JLUdocs
Dauerhafte URI für den Bereich
JLUdocs ist der Bereich für Open-Access-Publikationen von Mitgliedern und Angehörigen der JLU Gießen.
In JLUdocs können Sie Ihre Textdokumente im Sinne von Open Access frei zugänglich veröffentlichen. Alle Dokumente erhalten einen Digital Object Identifier (DOI) und werden langfristig zugänglich gemacht. Die Dokumente werden zudem in Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen nachgewiesen, wodurch sich die Sichtbarkeit Ihrer Publikation deutlich erhöht.
JLUdocs hat die Giessener Elektronische Bibliothek (GEB) abgelöst. Die in GEB publizierten Dokumente finden Sie nun in JLUdocs.
Sie können uns per E-Mail erreichen: jlupub@bibsys.uni-giessen.de
Stöbern nach
Auflistung JLUdocs nach Auflistung nach Typ "workingPaper"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 586
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Item 20th century precipitation trends in the Yangtze river catchment(2003) Becker, Stefan; Gemmer, Marco; Jiang, Tong; Ke, ChanqingThe 1990´s Precipitation at 16 stations in the Yangtze River Catchment within the context of 20th century time-series has been analysed. Linear trends, decadal fluctuations, occurrence of extreme years, and inter-annual variability of annual precipitation have been examined with special focus on 90s precipitation. Changes in monthly precipitation were analysed by decadal comparison, analyses of inner-annual variabilities and Mann-Kendall trend tests. No general increase or trend of the annual precipitation and its variability in the Yangtze river catchment has been detected. Decadal-scale fluctuations of precipitation are apparent for the whole time series. The 1990s were no exceptionally wet decade concerning annual precipitation in the context of 20th century. Nevertheless, it becomes obvious that the 90s take on an exceptional position, as at comparatively many stations more than one wet year (precipitation above 90% quantile of station's data) occurred during this decade. An interesting feature of this study is the observation of relatively large differences in seasonal trends. Some months became distinctively wetter at some stations in the 90s whereas others showed the opposite trend. Most stations display a slight or considerable increase of the inner-annual variability from the 80s to the 90s, however, the values in the 90s were often superseded in earlier decades. Most stations also show a decrease of the average precipitation in May in the 90s whereas an increase of the average precipitation in June and July in comparison to all or most previous decades is significant. The situation in August is diverse, but a significant increase of rainfall at many stations in months with maximum precipitation between 1950 and 1999 can be detected. It is noteworthy that the positive trends for the summer months are often preceded or followed by significant negative trends in the earlier and/or later months. This is an indication for the tendency towards a concentration of summer rainfall within a shorter period of time. The relevancy of this trend for the development of flood events is apparent and will be analysed in further studies.Item 30-Stunden-Woche schafft keine Arbeitsplätze(2013) Scherf, WolfgangItem A Brief Historiography of African Economic History(2021-11-11) Maliehe, SeanThe paper recalls the long history of colonial exclusion of African perspectives from economic history. The struggle for the recognition of local perspectives is not only part of the fight for democracy, but essential precondition for science to overcome power related distortions of truth.Item A country on a knife-edge : Italy and its territorial differences(2011) Gelli, Francesca; Grasse, AlexanderItem A first-order representation of stable models(1998) Eiter, Thomas; Lu, James; Subrahmanian, V.STuri (1991) introduced the important notion of a constrained atom: an atom with associated equality and disequality constraints on its arguments. A set of constrained atoms is a constrained interpretation. We investigate how nonground representations of both the stable model semantics and the wellfounded semantics may be obtained through Turi's approach. The practical implication of this is that the wellfounded model (or the set of stable models) may be partially precomputed at compiletime, resulting in the association of each predicate symbol in the program to a constrained atom. Algorithms to create such models are presented, both for the well founded case, and the case of stable models. Query processing reduces to checking whether each atom in the query is true in a stable model (resp. wellfounded model). This amounts to showing the atom is an instance of one of some constrained atom whose associated constraint is