Master-/Bachelor-/Staatsexamens-/Studienarbeiten
Dauerhafte URI für die Sammlung
Stöbern nach
Auflistung Master-/Bachelor-/Staatsexamens-/Studienarbeiten nach Auflistung nach Fachbereich/Einrichtung "FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 21
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Item A sentiment analysis of Spanish and Italian news articles about COVID-19: Exploring the emotional reaction on government-applied restrictions(2021) Werzner Regalado, JordanyIn 2020 the effects of the COVID-19 pandemic and the related government-applied nationwide measures deeply influenced the Italian and Spanish population, not only financially and socially, but also in terms of the emotional state of all individuals. Due to social isolation, social media and other online communication platforms served as an outlet to express opinions and feelings about the situation and to interact with other peers. This resulted in the availability of a great amount of online data that can be utilised to analyse the sentiment and emotions expressed during this time. The aim of this study was to use this data to perform a context-based sentiment and emotion analysis in order to determine a relationship between shifting changes of sentiment and emotion and the application restriction measures in Italy and Spain. Most current studies focus on English data extracted from Twitter and show little interest towards other data sources and other languages. This thesis therefore based its analysis on over 700 000 Spanish and Italian comments extracted from the newspapers La Repubblica and El Mundo using a Pythonbased web crawler. The created press corpora represent another user demographic and can be used for the analysis of the Italian and Spanish language in other research areas. A sentiment classification algorithm based on one-layer convolutional network was used to determine the polarity in the comments. The classification method achieved an F-Score of 0.87 for the Spanish language model and an F-Score of 0.81 for the Italian model. The emotion detection was performed using the Syuzhet R Package and NRC Emotion Lexicon to create emotion scores during different time frames. Using a graphical analysis the study determined an existing emotional reaction, that could be put in relation to the measures applied by the governments. Furthermore, utilising Pearson’s correlation coefficient, it was determined that Robert Plutchik’s theory of emotional opposites applies to the analysed context. Moreover, a negative correlation was detected between the level of trust and the level of fear expressed in comments mentioning the government. All results were shown in a contrastive manner to compare the emotional reactions in the comment sections. The insights gained from this study can be used for cultural, linguistic and political analysis, political decision-making and for the development of strategies to manage the pandemic and other national catastrophes, while considering the emotional state of the population.Item Anglizismen im puertoricanischen Spanisch. Untersucht anhand der Sprache der Puertoblogs(2007-09-14) Ladilova, AnnaAls Kolonie bzw. commonwealth state der USA nimmt Puerto Rico eine besondere Stellung unter anderen Ländern Lateinamerikas ein, da dieser, durch starken Nationalstolz charakterisierter spanischsprachiger Staat, seit über 100 Jahren einem intensiven und zeitweise zwanghaften Kontakt mit dem Englischen ausgesetzt wurde, und heute durch die Koexistenz der beiden Sprachen als Nationalsprachen gekennzeichnet ist. In der vorliegenden Arbeit ist der Frage nachgegangen worden inwieweit das moderne puertoricanische Spanisch von englischen Elementen beeinflusst ist. Ausgehend von der Annahme, dass die in der inoffiziellen Internetkommunikation verwendete Sprache der gesprochenen Sprache am ähnlichsten und daher am ungezwungensten im Hinblick auf die Verwendung der Anglizismen ist, wurden hierzu Texte aus dem Internetportal Puertoblogs analysiert. Im empirischen Teil der Arbeit wurden aus den 16 in den Puertoblogs vorzufindenden Themenbereichen drei zur Analyse auf Anglizismen ausgewählt, woraus ein Korpus aus 19.110 Wörtern erstellt wurde. Zwei als typischerweise stark anglisiert geltende Bereiche: Sport und Internet, und ein dazu im Kontrast stehendes