JLUdocs
JLUdocs ist der Bereich für Open-Access-Publikationen von Mitgliedern und Angehörigen der JLU Gießen.
In JLUdocs können Sie Ihre Textdokumente im Sinne von Open Access frei zugänglich veröffentlichen. Alle Dokumente erhalten einen Digital Object Identifier (DOI) und werden langfristig zugänglich gemacht. Die Dokumente werden zudem in Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen nachgewiesen, wodurch sich die Sichtbarkeit Ihrer Publikation deutlich erhöht.
JLUdocs löst die Giessener Elektronische Bibliothek ab. Die in GEB publizierten Dokumente werden schrittweise nach JLUdocs migriert, wobei die persistente URN der Dokumente erhalten bleibt. Bis zum Abschluss dieses Prozesses bleibt die GEB für die Recherche und den Zugriff auf die Dokumente erreichbar.
Sie können uns per E-Mail erreichen: jlupub@bibsys.uni-giessen.de
Sub-communities within this community
Collections in this community
Recent Submissions
-
Pathogenerkennung durch solitäre chemosensorische Zellen und Koppelung an die mukoziliäre Clearance
(2022)Die Mukoziliäre Clearance (MC) stellt den primären Abwehrmechanismus in den Atemwegen dar, welcher für den Abtransport von eingeatmeten Mikroorgansimen, Allergenen und Partikeln verantwortlich ist. Die MC wird durch den ... -
Promoting heart regeneration via cardiomyocyte-specific OSKM-expression
(2022)Cardiomyocytes are critically responsible for heart contraction and the pumping of blood through the circulatory system. In adult mice and humans, the rate of cardiomyocyte division is extremely low. In addition, dedicated ... -
Spinocerebelläre Ataxie 34 (SCA34): Suche nach Punktmutationen im Fettsäure-Elongase-4-Gen (ELOVL4) bei Ataxie-Patienten
(2021)Bei spinocerebellärer Ataxie 34 (SCA34) handelt es sich um eine seltene autosomal- dominant vererbte neurodegenerative Erkrankung. Sie zählt in die Gruppe der spinocerebellären Ataxien und wird durch Sequenzänderungen ... -
Densitometrie und Volumenbestimmung in der High Resolution Computertomografie: Untersucherabhängigkeit, Ermittlung der optimalen Rekonstruktionsparameter und Quantifizierung der Lungenfibrose
(2021)Die HRCT ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Diagnose der Lungenfibrose. Sie bildet regionale Muster ab. Die Lungenfunktion bestimmt die Funktionseinschränkung der gesamten Lunge. Die Lungenfunktion erlaubt keine ... -
Einfluss von Antibiotikapellets (Herafill®) auf die primäre Torsionsstabilität und die Porosität von impaktiertem nativem und thermodesinfiziertem Knochen bei zementierten Hüftprothesenmodellen
(2021)Hintergrund. Das Verfahren des Impaction-Bone-Graftings zur Rekonstruktion von Hüftprothesen nach fehlgeschlagener Primärimplantation zeigte bisher vielversprechende, aber variable Ergebnisse. Faktoren wie die Zusammensetzung ... -
Novel scalable approaches for the computational analysis of bacterial genomes
(2021)Over the last decades, the giant progress of DNA sequencing led to increased throughput and tremendously reduced costs resulting in a broad accessibility and applicability of these technologies and thus revolutionized the ... -
Pulmobility I Pilotstudie zur Mobilität und Lungenfunktion vor und nach Lungenresektion
(2021)Hintergrund: Mobilität kann als komplexer Surrogatparameter angesehen werden, der sich auf Lebensqualität auswirkt und hohen prognostischen Wert für Morbidität und Mortalität hat. Körperliche Leistungsfähigkeit, deren ... -
Kompetenzaufbau zum experimentbezogenen Denken und Arbeiten : videobasierte Analysen zu Aktivitäten und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe bei der Bearbeitung von fachmethodischer Instruktion
(2022)Experimentieren kann nicht nur dazu beitragen, fachinhaltliche Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch selbst Lerngegenstand sein. Wenig geklärt ist bisher, wie beim Experimentieren gelernt wird, worauf zu achten ist. Unklar ... -
Die Bedeutung sozialer Kontexteffekte für die Wirkung von Arbeitsanforderungen und Handlungsspielräumen auf das psychische Wohlbefinden
(2022-01)Das Ziel der vorliegenden Dissertation war es, die Vorhersagen des Job Demand-Control Modells (Karasek, 1979; Karasek & Theorell, 1990) unter Berücksichtigung sozialer Kontexteffekte zu untersuchen. Dabei wurden die zentralen ... -
Die „Identitäre Bewegung“ in Deutschland. Eine ethnografische Studie in einer extrem rechten Organisation.
