JLUdocs
JLUdocs ist der Bereich für Open-Access-Publikationen von Mitgliedern und Angehörigen der JLU Gießen.
In JLUdocs können Sie Ihre Textdokumente im Sinne von Open Access frei zugänglich veröffentlichen. Alle Dokumente erhalten einen Digital Object Identifier (DOI) und werden langfristig zugänglich gemacht. Die Dokumente werden zudem in Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen nachgewiesen, wodurch sich die Sichtbarkeit Ihrer Publikation deutlich erhöht.
JLUdocs löst die Giessener Elektronische Bibliothek ab. Die in GEB publizierten Dokumente werden schrittweise nach JLUdocs migriert, wobei die persistente URN der Dokumente erhalten bleibt. Bis zum Abschluss dieses Prozesses bleibt die GEB für die Recherche und den Zugriff auf die Dokumente erreichbar.
Sie können uns per E-Mail erreichen: jlupub@bibsys.uni-giessen.de
Sub-communities within this community
Collections in this community
Recent Submissions
-
Lehrende lernen Lernberatung : Qualitativ-interaktionsanalytische Betrachtung einer Lernberatungssequenz zum Kursinhalt Autogenes Training im Rahmen eines Qualifizierungsprojekts für Kursleiter/innen
(2007)Im Kontext der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen werden gegenüber der Erwachsenenbildung seit Beginn der 1990er Jahre umfassende Transformations- und Innovationsanforderungen auf unterschiedlichen Ebenen formuliert. ... -
Pädagogik und das Wissen der Gesellschaft : Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Wissen
(2004)Mit der prominenten Zeitdiagnose 'Wissensgesellschaft' werden nicht nur gesellschaftliche, ökonomische und kulturelle Veränderungen verbunden, sondern auch der Wissensbegriff spezifisch in den Vordergrund wissenschaftlicher ... -
Netzwerk zur Implementation einer selbstgesteuerten Lernkultur in der Erwachsenenbildung : Abschlussbericht
(2005)Das Dokument 'Netzwerk zur Implementation einer selbstgesteuerten Lernkultur in der Erwachsenenbildung' ist der Abschlussbericht eines fünfjährigen Projektes der wb.giessen im Rahmen des Modellversuchsprogramms 'Selbstgesteuertes, ... -
Evaluation als Wissens- und Machtform
(2005)Im vorliegenden Paper wird Evaluation als ein komplexes Kontrollwissen aufgefasst, dessen zentrale Funktion in der Optimierung von Steuerungsleistung liegt. Dies beinhaltet vor allem die Kontrolle von Kausalzusammenhängen, ... -
Subjektkonstitutionen, Machtverhältnisse, Ästhetiken : Eine Analyse antiker Diskurse im Anschluss an den Strukturalismus Georges Dumézils
(2001)Eine Frühgeschichte der Subjektivität wie sie Michel Foucault vorgeschlagen hat, lässt sich um einige Aspekte erweitern, wenn man an die strukturalen Analysen indoeuropäischer Mythologien von Georges Dumézil anschliesst. ... -
Verstrickungen: Volk - Bildung - Faschismus : Entwurf einer diskursanalytischen Studie
(2001)Die Frage welche Rolle und welche Haltung die Weimarer Volksbildung und ihre Vertreter zum Aufstieg der Nationalsozialisten eingenommen haben, die Frage nach den Verstrickungen von Volk - Bildung und Faschismus also, ist ... -
Partikelverbkonstruktionen mit rum im gesprochenen Deutsch : eine korpusbasierte Untersuchung mit konstruktionsgrammatischem Erkenntnisinteresse und grammatiktheoretischen Perspektivierungen
(2020)In den letzten Jahrzehnten wurde immer wieder um die Zugehörigkeit von Partikelverben gerungen. Die Konstruktionsgrammatik erhebt den Anspruch, Grenzphänomene wie Partikelverben ökonomisch und einfach erklären zu können. ... -
Wissenschaft auf YouTube : Interaktionsanalysen zur Anschlusskommunikation
(2021)Auch in der Wissenschaftskommunikation haben sich mit den sozialen Medien neue Formen der Interaktivität etabliert: wissenschaftliche Themen werden nicht mehr nur auf einer Einbahnstraße aus der Wissenschaft über die ... -
Spielarten des Personenporträts in Zeitungen : Strukturen und Funktionen eines Textmusters
(2017)Personenporträts sind eine sehr wichtige, häufig gebrauchte und zugleich vielgestaltige Darstellungsform in der aktuellen Medienlandschaft. Sie sind deshalb auch ein ideales Testgelände, um textlinguistische Grundannahmen ... -
Die Ökologie von Texttypen und multimodalen Angeboten in der Außenkommunikation von Theatern : linguistische Grundlagen und Fallstudie
(2018)In der Außenkommunikation von Theatern sind zahlreiche typische und wiederkehrende kommunikative Aufgaben zu erfüllen. In Bezug auf diese hat sich evolutionär ein eigenes Kommunikationsaufkommen von Textsorten und multimodalen ... -
The vocalization of semivowels in medieval English : a quantitative study
(2017)In a number of positions the Old English semivowels [j] and [w] (as in dæg , flowan ) began losing articulatory strength and were eventually vocalized to [i] and [u], respectively, joining the preceding vowels (cf. the ... -
Das Zeitzer "Stadtbuch" : Zeitzer Gesetzestexte aus dem 16. Jahrhundert
(2016)Das Zeitzer Stadtarchiv besitzt mit dem sog. Stadtbuch eine einzigartige handschriftliche Quelle, die Ordnungen aus dem 16. Jahrhundert zusammenfasst. Das frühneuzeitliche Konzept der "guten Policey" regelte weite Bereiche ... -
Brisantes Suffix? : zum Gewicht von "-ling" im Konzept des "Flüchtlings"
(2017)Die vorliegende Masterarbeit entstand im Wintersemester 2016/17 an der philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Ausgangspunkt war das diffuse Gefühl von Herabsetzung und Negativität, das in der ... -
Der "Führer durch die Sportsprache" (1935) : Nachdruck und sprachliche Kommentierung
(2015)Im Vorfeld der Olympischen Spiele 1936 in Berlin erschienen wohl im Jahr 1935 insgesamt 26 Olympia-Hefte . Neben zahlreichen Heften, die einzelnen Sportarten gewidmet waren, erschien als Heft 26 ein Führer durch die ... -
Schuhreform, Bewegung, Körperbilder : Umrisse einer Kontroverse des 19. Jahrhunderts
(2015)Naturwissenschaften, Technik und moderne Hygiene haben im 19. Jahrhundert Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend transformiert. Sie veränderten dabei zugleich den Blick auf die Natur und den menschlichen Körper. Alte ... -
"A peece of the world discovered" - John Earles Charakterbilder im gattungs- und mentalitätshistorischen Kontext
(2017)Im Juni 1628 gab der Londoner Verleger Edward Blount einen schmalen Band mit theophrastischen Typenporträts unter dem Titel "Micro-cosmographie. Or, A Peece of the World Discovered; in Essayes and Characters" heraus. Obwohl ...