Sprachkonservatives Bereich: Kunst. Mit der Analyse konnte bestätigt werden, dass trotz der Lage und der politische Situation der Insel, die beide zu einer intensiven Sprachkontaktsituation mit dem Englischen beitragen, Puerto Rico weiterhin ein spanischsprachiger Staat bleibt. Dies äußert sich vor allem darin, dass der festgestellte durchschnittliche Anglizismenanteil lediglich 5,37% beträgt und somit unter den Ergebnissen der einschlägigen Forschung liegt. Auch der etwas höherer Anteil englischsprachiger Elemente im Internetbereich (7,14%) überrascht nicht, denn die rasche Entwicklung der Technologie in der USA, darunter vor allem des Internets, hat zu Verbreitung englischer Sprachelemente in vielen Sprachen der Welt beigetragen, und Puerto Rico ist dabei keine Ausnahme.Item Berufsbezogener Fremdsprachenunterricht – Deutsch als Fremdsprache für Pflegekräfte(2022) Eggerder, SusanneDie vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenbereich Deutsch als Fremdsprache für Pflegekräfte. Es werden berufssprachliche Kompetenzen des Pflegeberufs identifiziert sowie sprachliche Rahmenbedingungen und Handlungsfelder im Pflegeberuf benannt. Abschließend werden Anforderungen und Handlungsempfehlungen an den berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht für Pflegekräfte formuliert.Item Choosing Not To Be : Zur schriftstellerischen Auseinandersetzung mit dem Selbstmord in der englischen Literatur(2005) Hagedorn, TanjaZiel der vorliegenden Magisterarbeit ist die diachronische Untersuchung des Selbstmordmotivs in der englischen Literatur. Mit Blick auf die mentalitäts- und gesellschaftsgeschichtlichen Hintergründen des jeweiligen Zeitabschnitts, die einführend gegeben werden, umfasst die Analyse einen Zeitraum von Shakespeare bis zur Gegenwart und schließt Autoren wie Milton, Tennyson, Stevenson, Thomas Hardy, Graham Greene und Evelyn Waugh ein. Dabei werden die Funktionen des Selbstmordmotivs herausgestellt, so z.B. die Funktion, auf negative äußere Umstände zu verweisen.Item Content and Language Integrated Learning (CLIL) in medicine programs in higher education(2016) Stapel, AnjaThis thesis explores the ways in which Content and Language Integrated Learning (CLIL) with English can be implemented in medicine programs for higher education. This teaching approach emphasizes learning content while simultaneously developing language skills and promoting an effective motivational learning arrangement whilst occupational language skills and knowledge of interest are acquired. The necessity for students of medicine to have a certain proficiency of English and how they can be supported in improving their language skills is discussed.Item Deutsch als Herkunftssprache in Brasilien und Portugal im Vergleich – Soziokulturelle Herausforderungen im Kontakt mit dem Portugiesischen und deren Auswirkungen auf die soziale Integration in die Aufnahmegesellschaft(2024-05) Weidler-Burkhardt, HelenIn der vorliegenden Ausarbeitung geht es um soziokulturelle Herausforderungen von Personen, deren Herkunftssprache oder Erstsprache Deutsch ist, die in Portugal oder Brasilien geboren und/oder aufgewachsen sind und/oder in einem dieser Länder leb(t)en beziehungsweise arbeite(te)n und die in Kontakt mit der portugiesischen Sprache stehen/standen, die ihre Zweit- oder Fremdsprache ist. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie sich die von ihnen im Alltag zu bewältigenden soziokulturellen Herausforderungen auf das individuelle Empfingen von sozialer Integration in der jeweiligen Empfangsgesellschaft im Vergleich auswirken. Hierfür wird zunächst die Relevanz der Thematik in der gegenwärtigen globalisierten Welt im Kontext von Migration verortet sowie ein allgemeiner Überblick über die themenspezifische wissenschaftliche Bestandsliteratur der letzten sechzig Jahre gegeben. Im Anschluss findet die Rolle der deutschen und portugiesischen Sprache in beiden Ländern sowie Literatur zu sozialen Integrationstheorie Betrachtung, bevor allgemeine sprachenpolitische Sichtweisen auf Integration in Portugal und Brasilien thematisiert werden. Schließlich geht es um konkrete soziokulturelle Einflussfaktoren bei SprecherInnen von zwei oder mehreren Sprachen, wobei insbesondere auf Sprachkontaktsituationen und wechselseitige Wahrnehmungen von Angehörigen verschiedener Kulturen