(2021-09)Die Studie geht der Frage nach, wie sich eine extrem rechte Organisation, wie die Identitären, konstruiert und welche spezifische Organisationskultur hier anzutreffen ist. -
Identification of a novel subset of alveolar type 2 cells expanding following pneumonectomy, responding differently to Fgfr2b deletion and enriched in PD-L1
(2020)Alveolar type 2 (AT2) cells are a heterogeneous population; where specialized AT2 subpopulations within this lineage exhibit stem cell properties. However, the existence of quiescent, immature cells within the AT2 lineage, ... -
Use of Rna-based technologies for targeted gene silencing in cereals
(2022-02)Gene silencing techniques are essential to study gene function and produce crops with desired agronomic traits. Over the past decade, RNA interference (RNAi)-based methods involving experimental modulation of gene expression ... -
Schmerzmessung bei früh- und reifgeborenen Neugeborenen im klinischen Alltag : Ein Vergleich des Neonatal Facial Coding System (NFCSshort) und des Premature Infant Pain Profile (PIPP)
(2019)Einleitung: Eine adäquate Schmerztherapie in der Neonatologie setzt eine entsprechende Erfassung der Schmerzen beim Kind voraus. Dennoch gibt es bisher keinen Konsens über das effektivste Schmerzassessment bei Neugeborenen ... -
Essays in Corporate Finance and Corporate Governance: The Changing Environment for Mergers and Acquisitions
(2021)Essays in Corporate Finance and Corporate Governance: The Changing Environment for Mergers and Acquisitions -
The phosphodiesterase PdeB regulates the colonization behavior of Shewanella putrefaciens CN-32 and localizes at the cell pole with its GGDEF domain
(2021)The nucleotide messenger cyclic diguanylate (c-di-GMP) regulates numerous cellular processes in gram-negative bacteria, such as motility, biofilm formation, virulence and cell cycle. The production of this messenger is ... -
Integrative Medizin in der palliativen Onkologie – Eine deskriptive retrospektive Kohortenstudie zur Überlebenszeitanalyse
(2021)Komplementäre Therapien werden in der Onkologie sehr kontrovers diskutiert. Ein Mangel an klinischen Studien trägt zu dieser Situation bei. Oftmals werden komplementäre Therapien mit alternativen Therapien verwechselt, die ... -
Phenotypic, genetic and genome-wide associations for ketosis and metabolic disease indicators on the basis of cow reference groups
(2021)Metabolic disorders display a major part of early lactation disease complexes including ketosis as one of the most common metabolic disorder and an access condition for other diseases in high-yielding dairy cattle i.e., ... -
Expression des Programmed death-ligand 1 (PD-L1) auf Tumorzellen HPV-assoziierter Oropharynxkarzinome und deren prognostische Bedeutung
(2021)Die Inzidenz von durch das humane Papillomavirus (HPV) getriebenen oropharyngealen Plattenepithelkarzinomen (OPSCC) steigt in vielen Ländern stetig an. Obwohl Patienten mit einem HPV-getriebenen OPSCC eine bessere ... -
Bestäubergemeinschaften auf subventionierten Blühflächen - Biodiversität, Konnektivität und Ressourcenverfügbarkeit
(2021-12)Die Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen gehören zu den Hauptreibern des weltweiten Artenrückgangs. Blütenreiche Habitate der Kulturlandschaft sind davon besonders betroffen, so dass sich innerhalb der ...