solvable. Various related complexity results are explored, and the impacts of these results are discussed from the point of view of implementing systems that incorporate the stable and wellfounded semantics.Item A modular structure for models of time-evolving systems(1997) Hoffstadt, Johannes; Esser, GerdItem A Short Comment on Controlled Context-Free Grammar Derivations(2024-07-04) Holzer, MarkusWe prove that the family of languages generated by regularly controlled grammars with control languages accepted by ordered automata is equal to the family of languages generated by matrix grammars. To our knowledge, this equivalence has been overlooked in the literature.Item A statistical approach to detect cheating interviewers(2008) Bredl, Sebastian; Winker, Peter; Kötschau, KerstinSurvey data are potentially affected by cheating interviewers. Even a small number of fabricated interviews might seriously impair the results of further empirical analysis. Besides reinterviews some statistical approaches have been proposed for identifying fabrication of interviews. As a novel tool in this context, cluster and discriminant analysis are used. Several indicators are combined to classify "at risk" interviewers based solely on the collected data. An application to a dataset with known cases of cheating interviewers demonstrates that the methods are able to identify the cheating interviewers with a high probability. The multivariate classification is superior to the application of a single indicator such as Benford's law.Item A Time Hierarchy for Bounded One-Way Cellular Automata(2001) Klein, Andreas; Kutrib, MartinItem Abschaffung des Ehegattensplittings bewirkt steuerliche Diskriminierung von Ehegatten(2006) Scherf, WolfgangDas Ehegattensplitting ist kein Steuervorteil, sondern entspricht dem Leistungsfähigkeitsprinzip der Besteuerung. Die Pläne der "Familienpolitiker" verschiedener Bundestagsfraktionen zur Abschaffung des Ehegattensplittings führen zu einer steuerlichen Diskriminierung von Ehepaaren. Sie sind aus steuersystematischer Sicht abzulehnen und dürften einer verfassungsrechtlichen Überprüfung nicht standhalten.Item Abschlussbericht - Evaluation der Giessener Offensive Lehrerbildung. Ergebnisse aus der ersten Förderphase(2023) Kaufmann, Bianka; Schulz, Jessika; Eytel Standen, David; Stecher, LudwigItem Abschlussbericht zum eingesetzten digitalen Kartenmaterial(2015) Schaarschmidt, SandraIm Rahmen des Projekts GeoBib ist eine annotierte und georeferenzierte Online-Bibliographie der frühen deutsch- und polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur (1933-49) entstanden. Die frühen Texte, die die Verbrechen des Holocaust thematisieren, wurden systematisch erfasst, um sie wieder auffindbar zu machen, im kollektiven Gedächtnis zu bewahren und für die künftige Forschung zu erschließen. Das Besondere ist, dass die bibliographischen Daten mit einem Online-Atlas verknüpft sind, mit dessen Hilfe zusätzlich zur textbasierten Suche eine geographische Suche ermöglicht wird. Dadurch können Daten aus der Bibliographie kartographisch dargestellt werden, so dass Forschungsfragen aus einer zusätzlichen, räumlichen Perspektive nachgegangen werden kann. Der Benutzer kann zum Beispiel nach Orten, die mit den Texten in Verbindung stehen (wie Erscheinungsorten von Werken, handlungsrelevanten Orten, Geburtsorten von Autoren etc.), suchen und das Ergebnis mittels Karte einsehen und anpassen. Im WebGIS des GeoBib-Projekts sollen daher passend zu den historischen Texten auch die zur damaligen Zeit gültigen administrativen Grenzen visualisiert werden. Da bisher kein einheitlicher und vollständiger Vektordatensatz für das historische Europa der 1930er und 1940er Jahre existiert, wurden zunächst bereits bestehende Datensätze recherchiert, um daraus das angestrebte Datenpaket zusammenzustellen.Da die recherchierten Geodaten aus verschiedenen Quellen stammen, mussten sie harmonisiert und auf die projektspezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Durch die projektinterne Erstellung weiterer Vektordaten wurden die zusammengetragenen Daten so weit wie möglich ergänzt.Im Folgenden wird erörtert, aus welchen Quellen sich der Geodatensatz des Projekts GeoBib zusammensetzt, welche Daten ergänzend selbst erstellt werden konnten, welche Anpassungen (nicht) durchgeführt werden konnten und welches weitere Adaptionspotential sich daraus für die Zeit nach Projektende ergibt.Das Dokument ist Teil der Schriftenreihe GeoBib Dokumentation , welche die im Laufe des Projekts "GeoBib" entstehenden internen Reports umfasst und somit die fortlaufenden Projektarbeiten dokumentiert.Ziel des Projekts GeoBib ist es, die frühen Texte der deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 zu erfassen und deren bibliographische