Spiegel der Forschung Vol. 21 (2004) Heft 1/2
Recent Submissions
-
ZVS-Studierende waren besser : Vergleich der Ergebnisse der Tierärztlichen Vorprüfung in Abhängigkeit von der Zulassungsart zum Studium der Tiermedizin
(2004)Die Justus-Liebig-Universität vergab von 1986 bis 1997 pro Jahr 15 % der Studienplätze fürStudienanfänger im Studiengang Tiermedizin über Auswahlgespräche. Von 1998 bis 1999 wardieses Verfahren unterbrochen und wurde seit ... -
Kurz berichtet : Spiegel der Forschung 21 (2004) H. 1/2
(2004)Kurz berichtet: Der lange Marsch - Zusammenarbeit der Universitäten Giessen und Marburg in zwei neuen DFG-Forschergruppen - Gleich drei Nature-Publikationen - Mit Blick aufs Auge. -
Wie arbeiten Schüler in den naturwissenschaftlichen Fächern ? : Lernforschung in der Schule und im Schülerlabor Biologie als Grundlage zukünftiger Schulentwicklung
(2004)Wissenschaftsmethodische Kompetenzen und ein wissenschaftstheoretischesVerständnis der Naturwissenschaftensind Teil einer naturwissenschaftlichen Bildung.Ob Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen biszum Ende ihrer ... -
Eine Reise mit SHIP zu den schwersten Atomkernen : Roentgenium ein neues chemisches Element bekommt seinen Namen
(2004)Das bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt entdeckte neue chemischeElement mit der Ordnungszahl 111 ist in das Periodensystem eingegliedert worden undsoll zu Ehren des Physikers und Nobelpreisträgers ... -
Projektionsflächen Verlassen Sie den Raum?! : Von kunstpädagogischer Bewegung und Orten der Kunst
(2004)Ein Kunst-Festival unter dem Motto Projektionsflächen Verlassen Sie den Raum?! , initiiertund organisiert von Studierenden der Kunstpädagogik, fand Ende Januar in Gießen statt.Künstlerische Arbeiten rund um Raum, ... -
Lasst Gras darüber wachsen : Zur Überweidung der Grassteppe in der Inneren Mongolei
(2004)Die Lebensbedingungen der Nomaden in Zentralasien haben sich im letzten Jahrhundert grundlegendverändert. So wurden z.B. in der Inneren Mongolei, einer Autonomen Region im Nordostenvon China, die Nomaden in der zweiten ... -
Die Erforschung der Unsterblichkeit : Gießener Erkenntnisse und ihre Konsequenzen
(2004)Unsterblichkeit, der alte Menschheitstraum, ist Gegenstand einer aktuellen Forschung, die versucht,fossile Mikroben ins Leben zurückzurufen. So etwas galt lange Zeit als undenkbar, aberneuere Erfolge sind gut belegt, wie ... -
Das nationale Verbundprojekt GABI-Agrotec : Sicherung der Nahrungsmittelqualität von Getreideprodukten durch Grüne Gentechnik
(2004)Sicherung des Ertrags und optimale Qualität von Lebensmitteln das sind die Kernziele der heutigen Agrar- und Verbraucherschutzpolitik. Doch wie lassen sich diese Ziele unter Einhaltung moderner Umweltschutzbestimmungen ... -
Zur Brisanz eines Kulturvergleichs zwischen Israel und Deutschland : Vortrag bei einer DAAD-Alumni-Konferenz in Tel Aviv
(2004)Der Gießener Literaturwissenschaftler Günter Oesterle nahm vom 1. Oktober 2003 bis 30. Juni 2004 den Walter-Benjamin-Lehrstuhl an der Hebrew Universität Jerusalem wahr. Dies beinhaltete nicht nur Lehraufgaben, sondern ... -
Renaissance der Ritteridee um 1300? : Skizze eines Arbeitsvorhabens im Sonderforschungsbereich Erinnerungskulturen
(2004)Die Erinnerungskultur an Fürstenhöfen des späten Mittelalters, dieses Thema wird innerhalb desSonderforschungsbereiches Erinnerungskulturen (SFB 434, Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Reulecke)an der Justus-Liebig-Universität ... -
Können wir auf das Denken verzichten? - Oder: Über den Verlust der Menschlichkeit des Menschen durch die moderne Entwicklung : Buchbesprechung
(2004)Menschlichkeit istnicht erblich. Dieses Zitat derfranzösischen PsychoanalytikerinMarie Balmary hat derJournalist und Publizist Jean-Claude Guillebaud als Mottoseinem Buch mit dem Titel Das Prinzip Mensch. Ende einerabendländischen ... -
Konsequenzen der EU-Erweiterung für den Steuerstandort Deutschland
(2004)Die effektive Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften ist in den EU-Beitrittsstaaten deutlich geringer als in Deutschland. Aus steuerlicher Sicht stellen Lettland, Litauen, Zypern, die Slowakei und Polen die attraktivsten ... -
Die biologische Vielfalt Mittelpolens im Wandel : Lässt sich Biodiversität auch unter veränderten agrarpolitischen Bedingungen erhalten?
(2004)Nach dem Beitritt Polens und weiterer Mittel-Osteuropäischer Staaten zur Europäischen Union (EU) am 1. Mai 2004 haben sich die politischen und administrativen Rahmenbedingungen dieser Länder grundlegend verändert. Um auf ... -
Infraservices als Alternative zum Outsourcing : Stand und Entwicklungsperspektiven
(2004)In Anbetracht der nach wie vor angespannten wirtschaftlichen Lage stehen in vielen Unternehmendie Service-Bereiche auf dem Prüfstand: Business Process Outsourcing heißt das aktuelleStichwort. Laut einer Studie der Gartner ... -
Fenster zum Westen, Tor zum Westen, Fenster zum Osten : Die Slavistik im Lichte der EU-Osterweiterung
(2004)Metaphern spielen in der Beziehung zwischen Ost und West seit jeher eine große Rolle, sei es das'Fenster zum Westen' Peters d. Gr., Polen heute als das 'Tor zum Westen' oder die Slavistik alsMittlerin zwischen West und Ost ... -
Schritte aus der Vergangenheit : Bemerkungen zu den polnisch-deutschen Beziehungen
(2004)Vor rund drei Jahrzehnten wurden die ersten Kontakte geknüpft zwischen der jungen polnischen Universität Lódz und der westdeutschen Universität Gießen. Dann, am 3. November 1978, unterzeichneten der damalige Rektor der ... -
Lungenhochdruck, Viagra und der Mount Everest : Spitzenforschung am Giessener Lungenzentrum
(2004)Im gesamten Spektrum der Lungenkrankheiten stellt der Lungenhochdruck, medizinisch als Pulmonale Hypertonie (PH) bezeichnet, eine besondere Herausforderung für die Lungenforscher dar. Die bisher bestehenden Therapieansätze ... -
Neuer Test zum Nachweis von Darmkrebs : Von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung - Krebszellennachweis anhand von Tumor M2-PK
(2004)Wissenschaftler der Universität Gießen haben im renommierten Fachmagazin ´British Journal of Cancer´ einen zukunftsweisenden neuen Test vorgestellt, der in Stuhlproben Krebszellen anhand des Enzyms Tumor M2-PK (Tumor ...