Vergleichende Untersuchung zweier verschiedener Dosisanordnungen der Galvanisation auf das Modell des experimentell erzeugten ischämischen Muskelschmerzes am Menschen

Date

2001

Advisors/Reviewers

Further Contributors

Publisher

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Abstract

Der schmerzlindernde Effekt des Gleichstroms ist seit langem bekannt und wird therapeutisch genutzt. Eine Klärung deszugrundeliegenden Mechanismus ist noch nicht befriedigend gelungen. Während der Gleichstromapplikation kommt es zur Ausbildungeines Hauterythems als Ausdruck einer neurogenen Entzündung durch chemische Reizung der Capsaicin-sensitiven polymodalenNozizeptoren. Die Parallelität zwischen Ausbildung des galvanischen Erythems und analgetischer Wirkung in der Tiefe infolge Gleichstrombehandlungweisen auf einen ähnlichen Entstehungsmechanismus hin, als dessen Erklärungsmodell das Konzept der neurogenen Entzündung undantidromen Vasodilatation dient. Anhand des experimentell erzeugten ischämischen Muskelschmerzes läßt sich die analgetische Wirkung der Gleichstromtherapieobjektivieren und eine Optimierung für die praktische Anwendung ableiten: Bei Halbierung der sensibel-schwelligen Stromstärke undgleichzeitiger Verdoppelung der Applikationsdauer tritt eine signifikante Verstärkung der Analgesie auf. Bei gleich gewählter galvanischerDosis ist somit der Zeitfaktor für die Erythembildung und nachfolgende Analgesie von vorrangiger Bedeutung. Hieraus lassen sich wertvolle Erkenntnisse für die rheumatologische Schmerzbehandlung ableiten. Die Galvanisationstherapie alleine oderin Kombination mit anderen physikalisch-medizinischen Therapieverfahren erfährt in dieser modifizierten Anwendung - Verlängerung derApplikationszeit bei gleichzeitiger Reduktion der Stromstärke unter die sensible Schwelle - eine Verbesserung der schmerzlinderndenWirkung. Bei den Versuchsteilnehmern ist ein geschlechtsspezifischer Effekt mit einer signifikant erhöhten Schmerzschwelle für Männer zu erkennen.Nicht belegt werden kann hingegen ein Einfluß durch Östrogeneinnahme bei den weiblichen Probanden. Darüberhinaus findet sich keinüberadditiver Effekt durch die Galvanisationsbehandlung.

Description

Table of contents

Notes

Original publication in

Anthology

URI of original publication

Forschungsdaten

Series

Original publication in

Citation