Angaben (ohne Volltexte) in einer Online-Datenbank bereit zu stellen. So können diese frühen Texte, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden. Die systematische Erfassung der bis 1949 publizierten Texte sowie die Anreicherung durch exemplarische Informationen zu den Verfassern, zu gegebenenfalls erschienenen Rezensionen und Sekundärliteratur orientieren sich dabei an internationalen Annotationsstandards. Metadaten und Textinhalte (Orte, Lager, Gettos etc.) werden georeferenziert, d.h. anhand von Kartenmaterial verortet und in einem geographischen Informationssystem erfasst und dargestellt. Das zu entwickelnde Web-Portal soll dabei neben der bibliographischen Suche auch über geographische Karten gezielt Texte zu einer bestimmten Region auffindbar machen. Dabei sollen Abfragemöglichkeiten nach räumlichen Kriterien und bibliographischen Attributen kombinierbar sein.Item Abschlussbericht zur Vorstudie zum Aufbau einer Kita-Vernetzungsstelle in Hessen(2021) Yildiz, Juliane; Godemann, JasminSeit 2008 bemüht sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft um eine flächendeckende Verbesserung der Kita- und Schulverpflegung. In den meisten Bundesländern wurden dazu bereits Vernetzungsstellen (VNS) für die Kita-bzw. Schulverpflegung eingerichtet. Hauptaufgabe der bestehenden VNS ist die Unterstützung der Kitas und Schulen bei der Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards. Bisher gibt es 13 VNS für die Kita-Verpflegung in den Bundesländern, in Hessen existiert nur eine VNS für die Schulverpflegung. Es hat sich gezeigt, dass Handlungsbedarf hinsichtlich der Unterstützungsstrukturen für Kitas im Bereich der Verpflegung und Ernährungsbildung besteht. Um ein differenziertes Bild vom Bedarf der Betreuungseinrichtungen und den konkreten Anforderungen an eine VNS für die Kita-Verpflegung in Hessen zu erhalten, wurde an verschiedene hessische Betreuungseinrichtungen die Frage gerichtet welchen konkreten Beratungs- und Bildungsbedarf im Bereich Ernährung und Verpflegung sie für Kinder haben. Das Forschungsdesign ist als ein zweistufiges, aufeinander bezogenes Verfahren angelegt. In einem ersten Schritt wurden Mitarbeiter:innen bestehender VNS in anderen Bundesländern interviewt. Im zweiten Schritt wurden betreuende und leitende Personen in Kitas und Tagespflegeeinrichtungen in Hessen, Verpflegungsverantwortliche sowie Fachberatungen und Träger teilstandardisiert befragt. Dieser empirische Schritt dient der Erhebung des konkreten Bildungs- und Beratungsbedarfs zu den Themen Verpflegung und Ernährungsbildung und bezieht unterschiedliche Perspektiven verschiedener Akteure ein. Aus den Daten lassen sich konkrete Hinweise für den Aufbau einer VNS in Hessen ableiten: u.a. Bedarf an Ansprechpartnern und gebündelten Informationen, strukturelle Bedingungen, Qualifizierung und Professionalisierung, Elternarbeit, Vernetzung und Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Aufgabenspektrum. Es konnten bisherige Herausforderungen und spezielle Anforderungen bei der Umsetzung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung in Betreuungseinrichtungen benannt und somit eine fundierte Ausgangslage zur Ableitung von konkreten Hinweisen für die Gestaltung einer VNS in Hessen geschaffen werden.Item Advertisements or friends? : Formal and informal recruitment methods in Tanzania(2009) Egbert, Henrik; Fischer, Gundula; Bredl, SebastianThe findings of our study in Mwanza can be interpreted on two different levels. Firstly, they can be read in the light of actors and managers who take decisions in a specific micro-setting influenced, e.g., by the legal form, the age, the size of their respective company. Secondly, results can be analyzed in connection with the general conditions of the labour market in Tanzania. The latter includes a reflection on how different recruitment methods relate to the make up of the supply side. In what follows we will first focus on the micro-setting and then conclude the paper with thoughts related to the labour market in Tanzania. In contrast to data for industrialized countries our investigation shows that in Tanzania formal methods are more often applied for high-ranking positions. Considering the size and legal form of the companies studied several interpretations are possible. A first interpretation is related to the observation that larger companies are significantly more often registered as limited companies. In limited companies managers are employed. They need to justify their decisions to capital owners. The use of formal recruitment methods - it can be assumed - is a managerial strategy to achieve (at least superficial) transparency in decision-making processes. Thus, the organizational structure of the company may relate to the choice