Humor und Humorlosigkeit im Erzählwerk Theodor Fontanes

dc.contributor.authorHagedorn, Tanja
dc.date.accessioned2023-03-28T12:42:50Z
dc.date.available2017-08-07T13:52:15Z
dc.date.available2023-03-28T12:42:50Z
dc.date.issued2015
dc.description.abstractDas Erzählwerk Theodor Fontanes ist bis heute für dessen Humor bekannt. Zeitgenössische Rezensionen sowie heutige Rezipienten beziehen sich auf den Humor der erzählenden Werke. Auch in der Sekundärliteratur wird auf diesen Humor als grundlegendes Konzept wie selbstverständlich verwiesen. Doch umfassende Analysen des Humors am Text und in seinen Funktionsweisen fehlen. Auch wird meist den Autoren der Epoche, und damit auch Fontane, pauschal Humor als eine typische Darstellungsweise der Zeit zugewiesen. So werden selten mögliche Unterschiede in der Humorverwendung zwischen den Autoren und schon gar nicht innerhalb des Werkes der Autoren aufgezeigt. Die Humorlosigkeit wurde innerhalb der Fontane-Forschung bislang noch gar nicht thematisiert. Ziel der Arbeit ist es daher, Humor und Humorlosigkeit in Fontanes Werken in deren konkreten Ausprägungen am Text zu beschreiben. Zudem soll anhand zweier Beispiele anderer Autoren der Zeit Fontanes gezeigt werden, dass Humor bei Fontane sich von deren Humorverwendung in wesentlichen Punkten unterscheidet.Um mit den Begriffen des Humors und der Humorlosigkeit arbeiten zu können, müssen diese zunächst definiert sowie von nahestehenden Begriffen wie Komik und Ironie abgegrenzt werden. Eine Zusammenführung und Weiterentwicklung der gängigen Theorien zum Humor im Realismus liefert das notwendige Handwerkszeug, um dann exemplarisch anhand von Frau Jenny Treibel und Effi Briest im Detail darzulegen, wie Humor, aber auch Humorlosigkeit, verwendet werden. In einem Überblick werden die gefundenen Mittel und Funktionen für die meisten anderen Erzählwerke Fontanes bestätigt. Angedeutet werden darüber hinaus der kultur- und literaturgeschichtlichen Hintergrund des Humors oder vielmehr der Humorlosigkeit, vor dem Fontane sich mit seinen Werken bewegt.de_DE
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-130119
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/15747
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-15129
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectHumorde_DE
dc.subjectTheodor Fontanede_DE
dc.subjectErzählmittelde_DE
dc.subjecthumouren
dc.subjectTheodor Fontaneen
dc.subjectnarrative instrumentsen
dc.subject.ddcddc:830de_DE
dc.titleHumor und Humorlosigkeit im Erzählwerk Theodor Fontanesde_DE
dc.title.alternativeHumour and humourlessness in the narrative work of Theodor Fontaneen
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2016-02-26
local.affiliationFB 05 - Sprache, Literatur, Kulturde_DE
local.opus.fachgebietGermanistikde_DE
local.opus.id13011
local.opus.instituteInstitut für Germanistikde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
HagedornTanja_2016_02_26.pdf
Größe:
1.02 MB
Format:
Adobe Portable Document Format