Spiegel der Forschung Vol. 26 (2009) Heft 2
Neueste Zugänge
-
Das Gespenst von Lublau : Michael Kaspareks Verwandlung vom Wiedergänger zum Blutsauger
(2009)Der Kasparek kommt ! Mit diesem Satz begann der ungarische Schriftsteller Kálman Mikszáth 1892 seine Erzählung Das Gespenst von Lubló . Wie der Titel vermuten lässt, war dabei weniger von einem Puppenspiel die Rede als ... -
Das Nationale Bildungspanel : Ein neues Kapitel in Deutschlands Bildungsforschung
(2009)Was macht eigentlich ein gutes Praktikum aus? Welche Rolle spielt ein Praktikum bei der späteren Berufswahl, und was lernen Jugendliche in einem Praktikum? Wie verhalten sich die Praktikumsanleiter? Wie nehmen es die ... -
Entwicklung salzresistenter Maishybriden : Ein Lösungsansatz zur Überwindung des globalen Problems der Bodenversalzung
(2009)Bodenversalzung stellt für die pflanzenbauliche Nutzung weltweit ein großes Problem dar. Vor allem in ariden Gebieten, in denen die Verdunstung gegenüber dem Niederschlag überwiegt, führt eine mangelnde Auswaschungvon ... -
200 Jahre Archäologie in Gießen : Erster Lehrstuhl für Griechische Literatur und Archäologie in Deutschland - Teil 1: Die ersten hundert Jahre
(2009)In diesem Jahr feiert die Klassische Archäologie in Gießen einen runden Geburtstag: 200 Jahre sind vergangen, seit 1809 Friedrich GottliebWelcker Professor für Griechische Literatur und Archäologie wurde. Zum ersten Mal ... -
Kurz berichtet : Spiegel der Forschung 26 (2009) H. 2
(2009)Ausbreitung der rheumatoiden Arthritis geklärt Publikation von Forschungsergebnissen der Gießener Rheumaforschung in Nature Medicine - Mit Mimikry gegen den Zell-Kannibalismus. Wie Bakterien unsere Körperabwehr täuschen ... -
Schwerpunkt: Öffnung der Berliner Mauer 1989 - Ehrenpromotion für Erich Loest : Zeugnis für ein beharrliches künstlerisches Engagement und Zivilcourage
(2009)Tangenten oder Die Geschichte dampft noch , so lautete der Titel einer Tagung, die sich 20 Jahre nach Öffnung der Berliner Mauer im November 2009 in Gießen intensiv mit dem Werk von Erich Loest auseinandersetzte. Im ... -
Neue Wege der Impfung gegen Hepatitis B : Trilaterale DFG-Studie in Zusammenarbeit mit Medizinern in Israel und Palästina täuschen und durch Flucht und Verkleidung ihr Überleben sichern
(2009)Zusammen mit Ärzten aus Palästina und Israel wollen Gießener Virologen den üblichen Hepatitis B-Impfstoff mit einem kürzlich in Israel und Palästina zugelassenen, verbesserten Impfstoff vergleichen. Nahziel ist es, Neugeborene ... -
Schwerpunkt: Öffnung der Berliner Mauer 1989 - Medien als Katalysatoren der Wende? : Die DDR, Polen und der Westen 1989
(2009)Medien spielen bei den meisten politischen Oppositionsbewegungen eine zentrale Rolle. Jüngst zeigte sich dies bei den Protesten im Iran oder in Tibet, bei denen das Internet eine Schlüsselfunktion einnahm. Aber auch ... -
Schwerpunkt: Öffnung der Berliner Mauer 1989 - Vom "kulturellen Gedächtnis" und der DDR : Streit um die Erinnerung nach 1989. Ein kleiner Eindruck aus dem Jahr 2005
(2009)Nicht nur Christa Wolf hat bis zur Wende des Jahres 1989 die Figuren in ihren Texten immer wieder darüber nachdenken lassen, wann es öffentlich möglich sein würde, die Grenzen des Sagbaren zu überschreiten, der Tatsache ... -
Schwerpunkt: Öffnung der Berliner Mauer - Deutsch-deutsche Gemeinsamkeiten in Zeiten der Teilung : Facetten der besonderen Beziehungen der beiden deutschen Staaten zwischen 1949 und 1989/90
(2009)Anlässlich des 20. Jahrestages von Wende und Mauerfall lotete im Sommersemester 2009 ein Seminar des Gießener Historischen Instituts deutsch-deutsche Gemeinsamkeiten in der Zeit der staatlichen Teilung aus. Dabei zeigte ... -
Schwerpunkt: Öffnung der Berliner Mauer 1989 - Die Wende 1989 in Polen : Friedensstiftender Kompromiss oder verpasste Chance für einen radikalen Umbruch?
(2009)Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 wurde bereits in den ersten Monaten des Jahres in Polen und Ungarn ausgelöst. Spätestens nach der Wahl des ersten demokratisch legitimierten Ministerpräsidenten, des Polen Tadeusz ... -
Schwerpunkt: Öffnung der Berliner Mauer 1989 - Der Systemwechsel von 1989 in Zentraleuropa logische Entwicklung oder historischer Zufall?
(2009)Wie lässt sich der plötzliche Kollaps der vermeintlich so fest gefügten staatssozialistischen Systeme in der östlichen Hälfte Europas innerhalbnur eines Jahres erklären? Oder etwas zugespitzt gefragt: Handelt es sich dabei ...