of recruitment methods. In the case of large private companies external accountability is added to internal accountability. Advertising for personnel on a national level and therefore adhering to the rules of equal opportunities (as laid down in the Tanzanian labour law) may influence the public image of the company (and its products) positively. A second interpretation refers to small companies which are significantly more often run as sole proprietorships. In case of bankruptcy owners of these companies (unlike managers) are at risk to be liable with private capital. As a result they must have a vital interest in preserving their company´s existence. The employment of people who are trusted, e.g., friends or kin (cf. Trulsson 1997; Egbert 2001) can be seen as an attempt at reducing the risk of fraud. Moreover, informal recruitment channels may be cheaper for the company (cf. De Soto 1989). In case of less qualified positions they allow to scan and reduce the vast pool of job seekers with low or average education to a manageable group which fits the company requirements. Thus the vacancy period is shortened. If we analyze the results on the macro level we have to ask what we can learn about the make up of the Tanzanian labour market. In our study companies seek to fill highranking positions by newspaper advertisements on the national level. This is anindicator that regional labour markets do not provide sufficient or sufficiently qualified personnel. A lack of well-trained professionals in, e.g., management, IT, health and educational sectors is persistent and due to severe inadequacies in training institutions from the primary up to the tertiary level (United Republic of Tanzania 2000). These inadequacies include, among others, understaffing and low salaries, facilitators who in many cases have not received appropriate training themselves, large classes and insufficient infrastructure and equipment. In spite of government efforts to improve training and the mushrooming of private training institutions, only few graduates enter the job market with acceptable skills and knowledge (see also Byemelwa 2009). The placement of advertisements is thus an attempt to attract more applicants from a small pool which is not accessible by social networks only. Comparing vacancy periods for high- and low-ranking positions the patterns found in Tanzania are similar to those in industrialized countries. High-ranking positions are vacant for a significantly longer period than low-ranking positions. The acceptance of longer vacancy periods for high-ranking positions may be related to what has been revealed in recent fake certificate scandals in Tanzania. In some areas of the labour market (e.g., education) large numbers of applicants gained employment through forged documents. In 2008 the National Examinations Council of Tanzania warned private and public organizations to be wary of forgeries and to screen certificates carefully when hiring staff (Machira 2008). A longer vacancy period could then be the outcome of intensified processes of screening the submitted documents. As a consequence, transaction costs (information, search and screening costs) increase. Linking our results to the labour market discussions initially mentioned, different degrees and forms of segmentation become visible. Mobility between the primary and secondary tier of the labour market seems to be extremely restricted due to low standards at national educational institutions. The lack of well-trained workers in the primary sector weakens the impact social capital could have as a criterion for further segmentation. In the secondary sector, however, the state of being unemployed or employed is frequently determined by who you know. Social networks which often rely on stratifying criteria such as ethnicity, gender and religion contribute to the rise of further divisions within the lower tier. A combination of insights from labour market theory and human resource management prepares the avenue for an understanding of these fragmentations.Item Agrarökonomische Analyse regionaler Versorgung(2003) Anders, SvenRegionale Vermarktungsprogramme für Agrarprodukte haben in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Neben der BSE-Krise und verschiedenen Skandalen der Agrar- und Ernährungswirtschaft hat die zunehmende Globalisierung der Lebensmittelmärkte zur Verunsicherung der Verbraucher beigetragen. Auf der Seite der Landwirtschaft verschlechtern kleinbetriebliche Strukturen die Vermarktungs- und Wettbewerbschancen der Landwirtschaft besonders in landwirtschaftlich benachteiligten Regionen. Eine Möglichkeit der Agrarpolitik, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, besteht in einer verstärkten Förderung der Regionalvermarktung. Im