eingegangen wird. Der theoretische Kontext führt nun zur Gegenüberstellung der durch qualitative Datenerhebung in Form einer digitalen Gruppendiskussion mit vier ProbandInnen und dreier digitaler problemzentrierter Einzelinterviews (PZIs) gewonnenen Daten bezüglich der individuellen sprachlichen und soziokulturellen Umstände der Teilnehmenden in beiden Ländern und deren Erfahrungen mit Integration (oder auch nicht) in die bestehenden sozialen Systeme, bevor abschließend rückblickend soziokulturelle Zusammenhänge in Sprachkontaktsituationen vertieft werden.Item Du darfst nicht lieben : zum Motiv des Liebesverbots für den Künstler in der deutschen Literatur(2005) Löber, AxelDiese Magisterarbeit untersucht das Motiv des Liebesverbots für den Künstler in der deutschen Literatur anhand zahlreicher Beispiele aus dem 20. Jahrhundert. Betrachtet werden u.a. Werke Robert Walsers, Thomas Manns, Hermann Hesses und Patrick Süskinds.Item El discurso religioso en la misa católica como forma de control (Análisis del discurso)(2016) Vargas Lopez, Richard DamianEl presente artículo muestra por qué el lenguaje ritual usado en la misa católica puede ser considerado como un discurso de poder. Se define qué es un discurso religioso, su forma de uso en la iglesia católica como institución social, sus principales características and las condiciones necesarias para ejercer control sobre los devotos. Finalmente se analiza un fragmento de la parte introductoria de una misa católica utilizando el modelo tridimensional creado por Fairclough en el área del Análisis Crítico del Discurso (ACD).Item Erzählung und Märchen - eine Untersuchung zu Michael Endes 'Die unendliche Geschichte'(1995) Schnöbel, MarcusMichael Endes Erzählung 'Die unendliche Geschichte' wird häufig als Märchen bezeichnet oder mit diesem in Verbindung gebracht. DasZiel der Studie ist es, das Verhältnis zwischen der Gattung Märchen und Michael Endes Erzählung zu bestimmen. Dabei geht es nicht alleindarum, die Nähe des Textes zum Märchen zu beurteilen, sondern das Spiel des Autors mit den Elementen des Märchens zu beleuchten. Methodisch wird Endes Erzählung in drei Handlungsstränge zerlegt, um dann einer Struktur- und einer Stilanalyse unterzogen zu werden.Dazu werden Ansätze aus der Märchenforschung herangezogen: Die Strukturanalyse legt Vladimir Propps Modell und die Stilanalyse MaxLüthis Ansatz zugrunde. Auf dieser Basis kann dann differenziert gesagt werden, inwieweit Endes Erzählung auf Märchenelemente zugreift. Die Untersuchung zeigt, daß die an einen Bildungsroman erinnernde Rahmenhandlung mit einer an das Märchen erinnerndenBinnenhandlung verschmilzt. Im Zuge dieses Prozesses werden Realität und Fiktion, Welt und Ich, Außen und Innen romantischzusammengeführt. Die Märchenelemente dienen dem funktional stets übergeordneten Bildungsroman dabei zunächst als Katalysator unddann als äußere Hülle. Wenn also 'Die unendliche Geschichte' mit wenigen Worten poetisch einordnet werden soll, dann darf sie nicht als Märchen, sondern mußals ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman bezeichnen werden.Item Feedback beim Fremdsprachenerwerb mit digitalen Medien(2019) Michel, JohannaMassive Veränderungen in der Medienwelt und die damit einhergehenden veränderten Lernbedürfnisse der heutigen Generation wirken sich stark auf den Bereich des Sprachenlernens aus. Längst sind digitale Sprachlernangebote, die es ermöglichen Sprache zu lernen wo, wann und wie lange man möchte, zu täglichen Begleitern geworden. Nichtsdestotrotz ist digitales Feedback bis dato häufig wenig intelligent und kann den Nutzer in Form von simplen Richtig-/Falsch-Bewertungen regelrecht frustrieren. Als Bindeglied zwischen Soll- und Ist-Zustand kommt dem Feedback allerdings eine zentrale Rolle im Lernprozess zu, sodass es außerdem ein maßgebliches Qualitätskriterium von digitalen Sprachlernumgebungen darstellt. