Das aktuelle Gefahrenpotential der Amerikanischen Faulbrut, Ursachen und mögliche Bekämpfungsstrategien
dc.contributor.author | Koithan, Frithjof | |
dc.date.accessioned | 2023-03-08T17:38:23Z | |
dc.date.available | 2003-02-14T15:54:02Z | |
dc.date.available | 2023-03-08T17:38:23Z | |
dc.date.issued | 2002 | |
dc.description.abstract | Die Untersuchungen dieser Arbeit umfassen vier Themenkomplexe: 1. Beschreibung der Persönlichkeiten einer Imkerfallbeispielgruppe im Regierungsbezirk Freiburg deren Bienenstände in den Jahren 1999 oder 2000 von AFB betroffen waren. 2. Bakteriologische Untersuchung verschiedener Wachs- und Honigsorten 3. Verbreitung der AFB in Deutschland in den Jahren von 1980 bis 2001 4. Gesetzeslage in Deutschland Die Analyse der untersuchten Imkereien ergibt, dass durch mangelhafte Umsetzung der angeordneten Maßnahmen der AFB Vorschub geleistet wird. Bei den vorliegenden Fallbeispielen sind bei Imkern die Hauptgründe für Misserfolge bei der Seuchenbekämpfung altersbedingte Erkrankungen und eine negative Einstellung der Imker zu den Anordnungen der Veterinärämter. Etwa 30% der betroffenen Imker gaben inzwischen die Bienenhaltung auf. Diejenigen Imker der Fallbeispielgruppe, die Verständnis für die getroffenen Maßnahmen geäußert und bei der Seuchenbekämpfung kooperierten, konnten die AFB mit Erfolg bekämpfen. Die bakteriologische Untersuchung ergab bei Brut und Altwachs eine hohe Belastung mit P.l.l.-Sporen. Bei unbebrütetem Wachs ist das Ergebnis nur unwesentlich niedriger als bei Brut- und Altwachs. Die Untersuchungen bei Honig ergaben, dass in den vorliegenden Fallbeispielen Vorratshonig und Futterkranzhonig in etwa gleich stark mit Sporen belastet sind. Die Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchung widersprechen in Teilen anderen Autoren und bedürfen der Überprüfung . Die Verbreitung der Amerikanischen Faulbrut hat in Deutschland von 1980 bis 2001 deutlich zugenommen. Lediglich in Baden-Württemberg, wo die Zahl der AFB Fälle gleich hoch blieb und in Hessen, wo die AFB-Zahlen rückläufig waren, gab es eine vorteilhafte Entwicklung. In den vormals wenig betroffenen nordwestdeutschen Bundesländern haben sich die Fallzahlen dramatisch erhöht. War die Zahl der Neuausbrüche in der ehemaligen DDR im Vergleich zur Bundesrepublik günstig, so ist die Entwicklung in den neuen Bundesländern in der zweiten Hälfte der 90er Jahre negativ. Die Gesetzeslage ist in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein an die im Jahr 2000 novellierte Bienenseuchenverordnung angepasst worden. Alle anderen Bundesländer besitzen keine aktuellen Verwaltungsvorschriften. Für eine bessere Seuchenbekämpfung sollten die Verwaltungsvorschriften aller Bundesländer an die neue Bienenseuchenverordnung angepasst werden. Folgende Punkte müssen hierbei besondere Beachtung finden: - es sollte eine Art Bienenkataster eingeführt werden - besonders alte und kranke Imker müssten von Seiten der Bienensachverständigen und der Imkervereine betreut werden, um im Seuchenfall schnell geeignete Maßnahmen ergreifen zu können - ein dichtes Netz von Bienensachverständigen ist zur besseren Vermittlung zwischen Veterinärämtern und Imkern zu etablieren - Veterinärämter, Untersuchungsanstalten und Bienensachverständige müssen besser als bisher in allen Bundesländern kooperieren - es sollten bundesweit Bienengesundheitsdienste eingerichtet werden - stärker als bisher muss bei der Diagnose auf mikrobiologische Untersuchungen zurückgegriffen werden, um bereits in der Inkubationsphase gezielte Maßnahmen ergreifen zu können - Honigproduzenten, der deutsche Imkerbund und die Bienenzuchtverbände müssen für die Qualität des einheimischen Honigs werben und auf die Bedeutung der Imkerei für den Naturhaushalt und die Pflanzenproduktion hinweisen Mit diesen Maßnahmen würde der Absatz von Imkereiprodukten gefördert und möglicherweise die Imkerschaft verjüngt. Letztlich wird durch eine leistungsfähigere Imkerei auch die Seuchenbekämpfung effektiver. Akürzungen: AFB: Amerikanische Faulbrut, P.l.l.:Paenibacillus larvae larvae | de_DE |