Zuge der wachsenden Zahl und Bedeutung dieser Förderinitiativen hat eine ökonomische Analyse der Wirkungen und Effizienz staatlicher Regionalvermarktungsprogramme weitgehend noch nicht stattgefunden.Item Aktuelle Probleme der Energiewirtschaft und Energiepolitik in Zentralasien(2006) Trusin, Aleksej V.; Giese, ErnstDie Energieversorgung stellt in den Republiken Zentralasiens auf unterschiedliche Weise ein Problem dar, und dies in zunehmendem Maße. Seit die zentralasiatischen Republiken die einschneidende Rezession der 90er Jahre überwunden haben, wächst die Wirtschaft mit durchschnittlichen Wachstumsraten von 5 -10 %. Dieses Wachstum zieht einen verstärkten Energieverbrauch nach sich. Seit der Unabhängigkeit hat sich die Energieproduktion in den zentralasiatischen Republiken aber kaum verändert . Nach einer UNO-Studie soll der Energieverbrauch in der zentralasiatischen Region gegenüber dem Jahr 2000 bis zum Jahr 2020 um das 1,4 bis 1,7fache steigen (Aslanjan 2005). Um einen derartigen Zuwachs in so kurzer Zeit sicherzustellen, müssen die Produktionskapazitäten wesentlich erweitert werden. Dieses erfordert enorme Investitionen, die von den Republiken aus eigener Kraft nur teilweise geleistet werden können. Hinzu kommt, dass viele der vorhandenen Produktionsanlagen veraltet sind. Wie die gesamte Industrieproduktion erlebte die Energieproduktion Anfang der 90er Jahre einen Rückgang. Das Niveau von 1989 ist zumeist noch nicht wieder hergestellt. Ein zweites Problemfeld leitet sich aus dem Sachverhalt ab, dass die Energieressourcen räumlich ungleich verteilt sind und ein regionaler Ausgleich in Form von Kompetenzgeschäften wie zu Zeiten der Sowjetunion nicht mehr stattfindet. So leiden Kirgistan und Tadschikistan unter einem starken Energiemangel, der auf Grund fehlender Devisen nicht durch Importe behoben werden kann, so dass sie sich gezwungen sehen, das vorhandene hydroenergetische Potential stärker als bisher zu nutzen und entsprechende Wasserkraftwerke mit den entsprechenden Stauanlagen zu bauen. Von dieser Entwicklung sind vor allem Usbekistan und Turkmenistan betroffen, da ihnen das Wasser, das nun von den Oberanliegerstaaten der großen Flüsse (Amu- und Syrdarja) in der kalten Jahreszeit zur Hydroenergiegewinnung genutzt wird und entsprechend aus den Staubecken abgelassen wird, in der warmen Jahreszeit fehlt, da es von den Unteranliegerstaaten für den Bewässerungsfeldbau benötigt wird. Ein drittes Problemfeld, das mit der künstlichen Regulierung der Wasserabflüsse, dem Bau von Staubecken und Wasserkraftwerken verbunden ist, stellen ökologische Beeinträchtigungen dar. Auf der einen Seite treten im Winter an den Mittelund Unterläufen Überschwemmungen auf, so am mittleren Syrdarja in der Arnasaj-Senke (Usbekistan) und am unteren Syrdarja (Kasachstan), da die zur Regulierung des Bewässerungsfeldbaus errichteten Staubecken die Wassermassen, die von Kirgistan zur Hydroelektrogewinnung abgelassen werden, nicht zu bewältigen vermögen.Item Der Alltag des Anderen : Familiäre Lebenswelten von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen(2012) Newerla, AndreaDie sind Zahlen alarmierend: Schätzungen zufolge sind in Deutschland gegenwärtig 1,3 Millionen Menschen von Demenz betroffen Tendenz steigend. Die meisten dieser Menschen werden nach wie vor in der häuslichen Umgebung umsorgt. Um Erkenntnisse über die Gestaltung und die Bewältigung des Alltags der betroffenen Familien zu bekommen, wurden am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zehn Angehörige von Menschen mit Demenz im Rahmen einer qualitativen Studie ausführlich zu ihrem Alltagserleben befragt. Der Stiftungsfonds DiaDem Hilfe für Demenzkranke Menschen unterstützte das Projekt finanziell.Ziel war es, Erkenntnisse über die sozialen Prozesse innerhalb der betroffenen Familien zu gewinnen. Auf diese Weise ist es möglich, passende Unterstützungsleistungen und Hilfeangebote zu entwickeln. Die Auswertung der Interviews ergab, dass die Alltagsbewältigungsstrategien der Angehörigen bei beginnender Demenz eines Familienmitglieds zunehmend scheitern: Die Andersartigkeit der Begegnungen mit Menschen mit Demenz führt im Alltag zu Brüchen in den gewohnten Abläufen. Die Folge sind vielfältige Konflikte und Auseinandersetzungen innerhalb der Familien. Um diese zu vermeiden beziehungsweise zu verringern, müssen neue Routinen und Rituale des Alltags gefunden werden.Dabei sind es die Angehörigen, die sich an den veränderten Alltag des von einer Demenz betroffenen Menschen anpassen müssen, weil sich mit dementen Menschen meist keine neuen Routinen mehr aushandeln lassen. Dies führt zu einer extremen Belastung der Angehörigen und es besteht die Gefahr, dass die Sorgenden ihren eigenen Alltag zunehmend aus dem Blick verlieren.