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, mithilfe einer Online-Befragung herauszuarbeiten, welche Kriterien gutes digitales Feedback aus Nutzerperspektive ausmachen.Item Formen und Funktionen von Fotografie in Graphic Novels: Medialisierung und Fiktionalisierung am Beispiel ausgewählter zeitgenössischer Werke(2014) Schlichting, LauraInnerhalb des äußerst umfassenden Themenfeldes der Medialisierung des Erzählens befasst sich die Arbeit mit einer sehr spezifischen, innovativen und produktiven Fragestellung: Welche Formen und Funktionen kann Fotografie im Erzählmedium der Graphic Novels einnehmen? Zum einen wird damit der Frage nach verschiedenen Verfahren der Repräsentation von Fotografie in Graphic Novels nachgegangen. Zum anderen werden fotografische Darstellungen zum Erzählen genauer analysiert. Die Arbeitshypothesen und Fragestellungen basierten auf der Feststellung, dass sowohl die Prozesse der Hybridisierung als auch das gegenwärtige Phänomen der Medialisierung für neue Erscheinungsformen und Entwicklungen in der zeitgenössischen Literatur verantwortlich sind. Diese Arbeit ging daher von der These aus, dass das Einfügen von Fotografie die Gattungsentwicklung der Graphic Narratives beeinflusst und damit verbunden die Einführung des neuen Subgenres z.B. Photo-Graphics nahe legt. Die Definition sei an dieser Stelle vorweggenommen. Photo-Graphics ist eine Unterkategorie innerhalb der Graphic Narratives. Charakteristisch für die Photo-Graphics ist wie der Name schon sagt der hohe Anteil an Fotografien und/oder fotografischen Darstellungen auf diskursiver Ebene. Eine inhaltliche Thematisierung von Fotografie reicht dabei nicht aus, sondern erfordert eine Inkorporation oder Imitation von fotografischen Bildern auf diskursiver Ebene, sodass eine Medienkombination (vgl. Rajewsky 2002) des Werks gegeben ist.Die Arbeit untergliedert sich in eine Einleitung, in der das Genre bzw. Medium des Comics auch anhand erster Beispiele zur Illustration der Thematik genauer vorgestellt wird, in die aktuelle Forschungslandschaft eingeführt wird und wesentliche Ziele sowie theoretische Ansätze aufgeschlüsselt werden. Es schließt sich ein theoretisches Kapitel an, welches zentrale genretheoretische Überlegungen zu den Begriffen Graphic Novel , Comic und Graphic Narrative sowie medientheoretische Gedanken zur Fotografie vornimmt und bestehende narratologische Ansätze zum Erzählen in Graphic Narratives vorstellt. In den sich anschließenden Unterkapiteln steht verstärkt die Kategorie der Intermedialität im Untersuchungsschwerpunkt. Zunächst wird das Gebiet von Fotografie und Literatur perspektiviert, anschließend wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Graphic Narratives und Fotografie herausgearbeitet und schlussendlich eine Typologie erzeugt, die einige Formen und Repräsentationen von Fotografie in Graphic Narratives erläutert. Das Kapitel 3 bildet den angewandten Teil der Arbeit und präsentiert drei Analysen von Graphic Narratives, die das Medium der Fotografie thematisieren, inkorporieren, medialisieren oder evoziieren: Liebe schaut weg (2007) eine deutsch-amerikanische Familiengeschichte im 20. Jahrhundert, The Photographer (2009) eine Graphic Novel über die Folgen des Krieges in Afghanistan Ende der 1980er und Celluloid (2011) eine Graphic Narrative über Erotik, Pornografie, Sexualität. Folgende Fragestellungen wurden dabei untersucht: Wie und in welchem Maße wird Fotografie in den Werken verwendet? Inwieweit sind sie konstitutive Bestandteile der Gesamtkomposition? Verändert sich das Leseverhalten und wenn ja, wie? Zusammengefasst lässt sich schlussfolgern, dass es sich immer um gewissenhaft arrangierte und kombinierte Fotografien und Zeichnungen handelt, die die Narration nicht nur visuell unterstützen, sondern wesentlicher Baustein beim Dokumentieren, Beschreiben sind und somit zur plot-Entwicklung beitragen und den Werken insgesamt Kohärenz verleihen. In allen drei Werkanalysen konnte des Weiteren bewiesen werden, dass mit steigender Hybridität und Vermischung von Genre-Grenzen innerhalb eines Werkes dem Rezipienten eine aktivere und wichtigere Funktion während des Leseprozesses zukommt und eine neue Lesekompetenz erforderlich ist. Festzuhalten ist, dass das Einbringen des Mediums der Fotografie innerhalb der Photo-Graphics sowohl auf inhaltlicher als auch auf diskursiver Ebene dabei überaus fruchtbringend wirkt und nicht nur neue Lesarten eröffnet, sondern auch das Potenzial birgt, einen neuen Adressaten- und Interessenzirkel im Hinblick auf sozio-politische Themen zu erreichen.Item Fremdsprachenlernen mit Apps? Eine Evaluation der App Duolingo(2017) Usta, MerveDas Smartphone und somit auch Apps haben einen festen Platz im Alltag vieler Menschen. In den Stores werden