crtz.de_DE
dc.subjectPeronospora parasitica (Pers.) Frde_DE
dc.subject.ddcddc:630de_DE
dc.titleUntersuchungen von Leindotter (Camelina sativa (L.) Crtz.) auf Krankheiten unter besonderer Berücksichtigung von Falschem Mehltau (Peronospora parasitica (Pers.) Fr.)de_DE
dc.title.alternativeInvestigations on diseases of false flax (Camelina sativa (L.) Crtz.) with special regard to downy mildew (Peronospora parasitica (Pers.) Fr.)en
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2000-11-17
local.affiliationFB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagementde_DE
local.opus.fachgebietAgrarwissenschaften und Umweltmanagementde_DE
local.opus.id468
local.opus.instituteInstitut für Phytopathologie und Angewandte Zoologiede_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
d010070.pdf
Größe:
2.33 MB
Format:
Adobe Portable Document Format