dc.description.abstract | This study deals with four topics: 1. an exemplary group of beekeepers originating from the governmental district of Freeburg whose apiaries are affected the American foulbrood in 1999 and 2000 is described concerning their personalities 2. bacterial examination of different kinds of wax and honey 3. spread of the American foulbrood in Germany from 1980 until 2001 4. actual legislative situation The analysis of the apiaries examined in this thesis shows that deficient realisation of directed provisions increase the spread of American foulbrood. The arranged measures by the veterinary agencies didn t show the desired results. The discussed examples show as the main reason for unsuccessful combat of epidemics beekeepers caused by seniority and a negative attitude concerning the directed provisions by the veterinary agencies. About thirty per cent of the concerned beekeepers gave up their apiary. Beekeepers who agreed to the arranged measures and took part in the combat of epidemics had permanent success. We assume that this group of beekeepers is a representative example of beekeepers in Germany. In consequence of this fact it is necessary to have the special characteristics of beekeepers in mind during the combat of epidemics. The bacterial examination showed that brood wax and old wax both have a high burden of American foulbrood spores. The bacterial examination of honey from the exemplary group of apiaries showed that stock honey and honey from the brood nest has nearly the same burden of spores. Against all expectations wax with no actual brood has only an insignificantly lower burden of spores than wax with brood and old wax. The results of the bacterial examination contradict in parts other authors and therfore must be revied: The spread of American foulbrood distinctly increased in Germany from 1980 to 2001 dramtically. Just Baden-Württemberg with a constant level and Hesse with a reduced number of American foulbrood cases showed a positive development during the examined period. The expansive north-western federal states of Germany were perplexed by American foulbrood on a very low level at the beginning of the period. From the end of the 80s until today the number of American foulbrood cases has grown dramatically. In the former GDR the number of outbreaks was propitious in comparison to former West Germany. In the second half of the last decade the development in East Germany concerning the spread of American foulbrood was worse. The legislative situation in Lower-Saxony, Schleswig-Holstein and Northrine-Westphalia is equalized to the new order concerning bee soils. The other federal states have no actual adaption to the new order. The following items must find special attention: - a register for apiaries should be founded for the conservation of the productivity of Germanys apiculture orders concerning bee soils must be updated in each German federal state - especially beekeepers of advanced age and beekeepers with physical or mental handicaps must be supported by experts and by the beekeepers associations to be able to intervene when bees are infected with soils - a strong net of experts for bees intended to improve cooperation with veterinary agencies and beekeepers should be established - Veterinary agencies, institutions for examination and experts for bees have to cooperate better in future - a health service for bees should be build up - more than in the past the microbiological diagnose should be favoured to be able to start therapy in the incubation period - honey producers, beekeepers associations and breeding associations must emphasise the quality of local honey and the meaning of apiary for nature and plant production These measures could improve the sale of apiary products and the average age of beekeepers might decrease. An efficient apiary makes the combat of soils more effective. | en |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-10166 | |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/12509 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-11892 | |
dc.language.iso | de_DE | de_DE |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject | Amerikanische Faulbrut | de_DE |
dc.subject | P.l.l.-Sporen | de_DE |
dc.subject | Epidemiologie | de_DE |
dc.subject | Bienenseuchenverordnung | de_DE |
dc.subject | American foulbrood | en |
dc.subject.ddc | ddc:630 | de_DE |
dc.title | Das aktuelle Gefahrenpotential der Amerikanischen Faulbrut, Ursachen und mögliche Bekämpfungsstrategien | de_DE |
dc.title.alternative | The actual danger by American foulbrood, reasons and possible strategies of combat | en |
dc.type | doctoralThesis | de_DE |
dcterms.dateAccepted | 2002-12-04 | |
local.affiliation | FB 10 - Veterinärmedizin | de_DE |
local.opus.fachgebiet | Veterinärmedizin | de_DE |
local.opus.id | 1016 | |
local.opus.institute | Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg und Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere | de_DE |
thesis.level | thesis.doctoral | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- KoithanFrithjof-2002-12-04.pdf
- Größe:
- 771 KB
- Format:
- Adobe Portable Document Format