zahlreiche Apps zum Lernen angeboten. Darunter sind auch viele Apps zum Fremdsprachenlernen zu finden. In dieser Arbeit wurde eine quantitative Untersuchung mit dem Ziel, eine Evaluation der Sprachlernapp Duolingo aus Sicht der Lernenden vorzunehmen, durchgeführt. Diese Untersuchung wurde durch ein qualitatives Experteninterview ergänzt. Die Ergebnisse der Nutzerumfrage und des Experteninterviews werden nach dem Theorieteil präsentiert und diskutiert. Im ersten Teil der Arbeit werden wichtige Begriffe definiert, ähnliche Studien vorgestellt und auf die Theorien zum Zweitspracherwerb eingegangen.Item Kritik und Utopie - zur Figur des Kindes im Frühwerk Heinrich Bölls(1991) Kloß, MirjamItem Linguistische Untersuchungen zum gesprochenen Spanisch kolumbianischer Emigranten in Gießen(2001) Emmerling, Tanja; Joud, Myrna; Rauhut, Sabine; Romahn, Sophia; Schafferus, Nikola; Schellhaas, Astrid; Schneider, Ute; Wagner, GregorDiese Arbeit wurde von Teilnehmern des Seminars 'Sociolingüística urbana' am Institut für Romanistik der Justus-Liebig Universität erstellt und befasst sich mit einer Untersuchung des kolumbianischen Spanisch. Es handelt sich um eine heuristische Untersuchung, die innerhalb eines Semesters durchgeführt wurde. Das Ziel der Arbeit war festzustellen, ob sich das kolumbianische Spanisch von in Deutschland lebenden Kolumbianern verändert hat, d.h. ob durch den Aufenthalt in Deutschland und den eventuellen Kontakt mit anderen diatopischen Varietäten des Spanischen das kolumbianische Spanisch seine Merkmale erhalten hat oder ob diese geschwunden sind bzw. abgeschwächt wurden. Als Untersuchungsgegenstand dienten die transkribierten Tonaufnahmen von sechs Kolumbianern unterschiedlicher Herkunft, Bildungsgrads, Geschlechts und Alters. Die Informanten wurden einzeln bzw. in Zweiergruppen von den Seminarteilnehmern befragt. Nach den Interviews wurden die Aufnahmen transkribiert. Auf der Basis dieses Korpus erfolgte die Untersuchung des kolumbianischen Spanisch auf folgenden linguistischen Ebenen: Zum einen wurden die diatopischen Merkmale auf phonetische Besonderheiten hin untersucht wie beispielsweise die Abschwächung oder den Schwund des finalen -s oder oder des -d- in der Endung -ado. Auf der morphologischen Ebene wurden unter anderem die Verwendung des perfecto compuesto im Vergleich zum indefinido sowie der Gebrauch der Lokaldeixispronomen acá versus aquí analysiert. Eine andere wichtige Untersuchungsebene war das Lexikon. Hier wurden die transkribierten Abschnitte auf den Gebrauch von typisch amerikanischen bzw. kolumbianischen Wörtern hin untersucht. Als Ergebnis bleibt festzuhalten, dass eine regionale Zuordnung der Sprecher anhand der aufgetretenen sprachlichen Merkmale schwierig war, weil ihre Sprache insgesamt relativ homogen war und, von einigen Besonderheiten abgesehen, einem amerikanisch geprägten Standard entsprach.Item Die Personennamen in DaF-Lehrwerken : eine diachronische Analyse(2021) Knechtel, LuisaDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Einsatz von Personennamen in DaF-Lehrwerken einem zeitlichen Wandel unterliegt und ob die verwendeten Personennamen ein authentisches Bild von Deutschland in den Lehrwerken widerspiegeln. Um diese Fragen anzugehen und Personennamen in Lehrwerken ein erstes Mal in eine fundierte landeskundliche Analyse einzubeziehen, wurde in dieser Arbeit ein Korpus mit Lehrwerken aus den Jahren 1970 bis 2020 auf den Einsatz von Personennamen in den ersten zwei Lektionen untersucht. Der Fokus der Analyse lag darauf, ob die Verwendung nicht-deutscher im Vergleich zu deutschen Personennamen in den verschiedenen Jahrzehnten in den Lehrwerken variiert, ob es Unterschiede in den auftretenden Kulturen bzw. Nationalitäten gibt und ob in älteren Lehrwerken ggf. traditionellere Namen verwendet wurden als in den moderneren Lehrwerken.Item Promoting a writing club in the EFL classroom to react to abusive and intrusive surveillance at schools(2016) Vargas Lopez, Richard DamianSurveillance has been spreading over the last years due to security problems, terrorism, and other factors that menace people s integrity. Countries such as the United States or the UK use mass surveillance to keep an eye on everybody. This way, surveillance is infiltrating places where they may not be acceptable, since it can be hostile and