Spiegel der Forschung Vol. 23 (2006) Heft 1/2
Recent Submissions
-
Kurz berichtet : Spiegel der Forschung 23 (2006) H. 1/2
(2006)Kurz berichtet: Neuer Regulationsmechanismus entdeckt - Bananen sind nicht blau! - Warum leiden vorwiegend Frauen unter "Lupus"? - Wissenschaftspreis 206 der DVPW für "Regierung des Wissens". -
Ein Schaf gleicht dem anderen!? : Die genetische Vielfalt der Schafe Europas im Fokus der Molekulargenetiker
(2006)Europa ist derzeit mit über 770 bekannten Schafrassen und somitder Hälfte aller weltweit bekannten Rassen der Kontinentmit der größten Rassenvielfalt. Die agrarpolitischen Rahmenbedingungenmit der Notwendigkeit einer ... -
Hollywood-Filme weltweit : Globale Vernetzung der Filmindustrie in Los Angeles/Hollywood
(2006)Die Filmindustrie ist wie kaum eine andere Branche am Standort Los Angeles/Hollywood räumlich konzentriert.Dieses "Cluster" verdankt seine weltweit einmalige Stellung seiner internationalen Vertriebsmacht, die eng mitdem ... -
Zwischen offiziellem Gedächtnis und Gegen-Erinnerung : Literatur und "kollektives Gedächtnis" in der DDR
(2006)Unter dem Titel "Gedächtnis und Literaturen in den geschlossenen Gesellschaften des Real-Sozialismus zwischen1945 und 1989" fand im Mai 2006 im Gästehaus der Universität Gießen eine Tagung statt, die ausgehendvon der ... -
Von der Versorgungsforschung zur Integrierten Versorgung : Am Beispiel der Multiplen Sklerose
(2006)Mit dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz wurden Anfang 2004 neue vertragliche Möglichkeiten der Zusammenarbeitzwischen verschiedenen Leistungsanbietern eröffnet. Für die Behandlung von Patienten, die an MultiplerSklerose ... -
Ein Plädoyer für die Zweisprachigkeit : Für einen Ausbau der deutsch-türkischen Zweisprachigkeit in Deutschland
(2006)Gerade wegen aller Unkenrufe gegen interkulturelle Erziehung, die inletzter Zeit in Deutschland immer lauter werden, muss man sich mitder Thematik Zweisprachigkeit und zweisprachige Erziehung besonnenund differenziert ... -
Kaliningrad - eine europäische Pilotregion? : Die Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung
(2006)Die Kaliningrader Region (Oblast) im Nordosten Europas zwischen Polen und Litauen gelegen, zählt heute knappeine Millionen Einwohner, ist flächenmäßig nicht größer als Schleswig-Holstein oder Nordirland und gehört politischzu ... -
Internationale Problemlagen - internationale Lehrformen : Bericht über ein sozialwissenschaftliches Lehrforschungsprojekt an den Universitäten Gießen und Kazan (Tatarstan)
(2006)Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland sind ein wichtiges Feld sozialwissenschaftlicherForschung: Erstens prägen diese Beziehungen das Leben der Bürgerinnen und Bürger der EU und Russlands entscheidendmit, ... -
Die Türksprachen der ehemaligen Sowjetunion : Ein Jahrhundert des Wandels
(2006)Im babylonischen Sprachengewirr der ehemaligen Sowjetunion bildeten die Türksprachen die zweitgrößte Sprachfamilienach den slawischen Sprachen. Ihre Geschichte und die Geschichte ihrer Schriften waren im 20. Jahrhundert ... -
Türkisches aus Osteuropa : Die vergessene Sprachenvielfalt des Urals
(2006)In Osteuropa und Mittelosteuropa, die Länder des Balkans nicht gerechnet, werden sieben slavische Sprachen und sieben Türksprachen gesprochen. Auch wenn man nicht aus einer Gleichheit in der Anzahl der Sprachen auf eine ... -
Schwerpunkt Giessener Zentrum Östliches Europa (GIZO): Slavistik - Gießener Zentrum Östliches Europa : Das wissenschaftliche Konzept
(2006)Am 14. Juli 2006 fand die feierliche Gründung des "Gießener Zentrums Östliches Europa (GiZo)" statt. In seinem Grußwort erläuterte der Hessische Wissenschaftsminister, Udo Corts, nochmals das Konzept der Zentrenbildung in ... -
Vom Maulkorb zur freien Wahl : Die Literatur als Gradmesser für die politische Stimmung in Russland
(2006)In Russland war die Politik stets ein Bestandteil von Literatur, der nicht wegzudenken war. Sie bestimmte schon lange vor der Existenz der Sowjetunion maßgeblich den Stellenwert von Literaten und erlangte in der Folgezeitnoch ...