disturbing. This is the case of academic environments such as schools, universities or libraries where the excessive use of surveillance is affecting dramatically learners behavior and learning process. In the text, the author questions the use of extreme surveillance at schools, and proposes the creation of a writing club where learners raise their voices against the use of intrusive surveillance in academic settings.Item Die Rolle des Smartphones beim Lernen des Deutschen als Fremdsprache(2017) Hayircil, SelminDigitalisierung ist eines der zentralen Schlagworte, nicht nur, aber auch in der Bildungspolitik. Das mobile Lernen mit Apps bietet einerseits auf der Hand liegende didaktische Emergenzen in einer Realität, in der Smartphones und Tablets längst Einzug in den Alltag gehalten haben und mehr Leute mobil online sind, als stationär . Gleichzeitig und in der Tradition jeder neuen technischen Errungenschaft wird der praktische Einsatz dieser mobilen Endgeräte im Schulunterricht begleitet von kritischen Stimmen, die etwaige Risiken in teils kulturpessimistischer Art betonen oder den didaktischen Mehrwert in Frage stellen. Die Debatte reicht dabei weit über den institutionellen Rahmen hinaus und wird auch auf der politischen Bühne und im Feuilleton ausgetragen.In diesem Kontext hat sich die vorliegende Arbeit zum Ziel gesetzt, den Status Quo in der Lehrpraxis zu untersuchen. Nach einer theoretischen Einführung zum Stand des M-Learnings und der Einsatzmöglichkeiten von Apps fokussiert die Arbeit in ihrem empirischen Teil daher die tatsächliche Situation im Klassenzimmer. Zu diesem Zweck wurden Lehrerinnen und Lehrer empirisch zu ihrem Nutzungs- und Anwendungsverhalten von digitalen Endgeräten, Apps und sozialen Medien im Unterricht befragt. Auch ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Thema waren Gegenstand der Erhebung. Auswertbar wurden so Präferenzen der digitalen Endgeräte, der didaktischen Nutzung von Apps (z.B. im Bereich der Kompetenzschulung), aber auch konkrete Kritikpunkte, die so Einsicht in die diffizile Lehrrealität und Medienkompetenz von Lernern und Pädagogen erlauben.Item The Linguistics of Gratitude and Courtesy in Indian and Sri Lankan English(2021) Gaßmann, SteffenThis corpus-based Master Thesis explores linguistic politeness and gratitude in Indian and Sri Lankan English. First, the theory section displays the historical development of the Indian and Sri Lankan English varieties, as well as the current status and characteristics of South Asian English. Since this thesis focuses on South Asian English varieties, Schneider's Dynamic Model and Kachru's Three Circles Model are also discussed. In the last parts of the theoretical framework, approaches to linguistic politeness are defined and previous research on gratitude is presented. In the methodology section, details about the extracted data set from the International Corpus of English (ICE) are explained. The results are then presented and discussed in terms of previously formulated research questions.Item Theodor Fontane: " Effi Briest" : Literarische und ästhetische Transformation eines biographischen Materials(2002) Gast, JohannaIn der vorliegenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden zu rekonstruieren, welche Faktoren Fontane bei der Entstehung von Effi Briest beeinflussten und wie Fontane diese Faktoren literarisch und ästhetisch transformierte.Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst beschrieben, aus welcher persönlichen, aber auch sozialen Situation heraus Fontane den "Ehebruchroman" Effi Briest geschrieben hat. Dabei steht sein Interesse an "Frauenschicksalen" in seinen Romanen im Mittelpunkt. Gleichzeitig soll die historische Basis berücksichtigt werden, auf der Fontane seinen Roman konstruiert hat: Fragen nach Ehe, Ehebruch und Frauenbewegung im Deutschland des ausgehenden 19. Jahrhunderts sind dabei von besonderem Interesse. Im Anschluss daran wird der Ehebruchskandal der Elisabeth von Ardenne beschrieben, der 1886 durch die Presse ging und der die historische Grundlage für Fontanes Effi Briest bildet.Von eminenter Bedeutung für die Entstehung Effi Briest sind aber auch Fontanes Erfahrungen mit der bildenden Kunst, die als ein wesentlicher Einfluss noch im ersten Teil beschrieben werden.Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf Fontanes Umgang mit den herausgearbeiteten Einflüssen und deren literarischer und ästhetischer Transformation. Einem Überblick zu Fontanes Wissen und Interesse am Fall "von Ardenne" schließt sich ein Vergleich zwischen den historischen Fakten und Fontanes literarischer Bearbeitung des Ardenne-Stoffes an.Effis Charakter erschließt sich erst durch das Netz der An- und Vorausdeutungen sowie durch die zahlreichen Bilder und Bezüge, die sich leitmotivisch durch den Text ziehen, das Bild der Melusine ist eines davon.In der Forschungsliteratur ist man in diesem Zusammenhang wiederholt den zahlreichen Symbolen nachgegangen, die dem Roman seine Komplexität verleihen und die Fontane als seine "tausend Finessen" bezeichnete. Peter-Klaus Schuster hat 1978 zum ersten Mal das Prinzip des "disguised symbolism" - das Verfahren, symbolische Verweise hinter realistischer Darstellung "verschleiert" darzustellen - auf die Erzähltechnik in Effi Briest übertragen. Schuster sieht in Effi Briest einen Roman, mit dem Fontane durch "die Ausrichtung seines Romangeschehens und deren Personen auf biblische Vorbilder" die zeitgenössische Gesellschaft kritisieren wollte, da diese den Frauen eine Orientierung an christlichen Leitmotiven zur Nachahmung vorhielt.Erweitert man Schusters These, die sich allein auf religiöse Verweise konzentriert, lässt sich mit dem Prinzip des "disguised symbolism" Fontanes Technik beschreiben, durch leitmotivische Verknüpfungen sowie An- und Vorausdeutungen den Roman ästhetisch zu verdichten.Item Time loops in young adult fiction(2020) Reinemer, MaureenNarratives involving some form of time manipulation have fascinated humans for ages. From the incredibly popular and long-running series Doctor Who (since 1963) to Groundhog Day (1993) and The Time Traveler s Wife (2003), no matter if the story is about time travel, alternative timelines, or time loops, rethinking and exploring time in fiction has never gone out of style. It is therefore not surprising that these narratives usually found in the science fiction or fantasy genres have recently found their way into one of the most popular literary genres of the twenty-first century: young adult fiction. This thesis seeks to explore how the mechanic of a time loop acts inside young adult fiction. To achieve this, we will first take a look at time loops on the mechanical level and examine the different ways in which a time loop begins, ends, and resets. In this basic mechanic, I make the distinction between time-based and event-based time loops, which are categorized by the trigger of the looping itself and show similarities to other popular media such as theater and video games. After introducing and explaining these aspects of a time loop mechanic, we will use three recently published young adult novels involving time loops and examine the time loops within these narratives according to these aspects. The novels chosen for this examination are Lauren Oliver s Before I Fall (2010), Jessica Brody s A Week of Mondays (2016), and Marisha Pessl s Neverworld Wake (2018). After examining the three chosen works on the time loop level, I will analyze their narrative perspectives using categories established by Gérard Genette and show how these narrative choices shape the way the story is experienced by the reader. In the following part of my thesis I will argue that time loop narratives in the genre of young adult fiction are incredibly successful narratives because the time loop mechanic acts as a catalyst for the building and changing of identity. The mostly young adult readers of these stories have an easier time relating to the teenage protagonists in these stories, which facilitates identification and can lead to a higher level of immersion while reading. Typically, young adulthood is seen as a phase of exploring, building, and changing identity, during which the young adult is trying to find their place within society, family, and their peer groups. I will show that the addition of a time loop mechanic in these stories accelerates this phase of identity change, which is usually seen as a long-term process that occurs mainly during specific parts of the lifespan (Schwartz 2012: 10) and examine the accelerated identity change that the protagonists in the works by Oliver, Brody, and Pessl undergo.